Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Düstere Vorahnungen
Deutschlands Juden am Vorabend der Katastrophe (1933-1935)
Buch von Julius H. Schoeps
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Wie konnte es dazu kommen? Wie haben die Juden die Ereignisse vor und nach der sogenannten Machtübernahme durch Hitler und die Nationalsozialisten wahrgenommen? Wie haben sie auf die systematische Ausgrenzung reagiert? Wurde der organisierte Massenmord, wie von manchen vermutet, bereits in den Anfängen des Hitler-Regimes vorgedacht?
Mit diesen und anderen Fragen zur Lage der deutschen Juden in den Anfangsjahren des NS-Regimes beschäftigt sich der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps in "Düstere Vorahnungen". Er bezieht sich dabei, neben der einschlägigen Forschung, vor allem auf Lebenszeugnisse, also Erinnerungen, Tagebücher, Briefwechsel und andere Ego-Dokumente, die die Reaktionen der Juden u.a. auf den NS-Terror im Alltag, auf die Verdrängung aus dem Kultur-, Wirtschafts- und Berufsleben, auf den Raub und die Arisierung von Eigentum behandeln.
Schoeps versetzt den Leser in die Lage, sich aus der Perspektive der deutschen jüdischen Bevölkerung ein Bild von den Anfangsjahren des NS-Regimes und von ihren Befindlichkeiten und Befürchtungen zu machen. Seine narrative Zusammenschau weicht damit in einigen wesentlichen Punkten von den tradierten Sichtweisen etablierter Historiker auf diese Zeit ab, die zumeist die Täterperspektive fokussieren, aber die Opferperspektive häufig vernachlässigen.
Wie konnte es dazu kommen? Wie haben die Juden die Ereignisse vor und nach der sogenannten Machtübernahme durch Hitler und die Nationalsozialisten wahrgenommen? Wie haben sie auf die systematische Ausgrenzung reagiert? Wurde der organisierte Massenmord, wie von manchen vermutet, bereits in den Anfängen des Hitler-Regimes vorgedacht?
Mit diesen und anderen Fragen zur Lage der deutschen Juden in den Anfangsjahren des NS-Regimes beschäftigt sich der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps in "Düstere Vorahnungen". Er bezieht sich dabei, neben der einschlägigen Forschung, vor allem auf Lebenszeugnisse, also Erinnerungen, Tagebücher, Briefwechsel und andere Ego-Dokumente, die die Reaktionen der Juden u.a. auf den NS-Terror im Alltag, auf die Verdrängung aus dem Kultur-, Wirtschafts- und Berufsleben, auf den Raub und die Arisierung von Eigentum behandeln.
Schoeps versetzt den Leser in die Lage, sich aus der Perspektive der deutschen jüdischen Bevölkerung ein Bild von den Anfangsjahren des NS-Regimes und von ihren Befindlichkeiten und Befürchtungen zu machen. Seine narrative Zusammenschau weicht damit in einigen wesentlichen Punkten von den tradierten Sichtweisen etablierter Historiker auf diese Zeit ab, die zumeist die Täterperspektive fokussieren, aber die Opferperspektive häufig vernachlässigen.
Inhaltsverzeichnis
Vorboten des Kommenden

Pöbeleien, Attacken und Mordanschläge Die "Ostjuden", die Münchener Zustände und der Berliner Scheunenviertel-Pogrom Adolf Hitler, das Bekenntnisbuch "Mein Kampf" und dessen Rezeption in der jüdischen Öffentlichkeit Drohbriefe, Beschimpfungen und Unterstellungen als Mittel der Einschüchterung Der Antisemitismus gewinnt an Boden, Übergriffe und Attacken häufen sich Vom Barmat- zum Sklarek-Skandal: Finanzbetrügereien aus jüdischer Sicht Exkurs: Der Fall Emil Julius Gumbel Der Judenhass entlädt sich in den Ost- und Nordsee-Badeorten Das Menetekel an der Wand: Am Vorabend der NS-Macht übernahme Das Streitgespräch zwischen Hans Blüher und Hans-Joachim Schoeps Zwischen Integrationshoffnungen, Isolationsängsten und pessimistischen Zukunftserwartungen

Wachsende Angst, zunehmender Druck

Der Tag der sogenannten Machtergreifung: Reaktionen und die weitere Entwicklung Der "Entwurf" zu einem Judengesetz, Vordenker des Rassenantisemitismus, Strafandrohungen Der Reichstagsbrand, die
Einzeltäterthese und die Debatten um die Motive des Anschlags Die Ausschaltung der Regimegegner, Festnahmen und brutale Misshandlungen Die Märzwahlen, ihre Ergebnisse und die sich für die jüdische Bevölkerung verschlechternde politische Lage Die internationale Öffentlichkeit nimmt von den Vorgängen in Deutschland Notiz Die angebliche "Greuelpropaganda" macht den Nazis zu schaffen und wird von jüdischer Seite bestritten Der "Tag von Potsdam" und seine symbolische Bedeutung Das "Ermächtigungsgesetz": Die Demokratie wird ad acta gelegt Der Boykott vom 1. April und die Reaktionen in der jüdischen Bevölkerung

Ausgrenzung und Entrechtung

Rechtsanwälte verlieren ihre Zulassungen und werden aus ihren Kanzleien verdrängt Die Ausgrenzung, Verdrängung und Entrechtung jüdischer Ärztinnen und Ärzte Die "völkische" Gesetzgebung nimmt deutlichere Konturen an Exkurs: Das Theaterstück "Professor Mamlock" Ein wirkungsloser Protest: Armin T. Wegner und sein Appell an Adolf Hitler Im Brennpunkt: Die Universitäten und Forschungseinrichtungen Wie jüdische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die Ausgrenzungsmaßnahmen reagierten Der Druck nimmt zu: Jüdische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verlassen Deutschland Öffentlich geächtet und vogelfrei: Der Verlust der Staatsbürgerschaft Inszenierte Demütigungen: Die Aberkennung akademischer Titel Unterlassen und Schweigen: Die Protestanten Widerstehen oder Mitmachen: Die Katholiken "Die Welt lässt sich nicht belügen": Reaktionen ausländischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller

Vertreibung aus dem deutschen Geistes- und Kulturleben

Der Alltag jüdischer Studierender Die "Aktion wider den undeutschen Geist" Der Sturm auf Magnus Hirschfelds Institut für Sexualwissenschaft Die Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz Weitere Verbrennungsorte: Dresden, Göttingen, Frankfurt am Main Exkurs: Der Maler Max Liebermann und sein Ausscheiden aus der Preußischen Akademie der Künste Chronist der Ereignisse: Der Tagebuchschreiber Albert Herzfeld Die Vertreibung aus den Theatern und dem Musikleben Die Filmbranche: Schauspieler, Regisseure und Drehbuchautoren verlieren ihren Arbeitsplätze Die Brüder Rotter, der Hass der Nationalsozialisten und die Folgen Die "Gleichschaltung" der Presse, der Zeitungs- und Buchverlage Paul Nikolaus Cossmann und die "Süddeutschen Monatshefte" Das Verkennen der Gefahr: Das Schicksal der Kinderbuchautorin Else Ury

Mord und Terror im Alltag

Opfer "wilder" Terrormaßnahmen Der Umgang mit Kieler Regimegegnern: Wilhelm Spiegel und Friedrich Schumm "Schutzhaft", Folterstätten und "frühe" Konzentrationslager Die "Köpenicker Blutwoche" Das Denunzianten-Syndrom: Spitzeldienste und Zuträgereien Exkurs: Verrat und Kollaboration Die "Rassenschande"-Psychose: Sexualphantasien, "Blutschande"-Vergehen und der Vorwurf der "illegitimen" Beziehung Die Ermordung des Philosophen und Schriftstellers Theodor Lessing Dop
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 612
Inhalt: 612 S.
ISBN-13: 9783955652739
ISBN-10: 3955652734
Sprache: Deutsch
Autor: Schoeps, Julius H.
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Maße: 239 x 169 x 43 mm
Von/Mit: Julius H. Schoeps
Erscheinungsdatum: 11.10.2018
Gewicht: 1,19 kg
preigu-id: 113923489
Inhaltsverzeichnis
Vorboten des Kommenden

Pöbeleien, Attacken und Mordanschläge Die "Ostjuden", die Münchener Zustände und der Berliner Scheunenviertel-Pogrom Adolf Hitler, das Bekenntnisbuch "Mein Kampf" und dessen Rezeption in der jüdischen Öffentlichkeit Drohbriefe, Beschimpfungen und Unterstellungen als Mittel der Einschüchterung Der Antisemitismus gewinnt an Boden, Übergriffe und Attacken häufen sich Vom Barmat- zum Sklarek-Skandal: Finanzbetrügereien aus jüdischer Sicht Exkurs: Der Fall Emil Julius Gumbel Der Judenhass entlädt sich in den Ost- und Nordsee-Badeorten Das Menetekel an der Wand: Am Vorabend der NS-Macht übernahme Das Streitgespräch zwischen Hans Blüher und Hans-Joachim Schoeps Zwischen Integrationshoffnungen, Isolationsängsten und pessimistischen Zukunftserwartungen

