Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung
Buch von Johann Jakob Bodmer (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Zürich im 18. Jahrhundert: Bodmer und Breitinger als Begründer einer neuen intellektuellen Metropole.Ab den 1740er Jahren zog Zürich eine Vielzahl junger deutscher Schriftsteller an. Durch die beiden Hochschullehrer, Schriftsteller, kosmopolitischen Denker und Gesellschaftskritiker Bodmer und Breitinger wurde die Stadt zu einem »Limmat-Athen«.Viele Schriftsteller, die mit dem ästhetischen Klassizismus und dem höfischen Absolutismus unzufrieden waren, blickten hoffnungsvoll nach Zürich und auf das poetologische Programm der beiden Gelehrten: Breitinger wollte die Phantasie als poetische Produktivkraft entfesseln, Bodmer provozierte mit seinem Anspruch, mit Homer und Mose, Milton und Pope, Tasso und Cervantes in einen produktiven Wettstreit zu treten, die Kritik Gottscheds.Zur Zeitschrift:»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.
Zürich im 18. Jahrhundert: Bodmer und Breitinger als Begründer einer neuen intellektuellen Metropole.Ab den 1740er Jahren zog Zürich eine Vielzahl junger deutscher Schriftsteller an. Durch die beiden Hochschullehrer, Schriftsteller, kosmopolitischen Denker und Gesellschaftskritiker Bodmer und Breitinger wurde die Stadt zu einem »Limmat-Athen«.Viele Schriftsteller, die mit dem ästhetischen Klassizismus und dem höfischen Absolutismus unzufrieden waren, blickten hoffnungsvoll nach Zürich und auf das poetologische Programm der beiden Gelehrten: Breitinger wollte die Phantasie als poetische Produktivkraft entfesseln, Bodmer provozierte mit seinem Anspruch, mit Homer und Mose, Milton und Pope, Tasso und Cervantes in einen produktiven Wettstreit zu treten, die Kritik Gottscheds.Zur Zeitschrift:»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 879
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783835305601
ISBN-10: 3835305603
Sprache: Deutsch
Autor: Bodmer, Johann Jakob
Breitinger, Johann Jakob
Redaktion: Lütteken, Anett
Mahlmann-Bauer, Barbara
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: 48 Abb.
Maße: 227 x 155 x 61 mm
Von/Mit: Johann Jakob Bodmer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.10.2009
Gewicht: 1,184 kg
preigu-id: 101568156
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 879
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783835305601
ISBN-10: 3835305603
Sprache: Deutsch
Autor: Bodmer, Johann Jakob
Breitinger, Johann Jakob
Redaktion: Lütteken, Anett
Mahlmann-Bauer, Barbara
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: 48 Abb.
Maße: 227 x 155 x 61 mm
Von/Mit: Johann Jakob Bodmer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 07.10.2009
Gewicht: 1,184 kg
preigu-id: 101568156
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte