Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
35,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Einleitung: Der Stadtbrand - ein "normaler Ausnahmefall"
I. Das Spektrum der Umgangsweisen mit dem Stadtbrand
1. Das "Feuer vom Herrn": Der Stadtbrand als Gottesstrafe
2. "Dergleichen Lands-verderbliche Zufälle": Der Stadtbrand als ein weltliches Unglück
a) Obrigkeitliche Maßnahmen: Die Brandordnung
b) Genossenschaftliche Maßnahmen: Die Feuerversicherung
c) Technische Maßnahmen: "Feuer-Spritzen" und "Wasser-Schatz"
d) "Menschlich gebrauchte Huelff-Mittel"
II. Konfrontationen, Kollisionen und Konflikte zwischen unterschiedlichen Umgangsweisen mit dem Stadtbrand
1. Das Wesen des Stadtbrandes: Zum Verhältnis von Gott, dem Teufel, den Flammen und den Menschen
a) Gottesstrafe oder Teufelswerk? Zur Frage nach der Herrschaft über das Feuer
b) "Die vermeynte Kunst des Seegen-Sprechens".
Zur Frage nach den "rechten Nothelfern".
c) "Nicht natürlich noch zufällig". Die Verurteilung außerreligiöser Deutungen des Feuers
d) "Ach nimmer-sattes Feur". Das Feuer als eigenwilliges Wesen
2. Die Verursachung des Feuers: Der Mensch zwischen Ohnmacht und Mitschuld
a) Der Mensch als Objekt einer göttlichen Strafmaßnahme
b) Der Mensch als Verantwortlicher im
3. Die Bekämpfung des Feuers: Beten oder Löschen?
a) Beten als Handlungsmaxime der Brandbekämpfung
b) Löschen als Handlungsmaxime der Brandbekämpfung
c) Pragmatismus im Kampf gegen die Flammen: Beten und Löschen als jeweils wirksame Maßnahmen in unterschiedlichen Lebensbereichen
Resümee
Bildnachweis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register
I. Das Spektrum der Umgangsweisen mit dem Stadtbrand
1. Das "Feuer vom Herrn": Der Stadtbrand als Gottesstrafe
2. "Dergleichen Lands-verderbliche Zufälle": Der Stadtbrand als ein weltliches Unglück
a) Obrigkeitliche Maßnahmen: Die Brandordnung
b) Genossenschaftliche Maßnahmen: Die Feuerversicherung
c) Technische Maßnahmen: "Feuer-Spritzen" und "Wasser-Schatz"
d) "Menschlich gebrauchte Huelff-Mittel"
II. Konfrontationen, Kollisionen und Konflikte zwischen unterschiedlichen Umgangsweisen mit dem Stadtbrand
1. Das Wesen des Stadtbrandes: Zum Verhältnis von Gott, dem Teufel, den Flammen und den Menschen
a) Gottesstrafe oder Teufelswerk? Zur Frage nach der Herrschaft über das Feuer
b) "Die vermeynte Kunst des Seegen-Sprechens".
Zur Frage nach den "rechten Nothelfern".
c) "Nicht natürlich noch zufällig". Die Verurteilung außerreligiöser Deutungen des Feuers
