Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Front Load Costing
Produktkostenmanagement auf der Basis unvollkommener Information
Taschenbuch von Thomas Neff
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Geleitwort Die ökonomische Situation vieler Industriebereiche insbesondere jedoch der Automobil­ industrie in der Gegenwart läßt sich durch zwei charakteristische Merkmale kennzeichnen, die einen weitreichenden Einfluß auf Forschung und Entwicklung in diesen Bereichen aus­ üben. So sehen sich die Hersteller zum einen mit einer zunehmenden Individualisierung der Kundenbedürfuisse und einem wachsenden Qualitätsbewußtsein konfrontiert, was im allge­ meinen zu einer Steigerung der Produktkomplexität und dadurch ausgelöst, zu komplexeren Fertigungsprozessen führt. Zum anderen fordern Globalisierungstendenzen und steigender Wettbewerbsdruck eine Verkürzung der Innovationszyklen. Die Anbieter stehen damit vor der Herausforderung, auf die Bedürfuisse der Kunden zugeschnittene Produkte von hoher Qualität in immer kürzeren Abständen am Markt anzubieten und trotz des daraus resul­ tierenden Kostendrucks den Erwartungen der Shareholder gerecht zu werden. Die Konse­ quenzen dieser Situation müssen in allen Unternehmensbereichen umgesetzt werden. Für den Bereich Forschung und Entwicklung leitet sich daraus insbesondere die Forderung ab, die Vorteilhaftigkeit von Entwicklungsvorhaben früher und mit größerer Sicherheit abschätzen zu können. Diesem Themenbereich ist die vorliegende Arbeit gewidmet. Sie geht dabei von der zentralen These aus, daß insbesondere in den frühen Phasen der Entwicklungsprozesse ein Paradigmenwechsel stattzufinden hat, um die Effizienz solcher Prozesse entscheidend zu steigern. Diese Phasen sind deshalb so bedeutsam, weil in diesem Zeitraum die wesentlichen Produkteigenschaften und Produktfunktionalitäten festgelegt werden und mit dieser Festlegung zugleich ein großer Teil der anfallenden Produktentwicklungskosten, aber auch derspäteren Fertigungskosten determiniert wird. Allerdings verfügt man zur Bewertung alternativer Konzepte in diesen frühen Stadien der Entwicklung zumeist nur über eine eher unvollständige und höchst unsichere Informationsbasis.
Geleitwort Die ökonomische Situation vieler Industriebereiche insbesondere jedoch der Automobil­ industrie in der Gegenwart läßt sich durch zwei charakteristische Merkmale kennzeichnen, die einen weitreichenden Einfluß auf Forschung und Entwicklung in diesen Bereichen aus­ üben. So sehen sich die Hersteller zum einen mit einer zunehmenden Individualisierung der Kundenbedürfuisse und einem wachsenden Qualitätsbewußtsein konfrontiert, was im allge­ meinen zu einer Steigerung der Produktkomplexität und dadurch ausgelöst, zu komplexeren Fertigungsprozessen führt. Zum anderen fordern Globalisierungstendenzen und steigender Wettbewerbsdruck eine Verkürzung der Innovationszyklen. Die Anbieter stehen damit vor der Herausforderung, auf die Bedürfuisse der Kunden zugeschnittene Produkte von hoher Qualität in immer kürzeren Abständen am Markt anzubieten und trotz des daraus resul­ tierenden Kostendrucks den Erwartungen der Shareholder gerecht zu werden. Die Konse­ quenzen dieser Situation müssen in allen Unternehmensbereichen umgesetzt werden. Für den Bereich Forschung und Entwicklung leitet sich daraus insbesondere die Forderung ab, die Vorteilhaftigkeit von Entwicklungsvorhaben früher und mit größerer Sicherheit abschätzen zu können. Diesem Themenbereich ist die vorliegende Arbeit gewidmet. Sie geht dabei von der zentralen These aus, daß insbesondere in den frühen Phasen der Entwicklungsprozesse ein Paradigmenwechsel stattzufinden hat, um die Effizienz solcher Prozesse entscheidend zu steigern. Diese Phasen sind deshalb so bedeutsam, weil in diesem Zeitraum die wesentlichen Produkteigenschaften und Produktfunktionalitäten festgelegt werden und mit dieser Festlegung zugleich ein großer Teil der anfallenden Produktentwicklungskosten, aber auch derspäteren Fertigungskosten determiniert wird. Allerdings verfügt man zur Bewertung alternativer Konzepte in diesen frühen Stadien der Entwicklung zumeist nur über eine eher unvollständige und höchst unsichere Informationsbasis.
Über den Autor
Dr. Thomas Neff promovierte bei Prof. Dr. Heinz D. Mathes am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft der Universität Frankfurt/M.. Heute ist er Teamleiter Wirtschaftliche Fahrzeugbewertung bei der DaimlerChrysler AG.
Zusammenfassung
Die Wirtschaftlichkeit technischer Innovationen gewinnt für die Produktentwicklung technischer Systeme zunehmend an Bedeutung. Ein proaktives Produktkostenmanagement setzt in der Konzeptphase der Produktentwicklung an, denn dort werden die wesentlichen technischen Funktionen und damit auch die späteren Lebenszykluskosten des Produktes von der Herstellung über den Gebrauch bis zur Entsorgung festgelegt.

Thomas Neff untersucht die Möglichkeit, unsichere Informationen, die für die Frühphase der Produktentwicklung charakteristisch sind, bereits bei der Konzeptbewertung zu berücksichtigen. Für seine Methodik Front Load Costing erstellt er probabilistische Produktkostenmodelle zur frühzeitigen wirtschaftlichen Bewertung technischer Systeme und zur Entscheidungsunterstützung entlang des Produktentstehungsprozesses im Spannungsfeld zwischen Zahlungsbereitschaft und Zielkosten.
Inhaltsverzeichnis
Unvollkommene Information in frühen Phasen des Produktentstehungsprozesses - Ansätze zur Modellierung und Verarbeitung von Unsicherheiten - Front Load Costing, ein Ansatz zur wirtschaftlich-technischen Bewertung unter Unsicherheit - Algebra zur Verarbeitung stetiger Zufallsvariablen - Methodisches Vorgehen bei der Anwendung des Front Load Costing - Anwendungsspektrum der Methode
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 460
Reihe: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management
Inhalt: xxxiv
425 S.
67 s/w Illustr.
425 S. 67 Abb.
ISBN-13: 9783824476251
ISBN-10: 3824476258
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Neff, Thomas
Auflage: 2002
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management
Maße: 216 x 140 x 25 mm
Von/Mit: Thomas Neff
Erscheinungsdatum: 29.05.2002
Gewicht: 0,574 kg
preigu-id: 103560510
Über den Autor
Dr. Thomas Neff promovierte bei Prof. Dr. Heinz D. Mathes am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft der Universität Frankfurt/M.. Heute ist er Teamleiter Wirtschaftliche Fahrzeugbewertung bei der DaimlerChrysler AG.
Zusammenfassung
Die Wirtschaftlichkeit technischer Innovationen gewinnt für die Produktentwicklung technischer Systeme zunehmend an Bedeutung. Ein proaktives Produktkostenmanagement setzt in der Konzeptphase der Produktentwicklung an, denn dort werden die wesentlichen technischen Funktionen und damit auch die späteren Lebenszykluskosten des Produktes von der Herstellung über den Gebrauch bis zur Entsorgung festgelegt.

Thomas Neff untersucht die Möglichkeit, unsichere Informationen, die für die Frühphase der Produktentwicklung charakteristisch sind, bereits bei der Konzeptbewertung zu berücksichtigen. Für seine Methodik Front Load Costing erstellt er probabilistische Produktkostenmodelle zur frühzeitigen wirtschaftlichen Bewertung technischer Systeme und zur Entscheidungsunterstützung entlang des Produktentstehungsprozesses im Spannungsfeld zwischen Zahlungsbereitschaft und Zielkosten.
Inhaltsverzeichnis
Unvollkommene Information in frühen Phasen des Produktentstehungsprozesses - Ansätze zur Modellierung und Verarbeitung von Unsicherheiten - Front Load Costing, ein Ansatz zur wirtschaftlich-technischen Bewertung unter Unsicherheit - Algebra zur Verarbeitung stetiger Zufallsvariablen - Methodisches Vorgehen bei der Anwendung des Front Load Costing - Anwendungsspektrum der Methode
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 460
Reihe: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management
Inhalt: xxxiv
425 S.
67 s/w Illustr.
425 S. 67 Abb.
ISBN-13: 9783824476251
ISBN-10: 3824476258
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Neff, Thomas
Auflage: 2002
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management
Maße: 216 x 140 x 25 mm
Von/Mit: Thomas Neff
Erscheinungsdatum: 29.05.2002
Gewicht: 0,574 kg
preigu-id: 103560510
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte