Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Friedenswahrung im Dorf
Das Wertheimer Zentgericht als Instrument der Konfliktlösung (1589-1611)
Buch von Michaela Grund
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Zentgerichte waren im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit eine in der Forschung bislang wenig beachtete regionale Besonderheit in den Territorien am Mittelrhein, in Hessen und in Franken. Anhand der erstmals ausgewerteten umfangreichen Protokolle des Wertheimer Zentgerichts aus der Zeit um 1600 werden die Strukturen und Funktionsweisen dieser Gerichtsform mithilfe eines mikrohistorischen Ansatzes analysiert und deren Bedeutung für die Dorfgesellschaft herausgearbeitet. Zugleich finden Forschungsperspektiven der Kriminalitäts- und Rechtsgeschichte, aber auch der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte Berücksichtigung. Dabei wird deutlich, dass die Protokolle der Wertheimer Zent nicht nur die lokalen Verhältnisse spiegeln: Das Zentgericht war weniger ein Instrument der herrschaftlichen Kontrolle und Regulierung, sondern diente vor allem der genossenschaftlichen Friedenssicherung. Gleichzeitig werden in den Zentgerichtsprotokollen Wahrnehmung und Umgang mit Delikten in der Lebenswelt der ländlichen Gesellschaft am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges sichtbar.
Zentgerichte waren im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit eine in der Forschung bislang wenig beachtete regionale Besonderheit in den Territorien am Mittelrhein, in Hessen und in Franken. Anhand der erstmals ausgewerteten umfangreichen Protokolle des Wertheimer Zentgerichts aus der Zeit um 1600 werden die Strukturen und Funktionsweisen dieser Gerichtsform mithilfe eines mikrohistorischen Ansatzes analysiert und deren Bedeutung für die Dorfgesellschaft herausgearbeitet. Zugleich finden Forschungsperspektiven der Kriminalitäts- und Rechtsgeschichte, aber auch der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte Berücksichtigung. Dabei wird deutlich, dass die Protokolle der Wertheimer Zent nicht nur die lokalen Verhältnisse spiegeln: Das Zentgericht war weniger ein Instrument der herrschaftlichen Kontrolle und Regulierung, sondern diente vor allem der genossenschaftlichen Friedenssicherung. Gleichzeitig werden in den Zentgerichtsprotokollen Wahrnehmung und Umgang mit Delikten in der Lebenswelt der ländlichen Gesellschaft am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges sichtbar.
Über den Autor
Dr. Michaela Grund studierte Geschichte, Germanistik und Sozialkunde an der Universität Würzburg und wurde dort promoviert. Sie ist Gymnasiallehrerin in Würzburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 239
Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in BW Reihe B. Forschungen
Inhalt: XXXVI
240 S.
ISBN-13: 9783799595872
ISBN-10: 3799595872
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Grund, Michaela
Hersteller: Jan Thorbecke Verlag
Thorbecke Jan Verlag
Abbildungen: 1 Abbildung, 1 Karte sowie zahlreiche Grafiken und Tabellen
Maße: 233 x 162 x 22 mm
Von/Mit: Michaela Grund
Erscheinungsdatum: 10.07.2023
Gewicht: 0,524 kg
preigu-id: 127013462
Über den Autor
Dr. Michaela Grund studierte Geschichte, Germanistik und Sozialkunde an der Universität Würzburg und wurde dort promoviert. Sie ist Gymnasiallehrerin in Würzburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 239
Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in BW Reihe B. Forschungen
Inhalt: XXXVI
240 S.
ISBN-13: 9783799595872
ISBN-10: 3799595872
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Grund, Michaela
Hersteller: Jan Thorbecke Verlag
Thorbecke Jan Verlag
Abbildungen: 1 Abbildung, 1 Karte sowie zahlreiche Grafiken und Tabellen
Maße: 233 x 162 x 22 mm
Von/Mit: Michaela Grund
Erscheinungsdatum: 10.07.2023
Gewicht: 0,524 kg
preigu-id: 127013462
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte