Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Generaloberst Ludwig Beck
Ein Patriot gegen Hitler
Buch von Gert Buchheit
Sprache: Deutsch

24,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Generaloberst Ludwig Beck war das militärische Haupt des deutschen Widerstands gegen Hitler. Tief verwurzelt in der soldatischen Tradition Preußens, erkannte er frühzeitig die verhängnisvolle Politik Hitlers, die Deutschland in einen Krieg und damit in den Untergang führen musste. Der hochtalentierte Offizier wurde im Oktober 1933 Chef des Truppenamtes im Reichswehr-Ministerium und im Juli 1935 Generalstabschef des Heeres. Bis 1938 versuchte Beck, mit Denkschriften, Aktennotizen und Vorträgen die Aussenpolitik Hitlers zu beeinflussen. In seiner kompromisslosen Ablehnung eines Kriegsrisikos forderte er 1938 vergeblich die Generalität zum geschlossenen Rücktritt auf, um den drohenden Krieg in Europa zu verhindern. Im Sommer 1938 stellte er seinen Posten zur Verfügung und wurde schnell zum Mittelpunkt der militärisch-bürgerlichen Opposition. Der Generaloberst beteiligte sich an den Attentatsplänen und sollte nach dem Tod Hitlers provisorisches Staatsoberhaupt werden.
Nach dem Scheitern des Anschlags am 20. Juli 1944 versuchte Beck im Berliner Bendlerblock Selbstmord zu begehen. Als dies scheiterte, liess ihn Generaloberst Fromm erschiessen.
Ludwig Beck handelte als deutscher Patriot, dem der Widerstand gegen Hitler zur sittlichen Pflicht wurde. Generaloberst Beck war eine von der Liebe zu seinem Volk bestimmte militärische Führerpersönlichkeit, von der der Historiker Helmuth Krausnick schreibt, er sei "seiner ganzen Anlage nach zum Gegner des Nationalsozialismus bestimmt und. der vornehmste Repräsentant des 'anderen Deutschland' überhaupt".
Generaloberst Ludwig Beck war das militärische Haupt des deutschen Widerstands gegen Hitler. Tief verwurzelt in der soldatischen Tradition Preußens, erkannte er frühzeitig die verhängnisvolle Politik Hitlers, die Deutschland in einen Krieg und damit in den Untergang führen musste. Der hochtalentierte Offizier wurde im Oktober 1933 Chef des Truppenamtes im Reichswehr-Ministerium und im Juli 1935 Generalstabschef des Heeres. Bis 1938 versuchte Beck, mit Denkschriften, Aktennotizen und Vorträgen die Aussenpolitik Hitlers zu beeinflussen. In seiner kompromisslosen Ablehnung eines Kriegsrisikos forderte er 1938 vergeblich die Generalität zum geschlossenen Rücktritt auf, um den drohenden Krieg in Europa zu verhindern. Im Sommer 1938 stellte er seinen Posten zur Verfügung und wurde schnell zum Mittelpunkt der militärisch-bürgerlichen Opposition. Der Generaloberst beteiligte sich an den Attentatsplänen und sollte nach dem Tod Hitlers provisorisches Staatsoberhaupt werden.
Nach dem Scheitern des Anschlags am 20. Juli 1944 versuchte Beck im Berliner Bendlerblock Selbstmord zu begehen. Als dies scheiterte, liess ihn Generaloberst Fromm erschiessen.
Ludwig Beck handelte als deutscher Patriot, dem der Widerstand gegen Hitler zur sittlichen Pflicht wurde. Generaloberst Beck war eine von der Liebe zu seinem Volk bestimmte militärische Führerpersönlichkeit, von der der Historiker Helmuth Krausnick schreibt, er sei "seiner ganzen Anlage nach zum Gegner des Nationalsozialismus bestimmt und. der vornehmste Repräsentant des 'anderen Deutschland' überhaupt".
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort
Die ersten vierzig Jahre
Dienst in der Reichswehr
Machtergreifung und Röhm-»Putsch«
Die Berufung
Der Generalstabschef
Probleme der Aufrüstung
Das Ringen um die Spitzengliederung
Außenpolitische Sorgen
Rheinlandbesetzung - Parisreise
Hitlers Kriegspläne
Der Sturz des Generalobersten von Fritsch
Becks Kampf um die Erhaltung des Friedens
Die Sudetenkrise
Im Ruhestand
Die Verschwörung
Der Ausbruch des zweiten Weltkrieges
Staatsstreichpläne 1939/40
Beck und die Mittwochgesellschaft
Der Weg nach Stalingrad
Der totale Krieg
Becks Erkrankung - Neue Pläne
Junge Offiziere im Widerstand
Die Vorbereitung des Umsturzes
Der letzte Monat
Die Tragödie des 20. Juli
Nekrolog
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Personen-Register
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 416
ISBN-13: 9783938176016
ISBN-10: 3938176016
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 01-6
Einband: Gebunden
Autor: Buchheit, Gert
Auflage: Unveränd. Neuaufl.
Hersteller: Lindenbaum Verlag
Lindenbaum Verlag GmbH
Abbildungen: 1 Foto
Maße: 146 x 209 x 32 mm
Von/Mit: Gert Buchheit
Erscheinungsdatum: 15.05.2006
Gewicht: 0,484 kg
preigu-id: 102142497
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Vorwort
Die ersten vierzig Jahre
Dienst in der Reichswehr
Machtergreifung und Röhm-»Putsch«
Die Berufung
Der Generalstabschef
Probleme der Aufrüstung
Das Ringen um die Spitzengliederung
Außenpolitische Sorgen
Rheinlandbesetzung - Parisreise
Hitlers Kriegspläne
Der Sturz des Generalobersten von Fritsch
Becks Kampf um die Erhaltung des Friedens
Die Sudetenkrise
Im Ruhestand
Die Verschwörung
Der Ausbruch des zweiten Weltkrieges
Staatsstreichpläne 1939/40
Beck und die Mittwochgesellschaft
Der Weg nach Stalingrad
Der totale Krieg
Becks Erkrankung - Neue Pläne
Junge Offiziere im Widerstand
Die Vorbereitung des Umsturzes
Der letzte Monat
Die Tragödie des 20. Juli
Nekrolog
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Personen-Register
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 416
ISBN-13: 9783938176016
ISBN-10: 3938176016
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 01-6
Einband: Gebunden
Autor: Buchheit, Gert
Auflage: Unveränd. Neuaufl.
Hersteller: Lindenbaum Verlag
Lindenbaum Verlag GmbH
Abbildungen: 1 Foto
Maße: 146 x 209 x 32 mm
Von/Mit: Gert Buchheit
Erscheinungsdatum: 15.05.2006
Gewicht: 0,484 kg
preigu-id: 102142497
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte