Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Systemopposition
Kontingenz, Ideologie und Utopie im politischen Denken der 1960er Jahre, Sammlung Budrich - Texte zur Gesellschaft
Buch von Michael Th Greven
Sprache: Deutsch

36,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Insgesamt ist Michael Th. Greven damit ein originellerund lesenswerter Blick auf die politischtheoretischenDebatten innerhalb der Linkender späten 60er-Jahre gelungen.
Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft - spw 6/2013
Somit hilft das Buch in besonderer Weise, die Entwicklungen und Besonderheiten der Systemopposition der 1960er-Jahre in politikwissenschaftlicher Perspektive nachzuvollziehen und damit in den bislang wenig beleuchteten politikwissenschaftlichen Kontext einzuordnen.
Portal für Politikwissenschaft [...], 28.06.2012
[Michael Greven] hat den Terminus Systemopposition als Schlüsselbegriff gewählt, um damit ein Phänomen zu durchleuchten, das zu den umstrittensten der jüngeren Zeit-, Politik- und Kulturgeschichte zählt.
Zeitschrift für Parlamentsfragen 4/2012
Mit seinen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen (zu denen am Schluss ein kurzer Blick auf den feministischen Politisierungsprozess gehört) und seiner präzisen Durchleuchtung zentraler systemoppositioneller Texte schließt dieses wichtige Buch eine augenfällige Lücke.
Rainer Eisfeld, in: PVS - Politische Vierteljahresschrift 2/2012
Der LeserIn werden ganz neue Einblicke und Ausblicke gegeben, die ein erweitertes Geschichts- und Ideenverständnis vermitteln und die Frage beantworten, was war wirklich radikal und revolutionär in all jenen Bewegungen, die so schnell unter dem vermeintlichen Sammelbegriff "68er" zusammengefasst werden.
aep informationen 1/2012
Die Argumentationen bieten [...] äußerst interessanten Diskussionsstoff.
Das Historisch-PolitischeBuch 2/2012
Michael Greven beschreibt in seinem Buch das Phänomen der Systemopposition in den 1960er Jahren im Rahmen der Begriffe Kontingenz, Ideologie und Utopie. Alle drei sind selbst historische Kategorien einer Bewegung die, durch seine Beschreibung zeitgeschichtlich eingeordnet und damit protokollarisch wiedergegeben wird.
aerosol.cc, 23.04.2012
Insgesamt ist Michael Th. Greven damit ein originellerund lesenswerter Blick auf die politischtheoretischenDebatten innerhalb der Linkender späten 60er-Jahre gelungen.
Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft - spw 6/2013
Somit hilft das Buch in besonderer Weise, die Entwicklungen und Besonderheiten der Systemopposition der 1960er-Jahre in politikwissenschaftlicher Perspektive nachzuvollziehen und damit in den bislang wenig beleuchteten politikwissenschaftlichen Kontext einzuordnen.
Portal für Politikwissenschaft [...], 28.06.2012
[Michael Greven] hat den Terminus Systemopposition als Schlüsselbegriff gewählt, um damit ein Phänomen zu durchleuchten, das zu den umstrittensten der jüngeren Zeit-, Politik- und Kulturgeschichte zählt.
Zeitschrift für Parlamentsfragen 4/2012
Mit seinen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen (zu denen am Schluss ein kurzer Blick auf den feministischen Politisierungsprozess gehört) und seiner präzisen Durchleuchtung zentraler systemoppositioneller Texte schließt dieses wichtige Buch eine augenfällige Lücke.
Rainer Eisfeld, in: PVS - Politische Vierteljahresschrift 2/2012
Der LeserIn werden ganz neue Einblicke und Ausblicke gegeben, die ein erweitertes Geschichts- und Ideenverständnis vermitteln und die Frage beantworten, was war wirklich radikal und revolutionär in all jenen Bewegungen, die so schnell unter dem vermeintlichen Sammelbegriff "68er" zusammengefasst werden.
aep informationen 1/2012
Die Argumentationen bieten [...] äußerst interessanten Diskussionsstoff.
Das Historisch-PolitischeBuch 2/2012
Michael Greven beschreibt in seinem Buch das Phänomen der Systemopposition in den 1960er Jahren im Rahmen der Begriffe Kontingenz, Ideologie und Utopie. Alle drei sind selbst historische Kategorien einer Bewegung die, durch seine Beschreibung zeitgeschichtlich eingeordnet und damit protokollarisch wiedergegeben wird.
aerosol.cc, 23.04.2012
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 301
Inhalt: 301 S.
ISBN-13: 9783866494183
ISBN-10: 3866494181
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Greven, Michael Th
Auflage: 1/2011
verlag barbara budrich: Verlag Barbara Budrich
Maße: 250 x 170 x 25 mm
Von/Mit: Michael Th Greven
Erscheinungsdatum: 29.09.2011
Gewicht: 0,734 kg
preigu-id: 107014728
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 301
Inhalt: 301 S.
ISBN-13: 9783866494183
ISBN-10: 3866494181
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Greven, Michael Th
Auflage: 1/2011
verlag barbara budrich: Verlag Barbara Budrich
Maße: 250 x 170 x 25 mm
Von/Mit: Michael Th Greven
Erscheinungsdatum: 29.09.2011
Gewicht: 0,734 kg
preigu-id: 107014728
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte