Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gesundheitssystem in Schweden
Taschenbuch von Anna Merk
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit stellt das schwedische Gesundheitssystem vor. Thematisiert wird dabei der Aufbau und die damit verbundenen Aufgaben für Staat und Bürger.

Bei den deutschen Ärzten findet das schwedische Gesundheitssystem großen Anklang, nicht zuletzt aufgrund der geregelten Arbeitszeitzeiten und einem entsprechendem Gehalt. Die Arztpraxen selbst schließen jeweils um 16/17 Uhr und am Freitag bereits schon um 13 Uhr. Ebenfalls besitzen die Ärzte mehr Zeit, um sich den Anliegen ihrer Patienten zu widmen. Kritisiert wird aber, das sich langsam herauskristallisierende Zwei- Klassen- Medizinsystem, heißt die langen Wartezeiten, die die staatliche Priorisierung von Behandlungen verursacht. Sie führt dazu, dass sich die höheren Schichten zusätzlich privat versichern und die langen Wartezeiten somit umgehen können. So trifft vor allem im Inland das eigene Gesundheitssystem auf Widerstand. Grund sind ebenfalls überfüllte Krankenbetten, die teilweise schon auf die Gänge verlagert werden oder aber der Patient verstirbt bereits vor seiner lebensnotwendigen Operation. Mit anderen Worten lässt sich hier eine signifikante Überlastung feststellen, die eine Reform erfordert.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit stellt das schwedische Gesundheitssystem vor. Thematisiert wird dabei der Aufbau und die damit verbundenen Aufgaben für Staat und Bürger.

Bei den deutschen Ärzten findet das schwedische Gesundheitssystem großen Anklang, nicht zuletzt aufgrund der geregelten Arbeitszeitzeiten und einem entsprechendem Gehalt. Die Arztpraxen selbst schließen jeweils um 16/17 Uhr und am Freitag bereits schon um 13 Uhr. Ebenfalls besitzen die Ärzte mehr Zeit, um sich den Anliegen ihrer Patienten zu widmen. Kritisiert wird aber, das sich langsam herauskristallisierende Zwei- Klassen- Medizinsystem, heißt die langen Wartezeiten, die die staatliche Priorisierung von Behandlungen verursacht. Sie führt dazu, dass sich die höheren Schichten zusätzlich privat versichern und die langen Wartezeiten somit umgehen können. So trifft vor allem im Inland das eigene Gesundheitssystem auf Widerstand. Grund sind ebenfalls überfüllte Krankenbetten, die teilweise schon auf die Gänge verlagert werden oder aber der Patient verstirbt bereits vor seiner lebensnotwendigen Operation. Mit anderen Worten lässt sich hier eine signifikante Überlastung feststellen, die eine Reform erfordert.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 16
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783346412836
ISBN-10: 3346412830
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Merk, Anna
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Anna Merk
Erscheinungsdatum: 19.07.2021
Gewicht: 0,04 kg
preigu-id: 120362496
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 16
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783346412836
ISBN-10: 3346412830
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Merk, Anna
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Anna Merk
Erscheinungsdatum: 19.07.2021
Gewicht: 0,04 kg
preigu-id: 120362496
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte