Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
22,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
»Die Aufsätze des Buches geben Einblick in den Kenntnis- und Forschungsstand und diskutieren Perspektiven, außerdem werden unterschiedliche historisch-sozialgeschichtliche, psychologische und medizinische Aspekte angesprochen und u.a. anhand von Studienergebnissen und Fallberichten vorgestellt. Die Lektüre empfiehlt sich insbesondere Therapeuten, die mit dieser Generation arbeiten, aber natürlich auch allen psychosozialgeschichtlich Interessierten oder selbst Betroffenen.«
Psychotherapie im Dialog 1/2006
Nachdem sie lange geschwiegen und verdrängt hat, erinnert sich die Generation der »Kriegskinder« an ihre Kindheit und Jugendzeit im Krieg und die Folgen. Das, was ihr Leben so elementar bestimmte, wird erst in den letzten Jahren wahrgenommen und diskutiert.
Mit Beiträgen von Elmar Brähler, Oliver Decker, Georg Driesch, Matthias Franz, Corinna Frey, Tillmann Greb, Jürgen Hardt, Edeltraud Hendrich, Gereon Heuft, Günter Jerouschek, Andreas Kruse, Ulrich Lamparter, Klaus Liebertz, Hans G. Nehen, Holdger Platta, Ursula Pilz, Hartmut Radebold, Jürgen Reulecke, Heinz Schepank, Gertraud Schlesinger-Kipp, Marina Schmitt, Gudrun Schneider, Hermann Schulz, Christoph Seidler, Dagmar Soerensen-Cassier, Bertram von der Stein, Angelika Trilling und Klaus Windel
Psychotherapie im Dialog 1/2006
Nachdem sie lange geschwiegen und verdrängt hat, erinnert sich die Generation der »Kriegskinder« an ihre Kindheit und Jugendzeit im Krieg und die Folgen. Das, was ihr Leben so elementar bestimmte, wird erst in den letzten Jahren wahrgenommen und diskutiert.
Mit Beiträgen von Elmar Brähler, Oliver Decker, Georg Driesch, Matthias Franz, Corinna Frey, Tillmann Greb, Jürgen Hardt, Edeltraud Hendrich, Gereon Heuft, Günter Jerouschek, Andreas Kruse, Ulrich Lamparter, Klaus Liebertz, Hans G. Nehen, Holdger Platta, Ursula Pilz, Hartmut Radebold, Jürgen Reulecke, Heinz Schepank, Gertraud Schlesinger-Kipp, Marina Schmitt, Gudrun Schneider, Hermann Schulz, Christoph Seidler, Dagmar Soerensen-Cassier, Bertram von der Stein, Angelika Trilling und Klaus Windel
»Die Aufsätze des Buches geben Einblick in den Kenntnis- und Forschungsstand und diskutieren Perspektiven, außerdem werden unterschiedliche historisch-sozialgeschichtliche, psychologische und medizinische Aspekte angesprochen und u.a. anhand von Studienergebnissen und Fallberichten vorgestellt. Die Lektüre empfiehlt sich insbesondere Therapeuten, die mit dieser Generation arbeiten, aber natürlich auch allen psychosozialgeschichtlich Interessierten oder selbst Betroffenen.«
Psychotherapie im Dialog 1/2006
Nachdem sie lange geschwiegen und verdrängt hat, erinnert sich die Generation der »Kriegskinder« an ihre Kindheit und Jugendzeit im Krieg und die Folgen. Das, was ihr Leben so elementar bestimmte, wird erst in den letzten Jahren wahrgenommen und diskutiert.
Mit Beiträgen von Elmar Brähler, Oliver Decker, Georg Driesch, Matthias Franz, Corinna Frey, Tillmann Greb, Jürgen Hardt, Edeltraud Hendrich, Gereon Heuft, Günter Jerouschek, Andreas Kruse, Ulrich Lamparter, Klaus Liebertz, Hans G. Nehen, Holdger Platta, Ursula Pilz, Hartmut Radebold, Jürgen Reulecke, Heinz Schepank, Gertraud Schlesinger-Kipp, Marina Schmitt, Gudrun Schneider, Hermann Schulz, Christoph Seidler, Dagmar Soerensen-Cassier, Bertram von der Stein, Angelika Trilling und Klaus Windel
Psychotherapie im Dialog 1/2006
Nachdem sie lange geschwiegen und verdrängt hat, erinnert sich die Generation der »Kriegskinder« an ihre Kindheit und Jugendzeit im Krieg und die Folgen. Das, was ihr Leben so elementar bestimmte, wird erst in den letzten Jahren wahrgenommen und diskutiert.
Mit Beiträgen von Elmar Brähler, Oliver Decker, Georg Driesch, Matthias Franz, Corinna Frey, Tillmann Greb, Jürgen Hardt, Edeltraud Hendrich, Gereon Heuft, Günter Jerouschek, Andreas Kruse, Ulrich Lamparter, Klaus Liebertz, Hans G. Nehen, Holdger Platta, Ursula Pilz, Hartmut Radebold, Jürgen Reulecke, Heinz Schepank, Gertraud Schlesinger-Kipp, Marina Schmitt, Gudrun Schneider, Hermann Schulz, Christoph Seidler, Dagmar Soerensen-Cassier, Bertram von der Stein, Angelika Trilling und Klaus Windel
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Hartmut Radebold
Einleitung
Hartmut Radebold
Kriegsbeschädigte Kindheiten (1928-29 bis 1945-48). Kenntnis- und Forschungsstand
Jürgen Reulecke
Die »Junge Generation« von 1930 wird alt - Erfahrungen der jugendbewegten »Jahrhundertgeneration« in der Selbstreflexion
Matthias Franz, Klaus Lieberz, Heinz Schepank
Das Fehlen der Väter und die spätere seelische Entwicklung der Kriegskinder in einer deutschen Bevölkerungsstichprobe
Corinna Frey, Marina Schmitt
Kindheitsbelastungen und psychische Störungen im Erwachsenenalter - Ergebnisse der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE)
Georg Driesch, Gudrun Schneider, Gereon Heuft, Andreas Kruse, Hans Georg Nehen
Belastende und fördernde biographische Erfahrungen und die aktuelle psychogene Beeinträchtigung Älterer
Gertraud Schlesinger-Kipp
Psychoanalytische Behandlungen von Kriegs»kindern«. Ergebnisse der Katamnesestudie
Günter Jerouschek
Vertreibungsschicksale in Psychoanalysen
Tillmann Greb, Ursula Pilz, Ulrich Lamparter
Das Erleben von Krieg, Heimatverlust und Flucht in Kindheit und Jugend bei einem Kollektiv von bypassoperierten Herzinfarktpatienten
Elmar Brähler, Oliver Decker, Hartmut Radebold
Ausgebombt, vertrieben, vaterlos - Langzeitfolgen bei den Geburtsjahrgängen 1930-1945 in Deutschland
Dagmar Soerensen-Cassier
Transgenerationelle Prozesse von NS-Traumatisierungen. Ein Fallbericht
Bertram von der Stein
Charakteristische Abwehrformen bei Kindern von Flüchtlingen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten
Christoph Seidler
Lange Schatten - Die Kinder der Kriegskinder kommen in die Psychoanalyse
Jürgen Hardt
Kriegskinder in der Analyse - Kriegskinder als Analytiker. Rezeption in der psychoanalytischen Fachwelt
Klaus Windel
Schuldfragen und Schuldzuschreibungen mit Bezug zur Jugend im Dritten Reich. Die Bedeutung von individueller Biographie und historischem Kontext bei der Behandlung älterer Patienten
Edeltraud Hendrich
Kindheit im und nach dem II. Weltkrieg. Eine persönliche Spurensuche aufgrund einer Vortrages
Hermann Schulz
Sehnsucht nach unerklärlichem Trost. Das Thema, das Buch Sonnennebel und seine Rezensionen
Angelika Trilling
Blinde Flecken im Umgang mit dem Erinnern in Deutschland. Ein hilfreicher Blick in den Spiegel der englischen »reminiscence« Praxis
Holdger Platta
Zwischen den Fronten - immer noch? Anmerkungen zur »Kriegskinder« - Debatte und zur Rolle der 68er-Generation in ihr
Hartmut Radebold
Resümee und Perspektiven
Hartmut Radebold
Einleitung
Hartmut Radebold
Kriegsbeschädigte Kindheiten (1928-29 bis 1945-48). Kenntnis- und Forschungsstand
Jürgen Reulecke
Die »Junge Generation« von 1930 wird alt - Erfahrungen der jugendbewegten »Jahrhundertgeneration« in der Selbstreflexion
Matthias Franz, Klaus Lieberz, Heinz Schepank
Das Fehlen der Väter und die spätere seelische Entwicklung der Kriegskinder in einer deutschen Bevölkerungsstichprobe
Corinna Frey, Marina Schmitt
Kindheitsbelastungen und psychische Störungen im Erwachsenenalter - Ergebnisse der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE)
Georg Driesch, Gudrun Schneider, Gereon Heuft, Andreas Kruse, Hans Georg Nehen
Belastende und fördernde biographische Erfahrungen und die aktuelle psychogene Beeinträchtigung Älterer
Gertraud Schlesinger-Kipp
Psychoanalytische Behandlungen von Kriegs»kindern«. Ergebnisse der Katamnesestudie
Günter Jerouschek
Vertreibungsschicksale in Psychoanalysen
Tillmann Greb, Ursula Pilz, Ulrich Lamparter
Das Erleben von Krieg, Heimatverlust und Flucht in Kindheit und Jugend bei einem Kollektiv von bypassoperierten Herzinfarktpatienten
Elmar Brähler, Oliver Decker, Hartmut Radebold
Ausgebombt, vertrieben, vaterlos - Langzeitfolgen bei den Geburtsjahrgängen 1930-1945 in Deutschland
Dagmar Soerensen-Cassier
Transgenerationelle Prozesse von NS-Traumatisierungen. Ein Fallbericht
Bertram von der Stein
Charakteristische Abwehrformen bei Kindern von Flüchtlingen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten
Christoph Seidler
Lange Schatten - Die Kinder der Kriegskinder kommen in die Psychoanalyse
Jürgen Hardt
Kriegskinder in der Analyse - Kriegskinder als Analytiker. Rezeption in der psychoanalytischen Fachwelt
Klaus Windel
Schuldfragen und Schuldzuschreibungen mit Bezug zur Jugend im Dritten Reich. Die Bedeutung von individueller Biographie und historischem Kontext bei der Behandlung älterer Patienten
Edeltraud Hendrich
Kindheit im und nach dem II. Weltkrieg. Eine persönliche Spurensuche aufgrund einer Vortrages
Hermann Schulz
Sehnsucht nach unerklärlichem Trost. Das Thema, das Buch Sonnennebel und seine Rezensionen
Angelika Trilling
Blinde Flecken im Umgang mit dem Erinnern in Deutschland. Ein hilfreicher Blick in den Spiegel der englischen »reminiscence« Praxis
Holdger Platta
Zwischen den Fronten - immer noch? Anmerkungen zur »Kriegskinder« - Debatte und zur Rolle der 68er-Generation in ihr
Hartmut Radebold
Resümee und Perspektiven
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Psyche und Gesellschaft |
Inhalt: | 237 S. |
ISBN-13: | 9783837922448 |
ISBN-10: | 3837922448 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Radebold, Hartmut |
Hersteller: |
Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG |
Maße: | 211 x 146 x 22 mm |
Von/Mit: | Hartmut Radebold |
Erscheinungsdatum: | 15.08.2012 |
Gewicht: | 0,365 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Hartmut Radebold
Einleitung
Hartmut Radebold
Kriegsbeschädigte Kindheiten (1928-29 bis 1945-48). Kenntnis- und Forschungsstand
Jürgen Reulecke
Die »Junge Generation« von 1930 wird alt - Erfahrungen der jugendbewegten »Jahrhundertgeneration« in der Selbstreflexion
Matthias Franz, Klaus Lieberz, Heinz Schepank
Das Fehlen der Väter und die spätere seelische Entwicklung der Kriegskinder in einer deutschen Bevölkerungsstichprobe
Corinna Frey, Marina Schmitt
Kindheitsbelastungen und psychische Störungen im Erwachsenenalter - Ergebnisse der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE)
Georg Driesch, Gudrun Schneider, Gereon Heuft, Andreas Kruse, Hans Georg Nehen
Belastende und fördernde biographische Erfahrungen und die aktuelle psychogene Beeinträchtigung Älterer
Gertraud Schlesinger-Kipp
Psychoanalytische Behandlungen von Kriegs»kindern«. Ergebnisse der Katamnesestudie
Günter Jerouschek
Vertreibungsschicksale in Psychoanalysen
Tillmann Greb, Ursula Pilz, Ulrich Lamparter
Das Erleben von Krieg, Heimatverlust und Flucht in Kindheit und Jugend bei einem Kollektiv von bypassoperierten Herzinfarktpatienten
Elmar Brähler, Oliver Decker, Hartmut Radebold
Ausgebombt, vertrieben, vaterlos - Langzeitfolgen bei den Geburtsjahrgängen 1930-1945 in Deutschland
Dagmar Soerensen-Cassier
Transgenerationelle Prozesse von NS-Traumatisierungen. Ein Fallbericht
Bertram von der Stein
Charakteristische Abwehrformen bei Kindern von Flüchtlingen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten
Christoph Seidler
Lange Schatten - Die Kinder der Kriegskinder kommen in die Psychoanalyse
Jürgen Hardt
Kriegskinder in der Analyse - Kriegskinder als Analytiker. Rezeption in der psychoanalytischen Fachwelt
Klaus Windel
Schuldfragen und Schuldzuschreibungen mit Bezug zur Jugend im Dritten Reich. Die Bedeutung von individueller Biographie und historischem Kontext bei der Behandlung älterer Patienten
Edeltraud Hendrich
Kindheit im und nach dem II. Weltkrieg. Eine persönliche Spurensuche aufgrund einer Vortrages
Hermann Schulz
Sehnsucht nach unerklärlichem Trost. Das Thema, das Buch Sonnennebel und seine Rezensionen
Angelika Trilling
Blinde Flecken im Umgang mit dem Erinnern in Deutschland. Ein hilfreicher Blick in den Spiegel der englischen »reminiscence« Praxis
Holdger Platta
Zwischen den Fronten - immer noch? Anmerkungen zur »Kriegskinder« - Debatte und zur Rolle der 68er-Generation in ihr
Hartmut Radebold
Resümee und Perspektiven
Hartmut Radebold
Einleitung
Hartmut Radebold
Kriegsbeschädigte Kindheiten (1928-29 bis 1945-48). Kenntnis- und Forschungsstand
Jürgen Reulecke
Die »Junge Generation« von 1930 wird alt - Erfahrungen der jugendbewegten »Jahrhundertgeneration« in der Selbstreflexion
Matthias Franz, Klaus Lieberz, Heinz Schepank
Das Fehlen der Väter und die spätere seelische Entwicklung der Kriegskinder in einer deutschen Bevölkerungsstichprobe
Corinna Frey, Marina Schmitt
Kindheitsbelastungen und psychische Störungen im Erwachsenenalter - Ergebnisse der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE)
Georg Driesch, Gudrun Schneider, Gereon Heuft, Andreas Kruse, Hans Georg Nehen
Belastende und fördernde biographische Erfahrungen und die aktuelle psychogene Beeinträchtigung Älterer
Gertraud Schlesinger-Kipp
Psychoanalytische Behandlungen von Kriegs»kindern«. Ergebnisse der Katamnesestudie
Günter Jerouschek
Vertreibungsschicksale in Psychoanalysen
Tillmann Greb, Ursula Pilz, Ulrich Lamparter
Das Erleben von Krieg, Heimatverlust und Flucht in Kindheit und Jugend bei einem Kollektiv von bypassoperierten Herzinfarktpatienten
Elmar Brähler, Oliver Decker, Hartmut Radebold
Ausgebombt, vertrieben, vaterlos - Langzeitfolgen bei den Geburtsjahrgängen 1930-1945 in Deutschland
Dagmar Soerensen-Cassier
Transgenerationelle Prozesse von NS-Traumatisierungen. Ein Fallbericht
Bertram von der Stein
Charakteristische Abwehrformen bei Kindern von Flüchtlingen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten
Christoph Seidler
Lange Schatten - Die Kinder der Kriegskinder kommen in die Psychoanalyse
Jürgen Hardt
Kriegskinder in der Analyse - Kriegskinder als Analytiker. Rezeption in der psychoanalytischen Fachwelt
Klaus Windel
Schuldfragen und Schuldzuschreibungen mit Bezug zur Jugend im Dritten Reich. Die Bedeutung von individueller Biographie und historischem Kontext bei der Behandlung älterer Patienten
Edeltraud Hendrich
Kindheit im und nach dem II. Weltkrieg. Eine persönliche Spurensuche aufgrund einer Vortrages
Hermann Schulz
Sehnsucht nach unerklärlichem Trost. Das Thema, das Buch Sonnennebel und seine Rezensionen
Angelika Trilling
Blinde Flecken im Umgang mit dem Erinnern in Deutschland. Ein hilfreicher Blick in den Spiegel der englischen »reminiscence« Praxis
Holdger Platta
Zwischen den Fronten - immer noch? Anmerkungen zur »Kriegskinder« - Debatte und zur Rolle der 68er-Generation in ihr
Hartmut Radebold
Resümee und Perspektiven
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Psyche und Gesellschaft |
Inhalt: | 237 S. |
ISBN-13: | 9783837922448 |
ISBN-10: | 3837922448 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Radebold, Hartmut |
Hersteller: |
Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG |
Maße: | 211 x 146 x 22 mm |
Von/Mit: | Hartmut Radebold |
Erscheinungsdatum: | 15.08.2012 |
Gewicht: | 0,365 kg |
Warnhinweis