Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Freiheit statt Sozialismus
Rezeption und Bedeutung Friedrich August von Hayeks in der Bundesrepublik. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Iris Karabelas
Sprache: Deutsch

46,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt1. Einleitung2. Über Fachgrenzen hinaus: Friedrich August von Hayeks Werk in der Gesamtschau2.1 Zäsuren und Kontinuitäten2.2 Geld- und konjunkturtheoretische Arbeiten2.3 Beiträge zur Sozialismus-Debatte2.4 Der Bestseller: Der Weg zur Knechtschaft2.5 Opus magnum: Die Verfassung der Freiheit2.6 Kulturelle Evolution und spontane Ordnung2.7 Geldpolitisches2.8 Fazit3. Von der totalitären Kriegswirtschaft zur Sozialen Marktwirtschaft: Friedrich August von Hayek als Wegbegleiter der Ordoliberalen3.1 Ordoliberale und Neoliberale: Vordenker eines neuen Liberalismus3.2 Partner bei der Neugestaltung der Wirtschaftsordnung: Friedrich August von Hayek und Walter Eucken3.3 Erst Freund, dann Feind: Die Sicht Wilhelm Röpkes und Alexander Rüstows auf Friedrich August von Hayek3.4 Liberale Fundierung der Wirtschaftspolitik: Die Bedeutung Friedrich August von Hayeks für Alfred Müller-Armack und Ludwig Erhard3.5 Fazit4. Wirtschafts- und Rechtsdenken im Wandel: Friedrich August von Hayeks Ort in den Fachdebatten der 1960er-Jahre4.1 Neoklassische Synthese und Keynesianismus: Paradigmenwechsel in der deutschen Nationalökonomie nach 19454.2 Allein von den Ordoliberalen bemerkt: Friedrich August von Hayeks Berufung an die Universität Freiburg 19624.3 Mikroökonomik versus Makroökonomik: Friedrich August von Hayek als Gegenspieler der Keynesianer4.4 Abkehr vom souveränen Staat: Friedrich August von Hayek im Dialog mit Vertretern einer modernen Verfassungslehre4.5 Fazit5. Gegen die Neue Linke: Friedrich August von Hayek als Mitstreiter der Konservativen in den 1970er-Jahren5.1 Von den Konservativen entdeckt: Friedrich August von Hayeks Genese zu einer Figur der Öffentlichkeit5.2 Freiheit statt Sozialismus: Friedrich August von Hayek als Stichwortgeber der CDU/CSU-Bundestagswahlkämpfe 1976 bis 19805.3 Fazit6. Die Wirtschaftsliberalen verschaffen sich Gehör: Die Bedeutung Friedrich August von Hayeks für FDP und Unternehmer in den 1980er-Jahren6.1 Zweigeteilte FDP in den 1980er-Jahren: Zum Interesse der Wirtschaftsliberalen an Friedrich August von Hayek6.2 Die Wirtschaft in der Krise: Kritiker und Sympathisanten Friedrich August von Hayeks in den 1980er-Jahren6.3 Fazit7. ZusammenfassungAbkürzungenQuellen und LiteraturDankNamensregister
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 250 S.
ISBN-13: 9783593392899
ISBN-10: 3593392895
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39289
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Karabelas, Iris
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 214 x 140 x 17 mm
Von/Mit: Iris Karabelas
Erscheinungsdatum: 13.09.2010
Gewicht: 0,319 kg
Artikel-ID: 101084475
Inhaltsverzeichnis
Inhalt1. Einleitung2. Über Fachgrenzen hinaus: Friedrich August von Hayeks Werk in der Gesamtschau2.1 Zäsuren und Kontinuitäten2.2 Geld- und konjunkturtheoretische Arbeiten2.3 Beiträge zur Sozialismus-Debatte2.4 Der Bestseller: Der Weg zur Knechtschaft2.5 Opus magnum: Die Verfassung der Freiheit2.6 Kulturelle Evolution und spontane Ordnung2.7 Geldpolitisches2.8 Fazit3. Von der totalitären Kriegswirtschaft zur Sozialen Marktwirtschaft: Friedrich August von Hayek als Wegbegleiter der Ordoliberalen3.1 Ordoliberale und Neoliberale: Vordenker eines neuen Liberalismus3.2 Partner bei der Neugestaltung der Wirtschaftsordnung: Friedrich August von Hayek und Walter Eucken3.3 Erst Freund, dann Feind: Die Sicht Wilhelm Röpkes und Alexander Rüstows auf Friedrich August von Hayek3.4 Liberale Fundierung der Wirtschaftspolitik: Die Bedeutung Friedrich August von Hayeks für Alfred Müller-Armack und Ludwig Erhard3.5 Fazit4. Wirtschafts- und Rechtsdenken im Wandel: Friedrich August von Hayeks Ort in den Fachdebatten der 1960er-Jahre4.1 Neoklassische Synthese und Keynesianismus: Paradigmenwechsel in der deutschen Nationalökonomie nach 19454.2 Allein von den Ordoliberalen bemerkt: Friedrich August von Hayeks Berufung an die Universität Freiburg 19624.3 Mikroökonomik versus Makroökonomik: Friedrich August von Hayek als Gegenspieler der Keynesianer4.4 Abkehr vom souveränen Staat: Friedrich August von Hayek im Dialog mit Vertretern einer modernen Verfassungslehre4.5 Fazit5. Gegen die Neue Linke: Friedrich August von Hayek als Mitstreiter der Konservativen in den 1970er-Jahren5.1 Von den Konservativen entdeckt: Friedrich August von Hayeks Genese zu einer Figur der Öffentlichkeit5.2 Freiheit statt Sozialismus: Friedrich August von Hayek als Stichwortgeber der CDU/CSU-Bundestagswahlkämpfe 1976 bis 19805.3 Fazit6. Die Wirtschaftsliberalen verschaffen sich Gehör: Die Bedeutung Friedrich August von Hayeks für FDP und Unternehmer in den 1980er-Jahren6.1 Zweigeteilte FDP in den 1980er-Jahren: Zum Interesse der Wirtschaftsliberalen an Friedrich August von Hayek6.2 Die Wirtschaft in der Krise: Kritiker und Sympathisanten Friedrich August von Hayeks in den 1980er-Jahren6.3 Fazit7. ZusammenfassungAbkürzungenQuellen und LiteraturDankNamensregister
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 250 S.
ISBN-13: 9783593392899
ISBN-10: 3593392895
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39289
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Karabelas, Iris
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 214 x 140 x 17 mm
Von/Mit: Iris Karabelas
Erscheinungsdatum: 13.09.2010
Gewicht: 0,319 kg
Artikel-ID: 101084475
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte