Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Flugblatt-Propaganda zu Gustav Adolf von Schweden
Eine Auswertung zeitgenössischer Flugblätter der Königlichen Bibliothek zu Stockholm
Buch von Tobias E. Hämmerle
Sprache: Deutsch

45,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Am 6. Juli 1630 landet der schwedische König Gustav II. Adolf (1594-1632) auf der norddeutschen Insel Usedom in Pommern. Der Zeitpunkt der schwedischen Landung war von Seiten der schwedischen Propaganda nicht zufällig gewählt worden, sondern fiel bewusst mit dem 100-jährigen Jubiläum des Augsburger Bekenntnisses zusammen. Diese beiden Ereignisse wurden in frühneuzeitlichen Massenmedien rege besprochen und vonseiten der proschwedischen Publizistik miteinander in Verbindung gebracht. In den zeitgenössischen Flugblättern, die während der Schwedischen Phase des Dreißigjährigen Krieges (1630-1635) herausgebracht wurden, inszenierte man Gustav II. Adolf unter anderem als militärisch-potenten Feldherren, als antike oder alttestamentarische Heldengestalt, als heilenden Arzt des erkrankten Heiligen Römischen Reiches oder als "Löwe aus Mitternacht".
Der österreichisch-schwedische Historiker Tobias E. Hämmerle untersucht, wie sich das publizistische Bild des schwedischen Königs Gustav Adolf vom Zeitpunkt seiner Landung bis zu seinem Tod in Lützen 1632 - und darüber hinaus - änderte. Mithilfe kunsthistorischer und geschichtswissenschaftlicher Ansätze werden 85 illustrierte Flugblätter, die als Abdrucke Eingang in das Buch finden, im Detail analysiert.
Am 6. Juli 1630 landet der schwedische König Gustav II. Adolf (1594-1632) auf der norddeutschen Insel Usedom in Pommern. Der Zeitpunkt der schwedischen Landung war von Seiten der schwedischen Propaganda nicht zufällig gewählt worden, sondern fiel bewusst mit dem 100-jährigen Jubiläum des Augsburger Bekenntnisses zusammen. Diese beiden Ereignisse wurden in frühneuzeitlichen Massenmedien rege besprochen und vonseiten der proschwedischen Publizistik miteinander in Verbindung gebracht. In den zeitgenössischen Flugblättern, die während der Schwedischen Phase des Dreißigjährigen Krieges (1630-1635) herausgebracht wurden, inszenierte man Gustav II. Adolf unter anderem als militärisch-potenten Feldherren, als antike oder alttestamentarische Heldengestalt, als heilenden Arzt des erkrankten Heiligen Römischen Reiches oder als "Löwe aus Mitternacht".
Der österreichisch-schwedische Historiker Tobias E. Hämmerle untersucht, wie sich das publizistische Bild des schwedischen Königs Gustav Adolf vom Zeitpunkt seiner Landung bis zu seinem Tod in Lützen 1632 - und darüber hinaus - änderte. Mithilfe kunsthistorischer und geschichtswissenschaftlicher Ansätze werden 85 illustrierte Flugblätter, die als Abdrucke Eingang in das Buch finden, im Detail analysiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 500
Inhalt: 578 S.
ISBN-13: 9783963171642
ISBN-10: 3963171642
Sprache: Deutsch
Autor: Hämmerle, Tobias E.
Hersteller: Büchner Verlag
Maße: 224 x 154 x 42 mm
Von/Mit: Tobias E. Hämmerle
Erscheinungsdatum: 30.07.2019
Gewicht: 0,959 kg
preigu-id: 116554483
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 500
Inhalt: 578 S.
ISBN-13: 9783963171642
ISBN-10: 3963171642
Sprache: Deutsch
Autor: Hämmerle, Tobias E.
Hersteller: Büchner Verlag
Maße: 224 x 154 x 42 mm
Von/Mit: Tobias E. Hämmerle
Erscheinungsdatum: 30.07.2019
Gewicht: 0,959 kg
preigu-id: 116554483
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte