Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jugend, Medien und Migration
Empirische Ergebnisse und Perspektiven
Taschenbuch von Heinz Bonfadelli (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
¿Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kamen Menschen. Sie fressen den Wohlstand nicht auf, im Gegenteil, sie sind 1 für den Wohlstand unerlässlich.¿ Max Frisch Die modernen Massenmedien besitzen in unserem Alltag einen wichtigen St- lenwert und tragen bei Erwachsenen, aber gerade auch bei Heranwachsenden durch Prozesse der Thematisierung von aktuellen Ereignissen und Problemen (Agenda-Setting, der Anstiftung von Gesprächen untereinander (Ko-Orient- rung), der Vermittlung von Normen und Wertvorstellungen (Sozialisation) und der Konstruktion von Bildern der sozialen Realität (Kultivierung) wesentlich zur gesellschaftlichen Integration und zur persönlichen Herausbildung einer eigenen Identität bei. Durch Globalisierungstendenzen der Medienproduktion, zus- men mit neuen technischen Möglichkeiten der modernen Massenmedien wie Kabel- und Satellitenfernsehen, können in der Schweiz aber längst nicht mehr nur ausschließlich schweizerische Medien und deren Inhalte genutzt werden. Vielmehr ist sowohl im Bereich der Printmedien als auch bei den Fernsehp- grammen eine breite Palette von ausländischen Medienangeboten zugänglich geworden, deren dokumentarische, unterhaltende und kulturelle Inhalte zun- mend Tendenzen der Internationalisierung aufweisen. Und durch das Internet ist ferner die rasche Information über Ereignisse in anderen Ländern, aber auch die gegenseitige interpersonale Kommunikation zwischen Menschen ¿ Stichwort ¿E-Mail¿ ¿ möglich geworden, die in verschiedenen Ländern leben (müssen).
¿Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kamen Menschen. Sie fressen den Wohlstand nicht auf, im Gegenteil, sie sind 1 für den Wohlstand unerlässlich.¿ Max Frisch Die modernen Massenmedien besitzen in unserem Alltag einen wichtigen St- lenwert und tragen bei Erwachsenen, aber gerade auch bei Heranwachsenden durch Prozesse der Thematisierung von aktuellen Ereignissen und Problemen (Agenda-Setting, der Anstiftung von Gesprächen untereinander (Ko-Orient- rung), der Vermittlung von Normen und Wertvorstellungen (Sozialisation) und der Konstruktion von Bildern der sozialen Realität (Kultivierung) wesentlich zur gesellschaftlichen Integration und zur persönlichen Herausbildung einer eigenen Identität bei. Durch Globalisierungstendenzen der Medienproduktion, zus- men mit neuen technischen Möglichkeiten der modernen Massenmedien wie Kabel- und Satellitenfernsehen, können in der Schweiz aber längst nicht mehr nur ausschließlich schweizerische Medien und deren Inhalte genutzt werden. Vielmehr ist sowohl im Bereich der Printmedien als auch bei den Fernsehp- grammen eine breite Palette von ausländischen Medienangeboten zugänglich geworden, deren dokumentarische, unterhaltende und kulturelle Inhalte zun- mend Tendenzen der Internationalisierung aufweisen. Und durch das Internet ist ferner die rasche Information über Ereignisse in anderen Ländern, aber auch die gegenseitige interpersonale Kommunikation zwischen Menschen ¿ Stichwort ¿E-Mail¿ ¿ möglich geworden, die in verschiedenen Ländern leben (müssen).
Über den Autor
Prof. Dr. Heinz Bonfadelli ist Ordinarius für Publizistikwissenschaft und Leiter der Abt II am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft der Universität Zürich.

Prof. Dr. Heinz Moser ist Abteilungsleiter an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schweiz, sowie Honorarprofessor für Medienpädagogik an der Universität Kassel.