Wachsende Angst, zunehmender Druck

Der Tag der sogenannten Machtergreifung: Reaktionen und die weitere Entwicklung Der "Entwurf" zu einem Judengesetz, Vordenker des Rassenantisemitismus, Strafandrohungen Der Reichstagsbrand, die
Einzeltäterthese und die Debatten um die Motive des Anschlags Die Ausschaltung der Regimegegner, Festnahmen und brutale Misshandlungen Die Märzwahlen, ihre Ergebnisse und die sich für die jüdische Bevölkerung verschlechternde politische Lage Die internationale Öffentlichkeit nimmt von den Vorgängen in Deutschland Notiz Die angebliche "Greuelpropaganda" macht den Nazis zu schaffen und wird von jüdischer Seite bestritten Der "Tag von Potsdam" und seine symbolische Bedeutung Das "Ermächtigungsgesetz": Die Demokratie wird ad acta gelegt Der Boykott vom 1. April und die Reaktionen in der jüdischen Bevölkerung

Ausgrenzung und Entrechtung

Rechtsanwälte verlieren ihre Zulassungen und werden aus ihren Kanzleien verdrängt Die Ausgrenzung, Verdrängung und Entrechtung jüdischer Ärztinnen und Ärzte Die "völkische" Gesetzgebung nimmt deutlichere Konturen an Exkurs: Das Theaterstück "Professor Mamlock" Ein wirkungsloser Protest: Armin T. Wegner und sein Appell an Adolf Hitler Im Brennpunkt: Die Universitäten und Forschungseinrichtungen Wie jüdische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die Ausgrenzungsmaßnahmen reagierten Der Druck nimmt zu: Jüdische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verlassen Deutschland Öffentlich geächtet und vogelfrei: Der Verlust der Staatsbürgerschaft Inszenierte Demütigungen: Die Aberkennung akademischer Titel Unterlassen und Schweigen: Die Protestanten Widerstehen oder Mitmachen: Die Katholiken "Die Welt lässt sich nicht belügen": Reaktionen ausländischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller

Vertreibung aus dem deutschen Geistes- und Kulturleben

Der Alltag jüdischer Studierender Die "Aktion wider den undeutschen Geist" Der Sturm auf Magnus Hirschfelds Institut für Sexualwissenschaft Die Bücherverbrennung auf dem Berliner Opernplatz Weitere Verbrennungsorte: Dresden, Göttingen, Frankfurt am Main Exkurs: Der Maler Max Liebermann und sein Ausscheiden aus der Preußischen Akademie der Künste Chronist der Ereignisse: Der Tagebuchschreiber Albert Herzfeld Die Vertreibung aus den Theatern und dem Musikleben Die Filmbranche: Schauspieler, Regisseure und Drehbuchautoren verlieren ihren Arbeitsplätze Die Brüder Rotter, der Hass der Nationalsozialisten und die Folgen Die "Gleichschaltung" der Presse, der Zeitungs- und Buchverlage Paul Nikolaus Cossmann und die "Süddeutschen Monatshefte" Das Verkennen der Gefahr: Das Schicksal der Kinderbuchautorin Else Ury

Mord und Terror im Alltag

Opfer "wilder" Terrormaßnahmen Der Umgang mit Kieler Regimegegnern: Wilhelm Spiegel und Friedrich Schumm "Schutzhaft", Folterstätten und "frühe" Konzentrationslager Die "Köpenicker Blutwoche" Das Denunzianten-Syndrom: Spitzeldienste und Zuträgereien Exkurs: Verrat und Kollaboration Die "Rassenschande"-Psychose: Sexualphantasien, "Blutschande"-Vergehen und der Vorwurf der "illegitimen" Beziehung Die Ermordung des Philosophen und Schriftstellers Theodor Lessing Dop
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 612
Inhalt: 612 S.
ISBN-13: 9783955652739
ISBN-10: 3955652734
Sprache: Deutsch
Autor: Schoeps, Julius H.
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Maße: 239 x 169 x 43 mm
Von/Mit: Julius H. Schoeps
Erscheinungsdatum: 11.10.2018
Gewicht: 1,19 kg
preigu-id: 113923489
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte