Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
79,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
'Bound Control. On the Democratic Legitimacy of the German Federal Constitutional Court': The standards that the Federal Constitutional Court applies, based on the Basic Law, to the democratic legitimacy of state organs acting with sovereign authority are identified through a jurisprudential analysis and then applied to the Court itself through a deductive approach. Finally, based on the model of bound control, an equivalence between the function of the Federal Constitutional Court and its democratic legitimacy is established.
'Bound Control. On the Democratic Legitimacy of the German Federal Constitutional Court': The standards that the Federal Constitutional Court applies, based on the Basic Law, to the democratic legitimacy of state organs acting with sovereign authority are identified through a jurisprudential analysis and then applied to the Court itself through a deductive approach. Finally, based on the model of bound control, an equivalence between the function of the Federal Constitutional Court and its democratic legitimacy is established.
Über den Autor
Simon Tebbe studierte an der Universität Bayreuth (Schwerpunkt: Öffentliches Wirtschaftsrecht) und legte 2020 sein Erstes Juristisches Staatsexamen ab. Von 2020 bis 2023 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Carsten Bäcker tätig. Während dieser Zeit verfasste er seine Dissertation im Bereich des Verfassungs- bzw. Staatsrechts. Seit Oktober 2023 ist er Rechtsreferendar beim Freistaat Bayern im OLG-Bezirk Bamberg. Bis 2024 übte er außerdem nebenberuflich eine Lehrtätigkeit an der Universität Bayreuth aus.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Die Demokratiejudikatur des Bundesverfassungsgerichts
Frühphase der Demokratiejudikatur des Bundesverfassungsgerichts - Entwicklungs- und Präzisierungsphase - Individualistische Neuorientierung - Zäsur durch 'Perspektivwechsel' hin zu den Legitimationsketten - Rechtsprechungsentwicklung in der Folgezeit: Relativierung der Legitimationskettentheorie? - Die Legitimationskettentheorie als leitende Demokratiekonzeption des Bundesverfassungsgerichts
2. Die demokratische Legitimation des Bundesverfassungsgerichts nach den Maßstäben der Legitimationskettentheorie
Die funktionell-institutionelle Legitimation des Bundesverfassungsgerichts - Die personell-organisatorische Legitimation des Bundesverfassungsgerichts - Die sachlich-inhaltliche Legitimation des Bundesverfassungsgerichts - Das hinreichende Legitimationsniveau
3. Die prinzipientheoretische Rekonstruktion des 'hinreichenden' legitimatorischen Grenzwerts
Kompatibilität einer prinzipientheoretischen Rekonstruktion - Die Prinzipientheorie Alexys - Die Kritik Böckenfördes als Ausgangspunkt einer prinzipientheoretischen Betrachtung - Exkurs: Kombination, Trennung oder Metaebene? Formelle Prinzipien in der Abwägung - Zur Kritik Böckenfördes - Das Modell gebundener Kontrolle
1. Die Demokratiejudikatur des Bundesverfassungsgerichts
Frühphase der Demokratiejudikatur des Bundesverfassungsgerichts - Entwicklungs- und Präzisierungsphase - Individualistische Neuorientierung - Zäsur durch 'Perspektivwechsel' hin zu den Legitimationsketten - Rechtsprechungsentwicklung in der Folgezeit: Relativierung der Legitimationskettentheorie? - Die Legitimationskettentheorie als leitende Demokratiekonzeption des Bundesverfassungsgerichts
2. Die demokratische Legitimation des Bundesverfassungsgerichts nach den Maßstäben der Legitimationskettentheorie
Die funktionell-institutionelle Legitimation des Bundesverfassungsgerichts - Die personell-organisatorische Legitimation des Bundesverfassungsgerichts - Die sachlich-inhaltliche Legitimation des Bundesverfassungsgerichts - Das hinreichende Legitimationsniveau
3. Die prinzipientheoretische Rekonstruktion des 'hinreichenden' legitimatorischen Grenzwerts
Kompatibilität einer prinzipientheoretischen Rekonstruktion - Die Prinzipientheorie Alexys - Die Kritik Böckenfördes als Ausgangspunkt einer prinzipientheoretischen Betrachtung - Exkurs: Kombination, Trennung oder Metaebene? Formelle Prinzipien in der Abwägung - Zur Kritik Böckenfördes - Das Modell gebundener Kontrolle
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Buch |
Reihe: | Schriften zum Öffentlichen Recht |
Inhalt: | 284 S. |
ISBN-13: | 9783428193882 |
ISBN-10: | 3428193881 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19388 |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Tebbe, Simon |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 235 x 162 x 20 mm |
Von/Mit: | Simon Tebbe |
Erscheinungsdatum: | 15.01.2025 |
Gewicht: | 0,538 kg |