Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Glück und Glas
Die Verlobungsbriefe von Otto Schott und Käthe Pielke, Studien zur Volkskunde in Thüringen 8
Taschenbuch von Moritz Geuther
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In ihrer dreimonatigen Verlobungszeit 1885 schrieben sich Käthe Pielke und Otto Schott täglich einen Brief. Dieser vollständig erhaltene Briefwechsel bildet die Grundlage für diese Arbeit. Die Schreiben der Verlobten gewähren einen tiefen Einblick in die Rollen- und Verhaltensmuster des im Kaiserreich lebenden Bürgertums und geben Auskunft über die Interessen und das Alltagsleben eines wirtschaftsbürgerlichen Mannes und einer bildungsbürgerlichen Frau.Die Verlobungsbriefe entstanden in einer für die jüngere Jenaer und Thüringische Geschichte besonders bedeutsamen Zeit - dem Aufblühen der optischen Industrie im ausgehenden 19. Jahrhundert, an dem Otto Schott großen Anteil hatte. Die Arbeit zeichnet die gängigen Kennenlernmuster für bürgerliche Ehepaare im deutschen Kaiserreich nach und gleicht sie mit dem Fallbeispiel Schott und Pielke ab. Breiten Raum nehmen die aus den Briefen der Verlobten herausgearbeiteten Rollenerwartungen an den zukünftigen Ehepartner ein. Dank des reichhaltig überlieferten Quellenmaterials können zudem die Hochzeitsfeier und die anschließende Hochzeitsreise nachvollzogen werden. Eine kritische Edition der Briefsammlung und des Hochzeitsalbums ergänzen den Band.
In ihrer dreimonatigen Verlobungszeit 1885 schrieben sich Käthe Pielke und Otto Schott täglich einen Brief. Dieser vollständig erhaltene Briefwechsel bildet die Grundlage für diese Arbeit. Die Schreiben der Verlobten gewähren einen tiefen Einblick in die Rollen- und Verhaltensmuster des im Kaiserreich lebenden Bürgertums und geben Auskunft über die Interessen und das Alltagsleben eines wirtschaftsbürgerlichen Mannes und einer bildungsbürgerlichen Frau.Die Verlobungsbriefe entstanden in einer für die jüngere Jenaer und Thüringische Geschichte besonders bedeutsamen Zeit - dem Aufblühen der optischen Industrie im ausgehenden 19. Jahrhundert, an dem Otto Schott großen Anteil hatte. Die Arbeit zeichnet die gängigen Kennenlernmuster für bürgerliche Ehepaare im deutschen Kaiserreich nach und gleicht sie mit dem Fallbeispiel Schott und Pielke ab. Breiten Raum nehmen die aus den Briefen der Verlobten herausgearbeiteten Rollenerwartungen an den zukünftigen Ehepartner ein. Dank des reichhaltig überlieferten Quellenmaterials können zudem die Hochzeitsfeier und die anschließende Hochzeitsreise nachvollzogen werden. Eine kritische Edition der Briefsammlung und des Hochzeitsalbums ergänzen den Band.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Medium: Taschenbuch
Seiten: 308
Inhalt: 308 S.
mit zahlreichen
meist farbigen Abbildungen
ISBN-13: 9783830938644
ISBN-10: 3830938640
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Geuther, Moritz
Auflage: 1/2018
waxmann verlag: Waxmann Verlag
Maße: 240 x 170 x 18 mm
Von/Mit: Moritz Geuther
Erscheinungsdatum: 05.07.2018
Gewicht: 0,586 kg
preigu-id: 113974209
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Medium: Taschenbuch
Seiten: 308
Inhalt: 308 S.
mit zahlreichen
meist farbigen Abbildungen
ISBN-13: 9783830938644
ISBN-10: 3830938640
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Geuther, Moritz
Auflage: 1/2018
waxmann verlag: Waxmann Verlag
Maße: 240 x 170 x 18 mm
Von/Mit: Moritz Geuther
Erscheinungsdatum: 05.07.2018
Gewicht: 0,586 kg
preigu-id: 113974209
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte