Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Journalismus und Unternehmenskommunikation
Zwischen Konvergenz und Konkurrenz
Taschenbuch von Sebastian Pranz (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Obwohl sich Journalismus und Unternehmenskommunikation in Funktion und Selbstverständnis immer noch deutlich voneinander unterscheiden, hat die digitale Transformation für eine zunehmende Konvergenz beider Berufsfelder gesorgt. Die Frage, wie und unter welchen Voraussetzungen Öffentlichkeit erzeugt wird, stellt sich angesichts eines tiefgreifenden Medienwandels mit zunehmender Dringlichkeit. Dieses Buch beschreibt das Spannungsverhältnis zwischen beiden Feldern mit Blick auf technologische, ökonomische und praktische Aspekte.
Expert*innen aus Journalismus, Unternehmen und Forschung erläutern ¿ wissenschaftlich fundiert und anhand von zahlreichen Praxisbeispielen ¿, wie sich das neue Miteinander gestaltet: von den jeweils berufsspezifischen Umbrüchen über Wissensvermittlung, -transfer und Netzwerkarbeit bis hin zu neuen Businessmodellen und -strategien für beide Berufsfelder.
Ein Buch für Journalist*innen, journalistische Unternehmer*innen, Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen, Studierende und praxisorientierte Wissenschaftler*innen.
Mit Beiträgen von:
¿ Dr. Matthias Albisser, Hochschule Luzern
¿ Prof. Dr. Christopher Buschow, Bauhaus-Universität Weimar
¿ Prof. Dr. Matthias Degen, Westfälische Hochschule
¿ Prof. Dr. Alexander Godulla, Universität Leipzig
¿ M.A. Benjamin Held, Westfälische Hochschule
¿ Dr. Constanze Jecker, Hochschule Luzern
¿ Prof. Dr. Florian Meißner, Hochschule Macromedia
¿ M.A. Megan Neumann, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
¿ Prof. Dr. Marc-Christian Ollrog, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
¿ Rosanna Planer, Universität Leipzig
¿ Prof. Dr. Lars Rademacher, Hochschule Darmstadt
¿ Prof. Dr. Christoph Raetzsch, School of Communication and Culture
¿ Dr. Jonas Schützeneder, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
¿ Prof. Dr. René Seidenglanz, Quadriga Hochschule
¿ M.A. Hauke Serger, Bauhaus-Universität Weimar
¿ Dr. Klaus Spachmann, Universität Hohenheim
¿ B.A. Karoline Steinbock, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
¿ M.A. Maike Suhr, Bauhaus-Universität Weimar
¿ Dr. Daniel Vogel, fög ¿ Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft
¿ Prof. Dr. Stefan Weinacht, Westfälische Hochschule
¿ Prof. Dr. Cornelia Wolf, Universität Leipzig
Obwohl sich Journalismus und Unternehmenskommunikation in Funktion und Selbstverständnis immer noch deutlich voneinander unterscheiden, hat die digitale Transformation für eine zunehmende Konvergenz beider Berufsfelder gesorgt. Die Frage, wie und unter welchen Voraussetzungen Öffentlichkeit erzeugt wird, stellt sich angesichts eines tiefgreifenden Medienwandels mit zunehmender Dringlichkeit. Dieses Buch beschreibt das Spannungsverhältnis zwischen beiden Feldern mit Blick auf technologische, ökonomische und praktische Aspekte.
Expert*innen aus Journalismus, Unternehmen und Forschung erläutern ¿ wissenschaftlich fundiert und anhand von zahlreichen Praxisbeispielen ¿, wie sich das neue Miteinander gestaltet: von den jeweils berufsspezifischen Umbrüchen über Wissensvermittlung, -transfer und Netzwerkarbeit bis hin zu neuen Businessmodellen und -strategien für beide Berufsfelder.
Ein Buch für Journalist*innen, journalistische Unternehmer*innen, Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen, Studierende und praxisorientierte Wissenschaftler*innen.
Mit Beiträgen von:
¿ Dr. Matthias Albisser, Hochschule Luzern
¿ Prof. Dr. Christopher Buschow, Bauhaus-Universität Weimar
¿ Prof. Dr. Matthias Degen, Westfälische Hochschule
¿ Prof. Dr. Alexander Godulla, Universität Leipzig
¿ M.A. Benjamin Held, Westfälische Hochschule
¿ Dr. Constanze Jecker, Hochschule Luzern
¿ Prof. Dr. Florian Meißner, Hochschule Macromedia
¿ M.A. Megan Neumann, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
¿ Prof. Dr. Marc-Christian Ollrog, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
¿ Rosanna Planer, Universität Leipzig
¿ Prof. Dr. Lars Rademacher, Hochschule Darmstadt
¿ Prof. Dr. Christoph Raetzsch, School of Communication and Culture
¿ Dr. Jonas Schützeneder, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
¿ Prof. Dr. René Seidenglanz, Quadriga Hochschule
¿ M.A. Hauke Serger, Bauhaus-Universität Weimar
¿ Dr. Klaus Spachmann, Universität Hohenheim
¿ B.A. Karoline Steinbock, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
¿ M.A. Maike Suhr, Bauhaus-Universität Weimar
¿ Dr. Daniel Vogel, fög ¿ Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft
¿ Prof. Dr. Stefan Weinacht, Westfälische Hochschule
¿ Prof. Dr. Cornelia Wolf, Universität Leipzig
Zusammenfassung

Eine konstruktive Beschreibung des Spannungsverhältnisses beider Berufsfelder

Technologische ökonomische und praktische Aspekte werden anhand von zahlreichen Praxisbeispielen veranschaulicht

Die Autor*innen erläutern konkrete Beispiele für Konvergenz und Konkurrenz aus verschiedenen Perspektiven

Inhaltsverzeichnis
Nachhaltigkeitskommunikation.- PR-Newsrooms und Corporate Newsrooms.- Multimedia Storytelling in Newsrooms.- Intersystembeziehungen von Journalismus und Public Relations.- Entscheidungsstrategien journalistischer Start-ups.- Qualitätsjournalismus als Bedingung für glaubwürdige Unternehmenskommunikation.- Lehre und Ausbildung zwischen Journalismus und Unternehmenskommunikation.- Interaktion von Wirtschaftsjournalisten und Kommunikatoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 290
Inhalt: XIV
290 S.
17 s/w Illustr.
290 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783658354701
ISBN-10: 3658354704
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-35470-1
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Pranz, Sebastian
Heidbrink, Henriette
Stadel, Florian
Wagner, Riccardo
Herausgeber: Sebastian Pranz (Prof. Dr.)/Henriette Heidbrink (Prof. Dr.)/Florian St
adel (Prof. Dr.) u a
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abbildungen: XIV, 290 S. 17 Abbildungen
Maße: 240 x 168 x 17 mm
Von/Mit: Sebastian Pranz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.04.2022
Gewicht: 0,514 kg
preigu-id: 120418796
Zusammenfassung

Eine konstruktive Beschreibung des Spannungsverhältnisses beider Berufsfelder

Technologische ökonomische und praktische Aspekte werden anhand von zahlreichen Praxisbeispielen veranschaulicht

Die Autor*innen erläutern konkrete Beispiele für Konvergenz und Konkurrenz aus verschiedenen Perspektiven

Inhaltsverzeichnis
Nachhaltigkeitskommunikation.- PR-Newsrooms und Corporate Newsrooms.- Multimedia Storytelling in Newsrooms.- Intersystembeziehungen von Journalismus und Public Relations.- Entscheidungsstrategien journalistischer Start-ups.- Qualitätsjournalismus als Bedingung für glaubwürdige Unternehmenskommunikation.- Lehre und Ausbildung zwischen Journalismus und Unternehmenskommunikation.- Interaktion von Wirtschaftsjournalisten und Kommunikatoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 290
Inhalt: XIV
290 S.
17 s/w Illustr.
290 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783658354701
ISBN-10: 3658354704
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-35470-1
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Pranz, Sebastian
Heidbrink, Henriette
Stadel, Florian
Wagner, Riccardo
Herausgeber: Sebastian Pranz (Prof. Dr.)/Henriette Heidbrink (Prof. Dr.)/Florian St
adel (Prof. Dr.) u a
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abbildungen: XIV, 290 S. 17 Abbildungen
Maße: 240 x 168 x 17 mm
Von/Mit: Sebastian Pranz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.04.2022
Gewicht: 0,514 kg
preigu-id: 120418796
Warnhinweis