d) "Ach nimmer-sattes Feur". Das Feuer als eigenwilliges Wesen
2. Die Verursachung des Feuers: Der Mensch zwischen Ohnmacht und Mitschuld
a) Der Mensch als Objekt einer göttlichen Strafmaßnahme
b) Der Mensch als Verantwortlicher im
3. Die Bekämpfung des Feuers: Beten oder Löschen?
a) Beten als Handlungsmaxime der Brandbekämpfung
b) Löschen als Handlungsmaxime der Brandbekämpfung
c) Pragmatismus im Kampf gegen die Flammen: Beten und Löschen als jeweils wirksame Maßnahmen in unterschiedlichen Lebensbereichen
Resümee
Bildnachweis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register
Einleitung: Der Stadtbrand - ein "normaler Ausnahmefall"
I. Das Spektrum der Umgangsweisen mit dem Stadtbrand
1. Das "Feuer vom Herrn": Der Stadtbrand als Gottesstrafe
2. "Dergleichen Lands-verderbliche Zufälle": Der Stadtbrand als ein weltliches Unglück
a) Obrigkeitliche Maßnahmen: Die Brandordnung
b) Genossenschaftliche Maßnahmen: Die Feuerversicherung
c) Technische Maßnahmen: "Feuer-Spritzen" und "Wasser-Schatz"
d) "Menschlich gebrauchte Huelff-Mittel"
II. Konfrontationen, Kollisionen und Konflikte zwischen unterschiedlichen Umgangsweisen mit dem Stadtbrand
1. Das Wesen des Stadtbrandes: Zum Verhältnis von Gott, dem Teufel, den Flammen und den Menschen
a) Gottesstrafe oder Teufelswerk? Zur Frage nach der Herrschaft über das Feuer
b) "Die vermeynte Kunst des Seegen-Sprechens".
Zur Frage nach den "rechten Nothelfern".
c) "Nicht natürlich noch zufällig". Die Verurteilung außerreligiöser Deutungen des Feuers
d) "Ach nimmer-sattes Feur". Das Feuer als eigenwilliges Wesen
2. Die Verursachung des Feuers: Der Mensch zwischen Ohnmacht und Mitschuld
a) Der Mensch als Objekt einer göttlichen Strafmaßnahme
b) Der Mensch als Verantwortlicher im
3. Die Bekämpfung des Feuers: Beten oder Löschen?
a) Beten als Handlungsmaxime der Brandbekämpfung
b) Löschen als Handlungsmaxime der Brandbekämpfung
c) Pragmatismus im Kampf gegen die Flammen: Beten und Löschen als jeweils wirksame Maßnahmen in unterschiedlichen Lebensbereichen
Resümee
Bildnachweis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register
I. Das Spektrum der Umgangsweisen mit dem Stadtbrand
1. Das "Feuer vom Herrn": Der Stadtbrand als Gottesstrafe
2. "Dergleichen Lands-verderbliche Zufälle": Der Stadtbrand als ein weltliches Unglück
a) Obrigkeitliche Maßnahmen: Die Brandordnung
b) Genossenschaftliche Maßnahmen: Die Feuerversicherung
c) Technische Maßnahmen: "Feuer-Spritzen" und "Wasser-Schatz"
d) "Menschlich gebrauchte Huelff-Mittel"
II. Konfrontationen, Kollisionen und Konflikte zwischen unterschiedlichen Umgangsweisen mit dem Stadtbrand
1. Das Wesen des Stadtbrandes: Zum Verhältnis von Gott, dem Teufel, den Flammen und den Menschen
a) Gottesstrafe oder Teufelswerk? Zur Frage nach der Herrschaft über das Feuer
b) "Die vermeynte Kunst des Seegen-Sprechens".
Zur Frage nach den "rechten Nothelfern".
c) "Nicht natürlich noch zufällig". Die Verurteilung außerreligiöser Deutungen des Feuers
d) "Ach nimmer-sattes Feur". Das Feuer als eigenwilliges Wesen
2. Die Verursachung des Feuers: Der Mensch zwischen Ohnmacht und Mitschuld
a) Der Mensch als Objekt einer göttlichen Strafmaßnahme
b) Der Mensch als Verantwortlicher im
3. Die Bekämpfung des Feuers: Beten oder Löschen?
a) Beten als Handlungsmaxime der Brandbekämpfung
b) Löschen als Handlungsmaxime der Brandbekämpfung
c) Pragmatismus im Kampf gegen die Flammen: Beten und Löschen als jeweils wirksame Maßnahmen in unterschiedlichen Lebensbereichen
Resümee
Bildnachweis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Jahrhundert: | Neuzeit |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
174 S.
8 Fotos |
ISBN-13: | 9783525360378 |
ISBN-10: | 3525360371 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Allemeyer, Marie Luisa |
Auflage: | 1/2007 |
Hersteller: | Vandenhoeck & Ruprecht |
Verantwortliche Person für die EU: | Vandenhoeck & Ruprecht, Theaterstr. 13, D-37073 Göttingen, ute.schnueckel@brill.com |
Maße: | 205 x 124 x 13 mm |
Von/Mit: | Marie Luisa Allemeyer |
Erscheinungsdatum: | 11.09.2007 |
Gewicht: | 0,22 kg |