Zusammenfassung
Die Fragen nach Migration und gesellschaftlicher Integration sind gegenwärtig politisch äußerst brisant. Nicht zuletzt sind die Medien ins Zwielicht gekommen, weil Satellitenfernsehen und Internet es ermöglichen, dass Migranten in ihrer "fremden" Heimatkultur verhaftet bleiben. Allerdings sind die komplexen Beziehungen zwischen Medien und Migration im Leben von Jugendlichen bislang erst wenig erforscht. Dazu liefert die breit angelegte Studie aus der Schweiz vielfältige empirische Befunde, aber auch weiterführende Perspektiven. In einem quantitativen Teil wurden 1500 Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund befragt und miteinander verglichen, und in einem zweiten Teil wurden die quantitativen Befunde mit qualitativen Leitfadengesprächen und fotografischer Dokumentation in acht türkisch/türkisch-kurdischen Familien ergänzt und vertieft.
Inhaltsverzeichnis
Quantitative Perspektiven.- Theoretischer Hintergrund.- Forschungsstand.- Die Studie: Design, Methoden, Stichprobe.- Soziokultureller Hintergrund.- Soziales Umfeld.- Personale Identität.- Medienumwelt und Mediennutzung.- Medienumgang.- Mediensprache und Mediengespräche.- Zusammenfassung und Folgerungen.- Literatur.- Qualitative Perspektiven.- Theoretischer Hintergrund.- Untersuchungsanlage und Methoden.- Ergebnisse der qualitativen Interviews mit den Eltern und den Peergruppen.- Ergebnisse der visuellen Erhebungsschritte.- Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: viii
261 S.
ISBN-13: 9783531161846
ISBN-10: 3531161849
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bonfadelli, Heinz
Bucher, Priska
Moser, Heinz
Hermann, Thomas
Ideli, Mustafa
Hanetseder, Christa
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Heinz Bonfadelli (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.08.2008
Gewicht: 0,398 kg
preigu-id: 101789501
Über den Autor
Prof. Dr. Heinz Bonfadelli ist Ordinarius für Publizistikwissenschaft und Leiter der Abt II am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft der Universität Zürich.

Prof. Dr. Heinz Moser ist Abteilungsleiter an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schweiz, sowie Honorarprofessor für Medienpädagogik an der Universität Kassel.
Zusammenfassung
Die Fragen nach Migration und gesellschaftlicher Integration sind gegenwärtig politisch äußerst brisant. Nicht zuletzt sind die Medien ins Zwielicht gekommen, weil Satellitenfernsehen und Internet es ermöglichen, dass Migranten in ihrer "fremden" Heimatkultur verhaftet bleiben. Allerdings sind die komplexen Beziehungen zwischen Medien und Migration im Leben von Jugendlichen bislang erst wenig erforscht. Dazu liefert die breit angelegte Studie aus der Schweiz vielfältige empirische Befunde, aber auch weiterführende Perspektiven. In einem quantitativen Teil wurden 1500 Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund befragt und miteinander verglichen, und in einem zweiten Teil wurden die quantitativen Befunde mit qualitativen Leitfadengesprächen und fotografischer Dokumentation in acht türkisch/türkisch-kurdischen Familien ergänzt und vertieft.
Inhaltsverzeichnis
Quantitative Perspektiven.- Theoretischer Hintergrund.- Forschungsstand.- Die Studie: Design, Methoden, Stichprobe.- Soziokultureller Hintergrund.- Soziales Umfeld.- Personale Identität.- Medienumwelt und Mediennutzung.- Medienumgang.- Mediensprache und Mediengespräche.- Zusammenfassung und Folgerungen.- Literatur.- Qualitative Perspektiven.- Theoretischer Hintergrund.- Untersuchungsanlage und Methoden.- Ergebnisse der qualitativen Interviews mit den Eltern und den Peergruppen.- Ergebnisse der visuellen Erhebungsschritte.- Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: viii
261 S.
ISBN-13: 9783531161846
ISBN-10: 3531161849
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bonfadelli, Heinz
Bucher, Priska
Moser, Heinz
Hermann, Thomas
Ideli, Mustafa
Hanetseder, Christa
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Heinz Bonfadelli (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.08.2008
Gewicht: 0,398 kg
preigu-id: 101789501
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte