Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Innovative Erfolgsfaktoren von Boutique Hotels im deutschsprachigen Raum
Qualitative Gäste-Motivforschung und Anwendung der Ergebnisse auf die Konzeptentwicklung für das Hotel Saladina in...
Taschenbuch von Christian Brandstätter
Sprache: Deutsch

52,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: sehr gut, Fachhochschule Salzburg, Veranstaltung: Entwicklung und Management Touristischer Angebote, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Thema dieser Arbeit sind Boutique Hotels im deutschsprachigen Raum und deren Erfolgsfaktoren. Eingebettet in drei kleinere Kapitel wird anfangs eine ausführliche Begriffsanalyse durchgeführt, außerdem werden die erwähnten Erfolgsfaktoren für Boutique-Nischenkonzepte aus strategischer Sicht sowie aus der Marketing- und Management-Perspektive eruiert. Im dritten Abschnitt erfolgt eine Betrachtung des relevanten Marktes, bei der das internationale Wachstumspotenzial von Boutique Hotels im Mittelpunkt steht. Neben unterschiedlichsten Literaturbeiträgen fließen in diesem Zusammenhang vor allem die Erkenntnisse aus einem telefonisch durchgeführten Expertengespräch mit Dipl.-Betriebswirt (FH) Michael Widmann, Geschäftsführer der PKF hotelexperts GmbH, in die Ausführungen mit ein.

Die Abschnitte ¿Innovation¿ und ¿Konsumentenverhalten¿ stellen die theoretischen Haupt¬kapitel dar. Während erstere Thematik umfassend wissenschaftlich aufgearbeitet und das Innovationspotenzial von Boutique Hotels genauer unter die Lupe genommen wird, beschäftigt sich letzterer Teil schwerpunktmäßig mit den Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten von Konsumenten bzw. Touristen.

Um Erfolgsfaktoren aus der Sicht des Boutique-Gastes ermitteln zu können, entscheidet sich der Autor bei der Wahl des empirischen Untersuchungsdesigns für eine qualitative Gäste-Motivforschung. Durch Tiefeninterviews kommen die Erwartungen und Bedürfnisse der Kunden zum Vorschein und nicht zuletzt können auch die Motive für einen Boutique-Hotelaufenthalt ergründet werden.

Um eine anspruchsvolle Verwertung der theoretischen und empirischen Erkenntnisse zu gewährleisten, entwickelt der Verfasser dieser Arbeit abschließend gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Hotels Saladina in Vorarlberg, Hannes Stütz, ein Konzept zur Standardisierung von Servicequalität.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: sehr gut, Fachhochschule Salzburg, Veranstaltung: Entwicklung und Management Touristischer Angebote, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Thema dieser Arbeit sind Boutique Hotels im deutschsprachigen Raum und deren Erfolgsfaktoren. Eingebettet in drei kleinere Kapitel wird anfangs eine ausführliche Begriffsanalyse durchgeführt, außerdem werden die erwähnten Erfolgsfaktoren für Boutique-Nischenkonzepte aus strategischer Sicht sowie aus der Marketing- und Management-Perspektive eruiert. Im dritten Abschnitt erfolgt eine Betrachtung des relevanten Marktes, bei der das internationale Wachstumspotenzial von Boutique Hotels im Mittelpunkt steht. Neben unterschiedlichsten Literaturbeiträgen fließen in diesem Zusammenhang vor allem die Erkenntnisse aus einem telefonisch durchgeführten Expertengespräch mit Dipl.-Betriebswirt (FH) Michael Widmann, Geschäftsführer der PKF hotelexperts GmbH, in die Ausführungen mit ein.

Die Abschnitte ¿Innovation¿ und ¿Konsumentenverhalten¿ stellen die theoretischen Haupt¬kapitel dar. Während erstere Thematik umfassend wissenschaftlich aufgearbeitet und das Innovationspotenzial von Boutique Hotels genauer unter die Lupe genommen wird, beschäftigt sich letzterer Teil schwerpunktmäßig mit den Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten von Konsumenten bzw. Touristen.

Um Erfolgsfaktoren aus der Sicht des Boutique-Gastes ermitteln zu können, entscheidet sich der Autor bei der Wahl des empirischen Untersuchungsdesigns für eine qualitative Gäste-Motivforschung. Durch Tiefeninterviews kommen die Erwartungen und Bedürfnisse der Kunden zum Vorschein und nicht zuletzt können auch die Motive für einen Boutique-Hotelaufenthalt ergründet werden.

Um eine anspruchsvolle Verwertung der theoretischen und empirischen Erkenntnisse zu gewährleisten, entwickelt der Verfasser dieser Arbeit abschließend gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Hotels Saladina in Vorarlberg, Hannes Stütz, ein Konzept zur Standardisierung von Servicequalität.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Rubrik: Reisen
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Titelzusatz: Qualitative Gäste-Motivforschung und Anwendung der Ergebnisse auf die Konzeptentwicklung für das Hotel Saladina in Vorarlberg
Inhalt: 276 S.
6 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783640500024
ISBN-10: 3640500024
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brandstätter, Christian
Auflage: 5. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Christian Brandstätter
Erscheinungsdatum: 25.12.2009
Gewicht: 0,404 kg
preigu-id: 101394091
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Rubrik: Reisen
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Titelzusatz: Qualitative Gäste-Motivforschung und Anwendung der Ergebnisse auf die Konzeptentwicklung für das Hotel Saladina in Vorarlberg
Inhalt: 276 S.
6 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783640500024
ISBN-10: 3640500024
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brandstätter, Christian
Auflage: 5. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Christian Brandstätter
Erscheinungsdatum: 25.12.2009
Gewicht: 0,404 kg
preigu-id: 101394091
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte