Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung: Wesentliche Grenzen und kritische Erfolgsfaktoren der Übertragung...
Taschenbuch von Steffen Ruppe
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Durch die Verschärfung der Risikosituation vieler Unternehmen in Folge des steigenden Wettbewerbsdrucks, technologischer Weiterentwicklungen oder neuartiger Risikosituationen haben sich die Bestrebungen zur Ausgestaltung eines systematischen Risikomanagements zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit weiter intensiviert. Darüber hinaus wurde mit der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich eine verbindliche Verpflichtung der Geschäftsführer und Vorstände zur Einführung eines Risikofrüherkennungssystems geschaffen.
Im öffentlichen Sektor und deren Verwaltung fehlt eine solche generell verbindliche und nachhaltige Regelung nebst Mindestanforderungen gänzlich.
Dies ist umso unverständlicher, da die öffentliche Verwaltung mit ihrer Aufgabenwahrnehmung einer Vielzahl von Risikolagen ausgesetzt ist, welche im Falle des Eintretens eine Belastung von verschiedenen Teilen der Gesellschaft zur Folge hat.
Vielmehr trägt die öffentliche Verwaltung für die Schaffung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen Verantwortung und sieht sich mit der Erwartungshaltung von Bürgern/innen und der Privatwirtschaft im Rahmen des Rechtsstaates, einen bewussten Umgang mit der Aufgabenerfüllung zu sichern sowie möglichen Risiken oder Fehlsteuerungen durch aktives Handeln zu begegnen, konfrontiert.
Um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen, muss durch die politischen Entscheider akzeptiert werden, dass auch die öffentliche Aufgabenwahrnehmung mit Risiken behaftet ist und einer systematischen, transparenten Steuerung bedarf.
Ziel dieser Arbeit soll sein, Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung des privatwirtschaftlichen Prozesses des Risikomanagements auf die öffentliche Verwaltung aufzuzeigen.
Die Arbeit gliedert sich zu diesem Zweck in zwei große Themenkomplexe auf und beginnt mit der grundlegenden Betrachtung des Risikomanagements im privaten Sektor.
Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um die Anforderungen durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich skizziert und ein kurzer Ausblick auf internationale Normen, spezialgesetzliche Anforderungen aus dem Bankensektor sowie die ergänzende Norm 31000 der International Organization for Standardization gegeben.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung von Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung. Dazu wird Bezug auf die Vorgehensweise im privaten Sektor aus dem zweiten Kapitel genommen und Möglichkeiten bzw. Grenzen der Übertragung aufgezeigt.
Es werden zudem die Rahmenbedingungen aufgezeigt und gegenüber dem privaten Sektor abgegrenzt.
Im Anschluss wird das Modell der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung zur Übertragung der Prozesse des Risikomanagements auf die öffentliche Verwaltung erläutert und in den operativen Phasen Bezug auf die Anwendbarkeit der im zweiten Kapitel beschriebenen Methoden und Maßnahmen genommen. Abschließend werden die Erfolgsfaktoren und Grenzen dargestellt.
Durch die Verschärfung der Risikosituation vieler Unternehmen in Folge des steigenden Wettbewerbsdrucks, technologischer Weiterentwicklungen oder neuartiger Risikosituationen haben sich die Bestrebungen zur Ausgestaltung eines systematischen Risikomanagements zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit weiter intensiviert. Darüber hinaus wurde mit der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich eine verbindliche Verpflichtung der Geschäftsführer und Vorstände zur Einführung eines Risikofrüherkennungssystems geschaffen.
Im öffentlichen Sektor und deren Verwaltung fehlt eine solche generell verbindliche und nachhaltige Regelung nebst Mindestanforderungen gänzlich.
Dies ist umso unverständlicher, da die öffentliche Verwaltung mit ihrer Aufgabenwahrnehmung einer Vielzahl von Risikolagen ausgesetzt ist, welche im Falle des Eintretens eine Belastung von verschiedenen Teilen der Gesellschaft zur Folge hat.
Vielmehr trägt die öffentliche Verwaltung für die Schaffung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen Verantwortung und sieht sich mit der Erwartungshaltung von Bürgern/innen und der Privatwirtschaft im Rahmen des Rechtsstaates, einen bewussten Umgang mit der Aufgabenerfüllung zu sichern sowie möglichen Risiken oder Fehlsteuerungen durch aktives Handeln zu begegnen, konfrontiert.
Um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen, muss durch die politischen Entscheider akzeptiert werden, dass auch die öffentliche Aufgabenwahrnehmung mit Risiken behaftet ist und einer systematischen, transparenten Steuerung bedarf.
Ziel dieser Arbeit soll sein, Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung des privatwirtschaftlichen Prozesses des Risikomanagements auf die öffentliche Verwaltung aufzuzeigen.
Die Arbeit gliedert sich zu diesem Zweck in zwei große Themenkomplexe auf und beginnt mit der grundlegenden Betrachtung des Risikomanagements im privaten Sektor.
Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um die Anforderungen durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich skizziert und ein kurzer Ausblick auf internationale Normen, spezialgesetzliche Anforderungen aus dem Bankensektor sowie die ergänzende Norm 31000 der International Organization for Standardization gegeben.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung von Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung. Dazu wird Bezug auf die Vorgehensweise im privaten Sektor aus dem zweiten Kapitel genommen und Möglichkeiten bzw. Grenzen der Übertragung aufgezeigt.
Es werden zudem die Rahmenbedingungen aufgezeigt und gegenüber dem privaten Sektor abgegrenzt.
Im Anschluss wird das Modell der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung zur Übertragung der Prozesse des Risikomanagements auf die öffentliche Verwaltung erläutert und in den operativen Phasen Bezug auf die Anwendbarkeit der im zweiten Kapitel beschriebenen Methoden und Maßnahmen genommen. Abschließend werden die Erfolgsfaktoren und Grenzen dargestellt.
Über den Autor
Steffen Ruppe, Dipl.-Betriebswirt (FH), wurde 1981 in Sangerhausen geboren. Nach seiner erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten nahm der Autor ein Studium an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Halle (Saale) auf, welches er 2005 als Betriebswirt (VWA) abschloss. Aufbauend absolvierte er ein weiterführendes Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Privaten Hochschule Göttingen und schloss dieses im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad als Dipl.-Betriebswirt (FH) erfolgreich ab. Während seiner langjährigen Tätigkeit in der öffentlichen Kommunalverwaltung sammelte der Autor bereits umfassende praktische Erfahrungen in den Bereichen der Personalwirtschaft, des Controllings und der Haushaltskonsolidierung. In dieser Zeit wurde der Autor mit einer Vielzahl von Risikolagen einer öffentlichen Verwaltung konfrontiert, welche einer gezielten Erfassung, Bewertung und Steuerung bedürfen. Dies kann nach den Erfahrungen des Autors nur gelingen, wenn die öffentliche Verwaltung sich konsequent mit diesem Thema auseinandersetzt, die Möglichkeiten der Anwendung von Instrumenten der Privatwirtschaft nutzt und diese spezifisch weiterentwickelt.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titel: Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung: Wesentliche Grenzen und kritische Erfolgsfaktoren der Übertragung von privatwirtschaftlichen Instrumenten auf die öffentliche Verwaltung
Inhalt: 86 S.
4 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783863413415
ISBN-10: 3863413415
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18657
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ruppe, Steffen
Hersteller: Bachelor + Master Publishing
Maße: 270 x 190 x 6 mm
Von/Mit: Steffen Ruppe
Erscheinungsdatum: 27.09.2012
Gewicht: 0,227 kg
Artikel-ID: 106243766
Über den Autor
Steffen Ruppe, Dipl.-Betriebswirt (FH), wurde 1981 in Sangerhausen geboren. Nach seiner erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten nahm der Autor ein Studium an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Halle (Saale) auf, welches er 2005 als Betriebswirt (VWA) abschloss. Aufbauend absolvierte er ein weiterführendes Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Privaten Hochschule Göttingen und schloss dieses im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad als Dipl.-Betriebswirt (FH) erfolgreich ab. Während seiner langjährigen Tätigkeit in der öffentlichen Kommunalverwaltung sammelte der Autor bereits umfassende praktische Erfahrungen in den Bereichen der Personalwirtschaft, des Controllings und der Haushaltskonsolidierung. In dieser Zeit wurde der Autor mit einer Vielzahl von Risikolagen einer öffentlichen Verwaltung konfrontiert, welche einer gezielten Erfassung, Bewertung und Steuerung bedürfen. Dies kann nach den Erfahrungen des Autors nur gelingen, wenn die öffentliche Verwaltung sich konsequent mit diesem Thema auseinandersetzt, die Möglichkeiten der Anwendung von Instrumenten der Privatwirtschaft nutzt und diese spezifisch weiterentwickelt.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Titel: Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung: Wesentliche Grenzen und kritische Erfolgsfaktoren der Übertragung von privatwirtschaftlichen Instrumenten auf die öffentliche Verwaltung
Inhalt: 86 S.
4 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783863413415
ISBN-10: 3863413415
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18657
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ruppe, Steffen
Hersteller: Bachelor + Master Publishing
Maße: 270 x 190 x 6 mm
Von/Mit: Steffen Ruppe
Erscheinungsdatum: 27.09.2012
Gewicht: 0,227 kg
Artikel-ID: 106243766
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte