Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gerichtsbarkeit, Scharfrichter und Strafen im Mittelalter
Taschenbuch von Frank König
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: WSM (alt SKM II): Zeichen, Bilder und Sprache des germanischen und mittelalterlichen Rechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Strafen des Mittelalters sind uns heute in so mancher Hinsicht zum Mysterium geworden. Selbst die Herkunft des Terminus Strafe (mhd. str¿fe), dessen ursprüngliche Bedeutung Schelte und Tadel ist, blieb bis heute unbekannt.
Aus gegenwärtiger Sicht assoziiert man die Strafformen des Mittelalters oft mit blutigem Schauspiel und an rauer Brutalität nicht zu übertreffenden Gewaltritualen. Man denkt, um es mit der Wendung Richard van Dülmens zu sagen, an ein ¿Theater des Schreckens¿, das zur Befriedigung des Pöbels in aller schaulustiger Öffentlichkeit abgehalten wurde.
Man denkt womöglich auch an die Inquisition, an Ketzerprozesse und die zahlreichen Verfolgungen mutmaßlicher Hexen. Aus der heutigen Perspektive schwebt einem somit nur allzu leicht ein düsteres Bild, geprägt von unsäglicher Unmenschlichkeit und unzähligen Fehlurteilen vor Augen. Joel F. Harrington schreibt: ¿Viele vormoderne Bestrafungen erscheinen aus heutiger Sicht entweder barbarisch oder seltsam. In der Art, wie die Bestrafung dem Verbrechen angepasst wurde, könnte man eine geradezu kindliche Buchstabentreue entdecken.¿

Es ergeben sich zahlreiche Fragestellungen im Bezug auf die mittelalterlichen Strafinstitutionen und deren Urteilsvollstreckungen.
Unter welchen Gesichtspunkten sollte man die mittelalterlichen Strafformen betrachten, was zeichnet sie aus?
Wer hielt Gericht über die Beschuldigten, wer urteilte? Geschahen diese Urteilssprüche gar vollkommen willkürlich? Und falls nicht, nach welchen Kriterien wurde geurteilt, durch welche Instanzen gerichtet?

Zudem stellt sich natürlich die Frage, wie die damalige Bevölkerung die Bestrafungen wahrgenommen haben dürfte. War das Verhältnis der mittelalterlichen Öffentlichkeit zu den Bestrafungen der Missetäter womöglich ein völlig anderes, als dies heute der Fall ist? Das gemeine Volk wohnte den Tötungen schließlich bei, selbst bei Festen wurden Todesstrafen durchgeführt und nicht zuletzt überliefert uns die mittelalterliche Belletristik an vielerlei Textstellen eine ungefähre Vorstellung der damaligen Verhältnisse.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) (Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: WSM (alt SKM II): Zeichen, Bilder und Sprache des germanischen und mittelalterlichen Rechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Strafen des Mittelalters sind uns heute in so mancher Hinsicht zum Mysterium geworden. Selbst die Herkunft des Terminus Strafe (mhd. str¿fe), dessen ursprüngliche Bedeutung Schelte und Tadel ist, blieb bis heute unbekannt.
Aus gegenwärtiger Sicht assoziiert man die Strafformen des Mittelalters oft mit blutigem Schauspiel und an rauer Brutalität nicht zu übertreffenden Gewaltritualen. Man denkt, um es mit der Wendung Richard van Dülmens zu sagen, an ein ¿Theater des Schreckens¿, das zur Befriedigung des Pöbels in aller schaulustiger Öffentlichkeit abgehalten wurde.
Man denkt womöglich auch an die Inquisition, an Ketzerprozesse und die zahlreichen Verfolgungen mutmaßlicher Hexen. Aus der heutigen Perspektive schwebt einem somit nur allzu leicht ein düsteres Bild, geprägt von unsäglicher Unmenschlichkeit und unzähligen Fehlurteilen vor Augen. Joel F. Harrington schreibt: ¿Viele vormoderne Bestrafungen erscheinen aus heutiger Sicht entweder barbarisch oder seltsam. In der Art, wie die Bestrafung dem Verbrechen angepasst wurde, könnte man eine geradezu kindliche Buchstabentreue entdecken.¿

Es ergeben sich zahlreiche Fragestellungen im Bezug auf die mittelalterlichen Strafinstitutionen und deren Urteilsvollstreckungen.
Unter welchen Gesichtspunkten sollte man die mittelalterlichen Strafformen betrachten, was zeichnet sie aus?
Wer hielt Gericht über die Beschuldigten, wer urteilte? Geschahen diese Urteilssprüche gar vollkommen willkürlich? Und falls nicht, nach welchen Kriterien wurde geurteilt, durch welche Instanzen gerichtet?

Zudem stellt sich natürlich die Frage, wie die damalige Bevölkerung die Bestrafungen wahrgenommen haben dürfte. War das Verhältnis der mittelalterlichen Öffentlichkeit zu den Bestrafungen der Missetäter womöglich ein völlig anderes, als dies heute der Fall ist? Das gemeine Volk wohnte den Tötungen schließlich bei, selbst bei Festen wurden Todesstrafen durchgeführt und nicht zuletzt überliefert uns die mittelalterliche Belletristik an vielerlei Textstellen eine ungefähre Vorstellung der damaligen Verhältnisse.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783656899990
ISBN-10: 3656899991
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: König, Frank
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Frank König
Erscheinungsdatum: 20.02.2015
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 104884372
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783656899990
ISBN-10: 3656899991
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: König, Frank
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Frank König
Erscheinungsdatum: 20.02.2015
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 104884372
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte