Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Grenzenlose Cyberwelt?
Zum Verhältnis digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche
Sprache: Deutsch

37,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Welche Bedeutung haben technische Ausstattung und soziale Zugangsorte für die Teilhabe im virtuellen Raum? Welchen Einfluss haben soziale Rahmenbedingungen auf Nutzungsdifferenzen und welche Ausprägungen finden sich in dieser Hinsicht bei Jugendlichen? In der Beantwortung dieser neuen Fragestellungen führt der Band international herausragende ExpertInnen aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Zentrale Fragen der Bildungsteilhabe in der Informations- und Wissensgesellschaft gerade für die nachwachsende Generation, die häufig als DIE Mediengeneration schlechthin gilt, werden im Zusammenhang mit der Problematik der digitalen Spaltung thematisiert und systematisiert. Die erstmalige Zusammenführung dieser unterschiedlichen Blickwinkel führt zu neuen Erkenntnissen über die Bildungsherausforderungen des Internet.
Welche Bedeutung haben technische Ausstattung und soziale Zugangsorte für die Teilhabe im virtuellen Raum? Welchen Einfluss haben soziale Rahmenbedingungen auf Nutzungsdifferenzen und welche Ausprägungen finden sich in dieser Hinsicht bei Jugendlichen? In der Beantwortung dieser neuen Fragestellungen führt der Band international herausragende ExpertInnen aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Zentrale Fragen der Bildungsteilhabe in der Informations- und Wissensgesellschaft gerade für die nachwachsende Generation, die häufig als DIE Mediengeneration schlechthin gilt, werden im Zusammenhang mit der Problematik der digitalen Spaltung thematisiert und systematisiert. Die erstmalige Zusammenführung dieser unterschiedlichen Blickwinkel führt zu neuen Erkenntnissen über die Bildungsherausforderungen des Internet.
Über den Autor
Kompetenzzentrum Informelle Bildung KIB

Die HerausgeberInnen:

Dr. Dr. h. c. Hans-Uwe Otto, Professor an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld;

Dr. Nadia Kutscher, Professorin für Soziale Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Fachhochschule NRW (Abteilung Aachen);

Dipl.-Päd. Alexandra Klein, wiss. Mitarbeiterin an der Universität Potsdam;

Dr. Stefan Iske, Postdoktorand im DGF-Graduiertenkolleg "Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse" an der TU Darmstadt.
Zusammenfassung
Welche Bedeutung haben technische Ausstattung und soziale Zugangsorte für die Teilhabe im virtuellen Raum? Welchen Einfluss haben soziale Rahmenbedingungen auf Nutzungsdifferenzen und welche Ausprägungen finden sich in dieser Hinsicht bei Jugendlichen? In der Beantwortung dieser neuen Fragestellungen führt der Band international herausragende ExpertInnen aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Zentrale Fragen der Bildungsteilhabe in der Informations- und Wissensgesellschaft gerade für die nachwachsende Generation, die häufig als DIE Mediengeneration schlechthin gilt, werden im Zusammenhang mit der Problematik der digitalen Spaltung thematisiert und systematisiert. Die erstmalige Zusammenfassung dieser unterschiedlichen Blickwinkel führt zu neuen Erkenntnissen über die Bildungsherausforderungen des Internet.
Inhaltsverzeichnis
Dimensions of Educational Policy / Gesellschaftliche Herausforderungen für Bildungspolitik im Kontext des Internet.- Implications for social inequality in internet use for educational policies and programs.- New technologies, young people and social inclusion.- Education and Participation in the Virtual Space and its Limitations / Bildung und Teilhabe im virtuellen Raum und ihre Grenzen.- Social Facilitators and Inhibitors to Internet Access and Use.- Virtuelle Ungleichheit und informelle Bildung. Eine empirische Analyse der Internetnutzung Jugendlicher und ihre Bedeutung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe.- Erinnerungskulturen im Internet.- Social Diversification: A Perspective for the Study of Social networks of Adolescents Offline and Online.- Use Differences and Social Inequality in the Internet / Nutzungsdifferenzen und Soziale Ungleichheit im Internet.- A framework for studying differences in people's digital media uses.- Alte und neue Medien im Leben von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.- Medienpädagogik, Mediensozialisation und soziale Benachteiligung.- New Perspectives for Media Education / Neue Perspektiven für Medienbildung.- Digital Culture, Media Education and the Place of Schooling.- Ästhetik in der zielgruppenorientierten Medienbildung.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 228
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783531153193
ISBN-10: 3531153196
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Kompetenzzentrum Informelle Bildung KIB Univ Bielefeld Fak f Pädagogik
/Stefan Iske/Alexandra Klein u a
Auflage: 2007
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Erscheinungsdatum: 12.07.2007
Gewicht: 0,301 kg
preigu-id: 102142372
Über den Autor
Kompetenzzentrum Informelle Bildung KIB

Die HerausgeberInnen:

Dr. Dr. h. c. Hans-Uwe Otto, Professor an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld;

Dr. Nadia Kutscher, Professorin für Soziale Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Katholischen Fachhochschule NRW (Abteilung Aachen);

Dipl.-Päd. Alexandra Klein, wiss. Mitarbeiterin an der Universität Potsdam;

Dr. Stefan Iske, Postdoktorand im DGF-Graduiertenkolleg "Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse" an der TU Darmstadt.
Zusammenfassung
Welche Bedeutung haben technische Ausstattung und soziale Zugangsorte für die Teilhabe im virtuellen Raum? Welchen Einfluss haben soziale Rahmenbedingungen auf Nutzungsdifferenzen und welche Ausprägungen finden sich in dieser Hinsicht bei Jugendlichen? In der Beantwortung dieser neuen Fragestellungen führt der Band international herausragende ExpertInnen aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Zentrale Fragen der Bildungsteilhabe in der Informations- und Wissensgesellschaft gerade für die nachwachsende Generation, die häufig als DIE Mediengeneration schlechthin gilt, werden im Zusammenhang mit der Problematik der digitalen Spaltung thematisiert und systematisiert. Die erstmalige Zusammenfassung dieser unterschiedlichen Blickwinkel führt zu neuen Erkenntnissen über die Bildungsherausforderungen des Internet.
Inhaltsverzeichnis
Dimensions of Educational Policy / Gesellschaftliche Herausforderungen für Bildungspolitik im Kontext des Internet.- Implications for social inequality in internet use for educational policies and programs.- New technologies, young people and social inclusion.- Education and Participation in the Virtual Space and its Limitations / Bildung und Teilhabe im virtuellen Raum und ihre Grenzen.- Social Facilitators and Inhibitors to Internet Access and Use.- Virtuelle Ungleichheit und informelle Bildung. Eine empirische Analyse der Internetnutzung Jugendlicher und ihre Bedeutung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe.- Erinnerungskulturen im Internet.- Social Diversification: A Perspective for the Study of Social networks of Adolescents Offline and Online.- Use Differences and Social Inequality in the Internet / Nutzungsdifferenzen und Soziale Ungleichheit im Internet.- A framework for studying differences in people's digital media uses.- Alte und neue Medien im Leben von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.- Medienpädagogik, Mediensozialisation und soziale Benachteiligung.- New Perspectives for Media Education / Neue Perspektiven für Medienbildung.- Digital Culture, Media Education and the Place of Schooling.- Ästhetik in der zielgruppenorientierten Medienbildung.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 228
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783531153193
ISBN-10: 3531153196
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Kompetenzzentrum Informelle Bildung KIB Univ Bielefeld Fak f Pädagogik
/Stefan Iske/Alexandra Klein u a
Auflage: 2007
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Erscheinungsdatum: 12.07.2007
Gewicht: 0,301 kg
preigu-id: 102142372
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte