Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Investitionsmanagement im Einkauf.
Die Rolle der Beschaffung bei erfolgreichen Investitionen.
Taschenbuch von Heinrich Orths
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Über den Autor
Heinrich Orths ist Berater und Einkaufstrainer. Zuvor war er Global Commodities Manager bei ABB AG, Ratingen, Business Unit Supply Manager für die weltweite Koordination des strategischen Einkaufs der Business Unit Medium Voltage Products verantwortlich und hat den Einkauf am Standort Ratingen geführt. Als Buchautor und Referent setzt er sich ständig mit Entwicklung und Fortschritt des Einkaufs auseinander. Dabei gilt das besondere Interesse dem operativen und strategischen Controlling, sowie dem Zusammenwirken mit Lieferanten.
Inhaltsverzeichnis
1. Investitionen
Begriffsdefinition ¿ Investitionsmanagement als Chance ¿ Energieeffizienz hilft langfristig Kosten senken ¿ Der Investor ¿ Aufgaben des Einkaufs ¿ Funktionsübergreifende Zusammenarbeit ¿ Kräfteverhältnisse im Zielkonflikt bei einer Investition

2. Bedarfserkennung
Aktuelle Praxis ¿ Fallweise Information durch den Investor ¿ Vorabinformation durch Finanzabteilung ¿ Optimale Lösung

3. Zeitplan zu einem Investitionsobjekt

4. Mögliche Lösungen und Lieferanten
Bedarfsbündelung ¿ Einschaltung von Beratern ¿ Standardisierung

5. Die Anfrage
Bestimmung potenzieller Lieferanten für die Anfrage (Anfragekreis) ¿ Arten der Anfrage

6. Lastenheft und Pflichtenheft
Lastenheft als Basis der Bedarfsermittlung ¿ Pflichtenheft als Angebot

7. Angebotsvergleich und -auswertung
Technische Auswertung ¿ Kaufmännische Auswertung ¿ Prüfung von Referenzen ¿ Langzeiteffekte ¿ Bewertung der Angebote

8. Bestellvorbereitung
Verhandlungsstrategien ¿ Konventionelle Verhandlung ¿ Internetauktion als »gemeinsame« Verhandlung ¿ Endgültige Lieferantenentscheidung

9. Die Bestellung
Bestelldetails ¿ Währungsvereinbarung ¿ Allgemeine Bedingungen, Recht und Gesetz

10. Bestellbearbeitung
Bestellannahme prüfen ¿ Währungssicherung durchführen ¿ Anzahlungen leisten und Bürgschaften prüfen ¿ Terminüberwachung ¿ Notwendige Änderungen ¿ Vorzeitige »Abnahme/Übergabe« vermeiden ¿ Probebetrieb ¿ Übernahme des Investitionsobjektes (Abnahme) ¿ Lieferverzugsstrafe geltend machen ¿ Dokumentation sicherstellen ¿ Abschluss des Wartungsvertrages ¿ Ersatzteilversorgung sicherstellen

11. Aufgaben nach der Übernahme
Zahlungsabwicklung ¿ Rückgabe von Bankbürgschaften ¿ Als Referenz dienen ¿ Gewährleistugsverfolgung

12. Handlungsalternativen nach Ablauf der Nutzungsdauer
Möglichkeiten des Lieferanten ¿ Verkauf in eigener Verantwortung ¿ Verschrottung und Entsorgung

13. Investitionsmanagement als kontinuierliche Optimierungsaufgabe
Manöverkritik ¿ SWOT-Analyse als Tool zur Verbesserung ¿ Permanente Verbesserung als Herausforderung

Anhang, Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Inhalt: 188 S.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783886401581
ISBN-10: 3886401588
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Orths, Heinrich
Hersteller: Deutscher Betriebswirte-Verlag
Maße: 240 x 165 x 14 mm
Von/Mit: Heinrich Orths
Erscheinungsdatum: 01.08.2013
Gewicht: 0,358 kg
preigu-id: 105733992
Über den Autor
Heinrich Orths ist Berater und Einkaufstrainer. Zuvor war er Global Commodities Manager bei ABB AG, Ratingen, Business Unit Supply Manager für die weltweite Koordination des strategischen Einkaufs der Business Unit Medium Voltage Products verantwortlich und hat den Einkauf am Standort Ratingen geführt. Als Buchautor und Referent setzt er sich ständig mit Entwicklung und Fortschritt des Einkaufs auseinander. Dabei gilt das besondere Interesse dem operativen und strategischen Controlling, sowie dem Zusammenwirken mit Lieferanten.
Inhaltsverzeichnis
1. Investitionen
Begriffsdefinition ¿ Investitionsmanagement als Chance ¿ Energieeffizienz hilft langfristig Kosten senken ¿ Der Investor ¿ Aufgaben des Einkaufs ¿ Funktionsübergreifende Zusammenarbeit ¿ Kräfteverhältnisse im Zielkonflikt bei einer Investition

2. Bedarfserkennung
Aktuelle Praxis ¿ Fallweise Information durch den Investor ¿ Vorabinformation durch Finanzabteilung ¿ Optimale Lösung

3. Zeitplan zu einem Investitionsobjekt

4. Mögliche Lösungen und Lieferanten
Bedarfsbündelung ¿ Einschaltung von Beratern ¿ Standardisierung

5. Die Anfrage
Bestimmung potenzieller Lieferanten für die Anfrage (Anfragekreis) ¿ Arten der Anfrage

6. Lastenheft und Pflichtenheft
Lastenheft als Basis der Bedarfsermittlung ¿ Pflichtenheft als Angebot

7. Angebotsvergleich und -auswertung
Technische Auswertung ¿ Kaufmännische Auswertung ¿ Prüfung von Referenzen ¿ Langzeiteffekte ¿ Bewertung der Angebote

8. Bestellvorbereitung
Verhandlungsstrategien ¿ Konventionelle Verhandlung ¿ Internetauktion als »gemeinsame« Verhandlung ¿ Endgültige Lieferantenentscheidung

9. Die Bestellung
Bestelldetails ¿ Währungsvereinbarung ¿ Allgemeine Bedingungen, Recht und Gesetz

10. Bestellbearbeitung
Bestellannahme prüfen ¿ Währungssicherung durchführen ¿ Anzahlungen leisten und Bürgschaften prüfen ¿ Terminüberwachung ¿ Notwendige Änderungen ¿ Vorzeitige »Abnahme/Übergabe« vermeiden ¿ Probebetrieb ¿ Übernahme des Investitionsobjektes (Abnahme) ¿ Lieferverzugsstrafe geltend machen ¿ Dokumentation sicherstellen ¿ Abschluss des Wartungsvertrages ¿ Ersatzteilversorgung sicherstellen

11. Aufgaben nach der Übernahme
Zahlungsabwicklung ¿ Rückgabe von Bankbürgschaften ¿ Als Referenz dienen ¿ Gewährleistugsverfolgung

12. Handlungsalternativen nach Ablauf der Nutzungsdauer
Möglichkeiten des Lieferanten ¿ Verkauf in eigener Verantwortung ¿ Verschrottung und Entsorgung

13. Investitionsmanagement als kontinuierliche Optimierungsaufgabe
Manöverkritik ¿ SWOT-Analyse als Tool zur Verbesserung ¿ Permanente Verbesserung als Herausforderung

Anhang, Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Inhalt: 188 S.
Tab.
Abb.
ISBN-13: 9783886401581
ISBN-10: 3886401588
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Orths, Heinrich
Hersteller: Deutscher Betriebswirte-Verlag
Maße: 240 x 165 x 14 mm
Von/Mit: Heinrich Orths
Erscheinungsdatum: 01.08.2013
Gewicht: 0,358 kg
preigu-id: 105733992
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte