Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Just-in-Time-Produktion
Systemarchitektur ¿ Wissensbasierte Planungsunterstützung ¿ Informationssysteme
Taschenbuch von Richard Lackes
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
V Vorwort Der Wunsch nach reibungslosem, sychronisiertem Funktionieren voneinander ab­ hängiger Prozesse ist nicht nur eine elementare Zielsetzung in der Produktion, sondern ein originäres Ziel rationalen Handeins und somit nicht neu. Neu und viel­ fältigen Wandlungen unterworfen sind lediglich die Möglichkeiten zur Erreichung dieses Ziels, die Art und Weise der Realisierung und der für die Koordination aufzubringende Ressourcenverzehr. Konkret sollen im Bereich der Produktion die verschiedenen Material- und Informationsflüsse - man müßte eigentlich, um im Bild zu bleiben, von stark meandierenden Nebenflüssen bzw. Flußlandschaften sprechen -so aufeinander abgestimmt werden, daß die Lagerbestände als Puffer möglichst gering, die Durchlaufzeiten niedrig und die unbeabsichtigten Produk­ tionsstockungen selten sind. Es geht bei der Just-in-Time-Produktion somit, pointiert formuliert, um die Problemstellung: Wie beherrsche ich die Kunst, stets zuverlässig, kostengünstig und schnell in "letzter Minute" zu produzieren bzw. wie müssen die Rahmenbedingungen beschaffen sein, damit eine derartige Strategie erfolgreich sein kann. Das die Just-in-Time-Philosophie widerspiegelnde Motto "Stets in letzter Minute" ist keine dem menschlichen Wesen fremde Vorgehensphilosphie. Im Gegenteil, scheint sie häufig, wie lebenspraktische Beispiele immer wieder belegen, erheb­ liche Kräfte zu wecken und Energien freizusetzen. Wenn hierdurch aber weder unverhältnismäßig hohe Ressourcen eingesetzt werden noch schädliche Hektik entstehen sollen, müssen, zumindest im Bereich der Produktion, just-in-time-spe­ zifische Rahmenbedingungen formuliert und implementiert werden.
V Vorwort Der Wunsch nach reibungslosem, sychronisiertem Funktionieren voneinander ab­ hängiger Prozesse ist nicht nur eine elementare Zielsetzung in der Produktion, sondern ein originäres Ziel rationalen Handeins und somit nicht neu. Neu und viel­ fältigen Wandlungen unterworfen sind lediglich die Möglichkeiten zur Erreichung dieses Ziels, die Art und Weise der Realisierung und der für die Koordination aufzubringende Ressourcenverzehr. Konkret sollen im Bereich der Produktion die verschiedenen Material- und Informationsflüsse - man müßte eigentlich, um im Bild zu bleiben, von stark meandierenden Nebenflüssen bzw. Flußlandschaften sprechen -so aufeinander abgestimmt werden, daß die Lagerbestände als Puffer möglichst gering, die Durchlaufzeiten niedrig und die unbeabsichtigten Produk­ tionsstockungen selten sind. Es geht bei der Just-in-Time-Produktion somit, pointiert formuliert, um die Problemstellung: Wie beherrsche ich die Kunst, stets zuverlässig, kostengünstig und schnell in "letzter Minute" zu produzieren bzw. wie müssen die Rahmenbedingungen beschaffen sein, damit eine derartige Strategie erfolgreich sein kann. Das die Just-in-Time-Philosophie widerspiegelnde Motto "Stets in letzter Minute" ist keine dem menschlichen Wesen fremde Vorgehensphilosphie. Im Gegenteil, scheint sie häufig, wie lebenspraktische Beispiele immer wieder belegen, erheb­ liche Kräfte zu wecken und Energien freizusetzen. Wenn hierdurch aber weder unverhältnismäßig hohe Ressourcen eingesetzt werden noch schädliche Hektik entstehen sollen, müssen, zumindest im Bereich der Produktion, just-in-time-spe­ zifische Rahmenbedingungen formuliert und implementiert werden.
Über den Autor
Professor Dr. Richard Lackes ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Dortmund.
Zusammenfassung
Die Einführung von Just-in-Time-Konzepten in der Produktion dient dazu, Lagerbestände zu reduzieren und Durchlaufzeiten zu beschleunigen. Um das Rationalisierungspotential dieser Faktoren effizient nutzen zu können, ist es notwendig, die Architektur derartiger Produktions- und Steuerungssysteme entsprechend auszurichten. Der Autor analysiert die Gestaltung der für die Effizienz dieser Systeme notwendigen Architekturkomponenten und Rahmenbedingungen sowie ihre Verbindung zu anderen Produktionsplanungskonzepten.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1 Einführung in die Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- I: Grundlagen der Just-in-Time-Produktion.- 2. Just-in-Time-Produktion.- II. Optimierungsmodelle zur Planung von Just-in-Time-Produktionssystemen.- 3. Entscheidungsmodelle und Lösungsansätze zur Gestaltung von Just-in-Time-Produktionssystemen.- 4. Stochastische Verfahren auf der Basis von Markov-Modellen.- III. Heuristiken, Simulationsmodelle und Expertenprogrammsysteme zur Planung von Just-in-Time-Produktionssystemen.- 5. Die Malek'sche Heuristik zur Bestimmung der Kanban-Anzahl.- 6. Simulationsansätze zur Gestaltung der Architektur von Just-in-Time-Produktionssystemen.- 7. Prometeujs: Programm zur Modellerstellung und wissensbasierten Entscheidungsunterstützung von JIT-Produktionssystemen.- IV. Integrationsaspekte und Schnittstellen zu MRP-Systemen.- 8. Integration der JIT-Steuerung in MRP-Systeme.- V. Konzeption eines Hybridsystems.- 9. Konzeption eines hybriden Produktionssteuerungssystems.- 10. Zusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 536
Reihe: Praxis der Wirtschaftsinformatik
Inhalt: xxviii
503 S.
139 s/w Illustr.
503 S. 139 Abb.
ISBN-13: 9783409121767
ISBN-10: 3409121765
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lackes, Richard
Redaktion: Stickel, Eberhard
Rau, Karl-Heinz
Herausgeber: Karl-Heinz Rau/Eberhard Stickel
Auflage: 1995
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Praxis der Wirtschaftsinformatik
Maße: 244 x 170 x 29 mm
Von/Mit: Richard Lackes
Erscheinungsdatum: 01.12.1995
Gewicht: 0,914 kg
preigu-id: 102549177
Über den Autor
Professor Dr. Richard Lackes ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Dortmund.
Zusammenfassung
Die Einführung von Just-in-Time-Konzepten in der Produktion dient dazu, Lagerbestände zu reduzieren und Durchlaufzeiten zu beschleunigen. Um das Rationalisierungspotential dieser Faktoren effizient nutzen zu können, ist es notwendig, die Architektur derartiger Produktions- und Steuerungssysteme entsprechend auszurichten. Der Autor analysiert die Gestaltung der für die Effizienz dieser Systeme notwendigen Architekturkomponenten und Rahmenbedingungen sowie ihre Verbindung zu anderen Produktionsplanungskonzepten.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1 Einführung in die Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- I: Grundlagen der Just-in-Time-Produktion.- 2. Just-in-Time-Produktion.- II. Optimierungsmodelle zur Planung von Just-in-Time-Produktionssystemen.- 3. Entscheidungsmodelle und Lösungsansätze zur Gestaltung von Just-in-Time-Produktionssystemen.- 4. Stochastische Verfahren auf der Basis von Markov-Modellen.- III. Heuristiken, Simulationsmodelle und Expertenprogrammsysteme zur Planung von Just-in-Time-Produktionssystemen.- 5. Die Malek'sche Heuristik zur Bestimmung der Kanban-Anzahl.- 6. Simulationsansätze zur Gestaltung der Architektur von Just-in-Time-Produktionssystemen.- 7. Prometeujs: Programm zur Modellerstellung und wissensbasierten Entscheidungsunterstützung von JIT-Produktionssystemen.- IV. Integrationsaspekte und Schnittstellen zu MRP-Systemen.- 8. Integration der JIT-Steuerung in MRP-Systeme.- V. Konzeption eines Hybridsystems.- 9. Konzeption eines hybriden Produktionssteuerungssystems.- 10. Zusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 536
Reihe: Praxis der Wirtschaftsinformatik
Inhalt: xxviii
503 S.
139 s/w Illustr.
503 S. 139 Abb.
ISBN-13: 9783409121767
ISBN-10: 3409121765
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lackes, Richard
Redaktion: Stickel, Eberhard
Rau, Karl-Heinz
Herausgeber: Karl-Heinz Rau/Eberhard Stickel
Auflage: 1995
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Praxis der Wirtschaftsinformatik
Maße: 244 x 170 x 29 mm
Von/Mit: Richard Lackes
Erscheinungsdatum: 01.12.1995
Gewicht: 0,914 kg
preigu-id: 102549177
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte