Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ex-Partner-Stalking im Kontext familienrechtlicher Auseinandersetzungen
Konsequenzen für die Kinder und Handlungsoptionen für beteiligte professionelle Akteure
Taschenbuch von Lena Stadler
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Im Bereich des Stalking hat sich in den letzten Jahren in Deutschland einiges getan. Dies äußerte sich nicht zuletzt in der strafrechtlichen Kodifizierung dieses Verhaltens im deutschen Strafrecht im März 2007. Es wird aber immer wieder eine Unsicherheit im Umgang mit Stalking-Fällen deutlich - insbesondere in Fällen von Ex-Partner-Stalking bei gemeinsamen Kindern, denn die bei Stalking notwendige absolute Kontaktvermeidung zwischen der betroffenen Person und dem Stalker interferiert mit dem als hohes Gut angesehenen Umgangsrecht zwischen Kind und dem Elternteil, bei dem es nicht lebt.

Dieses Buch widmet sich nun erstmals empirisch diesem Problemfeld. Anhand einer Untersuchung mit Stalking-Betroffenen sowie beteiligten professionellen Akteuren verschiedener Professionen wird Stalking im Spannungsfeld von Scheidung, Sorge und Umgangsrechtsregelungen aus Sicht der damit konfrontierten professionellen Akteure sowie anhand der Erfahrungen, Bedürfnisse und situationsspezifischen Probleme der betroffenen Elternteile untersucht.
Im Fokus der Untersuchung stehen die spezifischen Belastungen der Kinder und die daraus resultierenden Konsequenzen, um für deren spezifische Belange innerhalb des Stalking-Geschehens der Eltern zu sensibilisieren und ihre Bedürfnisse und Nöte besser berücksichtigen zu können
Es werden Informationen über die Hintergründe und Dynamiken in dieser Stalking-Konstellation sowie praktische Hinweise zum Umgang mit solchen Fällen und den Beteiligten gegeben und Konsequenzen für das Sorge- und Umgangsrecht in akuten Stalking-Fällen sowie Interventionsmöglichkeiten für die Kinder und die beiden Elternteile vorgeschlagen.

Das Buch richtet sich insbesondere an professionelle Akteure, wie etwa Juristen, Psychologen, Mitarbeiter vom Jugendamt, von Beratungsstellen und von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen sowie an Betroffene selbst.
Im Bereich des Stalking hat sich in den letzten Jahren in Deutschland einiges getan. Dies äußerte sich nicht zuletzt in der strafrechtlichen Kodifizierung dieses Verhaltens im deutschen Strafrecht im März 2007. Es wird aber immer wieder eine Unsicherheit im Umgang mit Stalking-Fällen deutlich - insbesondere in Fällen von Ex-Partner-Stalking bei gemeinsamen Kindern, denn die bei Stalking notwendige absolute Kontaktvermeidung zwischen der betroffenen Person und dem Stalker interferiert mit dem als hohes Gut angesehenen Umgangsrecht zwischen Kind und dem Elternteil, bei dem es nicht lebt.

Dieses Buch widmet sich nun erstmals empirisch diesem Problemfeld. Anhand einer Untersuchung mit Stalking-Betroffenen sowie beteiligten professionellen Akteuren verschiedener Professionen wird Stalking im Spannungsfeld von Scheidung, Sorge und Umgangsrechtsregelungen aus Sicht der damit konfrontierten professionellen Akteure sowie anhand der Erfahrungen, Bedürfnisse und situationsspezifischen Probleme der betroffenen Elternteile untersucht.
Im Fokus der Untersuchung stehen die spezifischen Belastungen der Kinder und die daraus resultierenden Konsequenzen, um für deren spezifische Belange innerhalb des Stalking-Geschehens der Eltern zu sensibilisieren und ihre Bedürfnisse und Nöte besser berücksichtigen zu können
Es werden Informationen über die Hintergründe und Dynamiken in dieser Stalking-Konstellation sowie praktische Hinweise zum Umgang mit solchen Fällen und den Beteiligten gegeben und Konsequenzen für das Sorge- und Umgangsrecht in akuten Stalking-Fällen sowie Interventionsmöglichkeiten für die Kinder und die beiden Elternteile vorgeschlagen.

Das Buch richtet sich insbesondere an professionelle Akteure, wie etwa Juristen, Psychologen, Mitarbeiter vom Jugendamt, von Beratungsstellen und von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen sowie an Betroffene selbst.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Teil I: Ausgangslage im Bereich Stalking

1. Empirischer und theoretischer Forschungsstand
1.1 Die Entdeckung des Phänomens "Stalking" als Sujet wissenschaftlicher Erforschung
1.2 Bedeutende internationale Studien zur Prävalenz und zum Geschlechtsverhältnis
1.3 Stalking-Forschung in Deutschland
1.4 Täter-Opfer-Konstellationen
1.5 Art, Intensität und Dauer der Stalking-Handlungen
1.6 Auftreten körperlicher Gewaltübergriffe bei Stalking
1.7 Auswirkungen des Stalking auf die Betroffenen
1.8 Inanspruchnahme professioneller und institutioneller Hilfe
1.9 Ursachen für Stalking und Persönlichkeit von Stalker und Opfer
1.10 Ex-Partner-Stalking

2. Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland
2.1 Das Gewaltschutzgesetz und Kinderrechteverbesserungsgesetz
2.2 Die Einführung eines Stalking-Straftatbestandes: Der neue § 238 StGB
2.3 Familienrechtliche Rahmenbedingungen im Bereich des Kindschaftsrechts

3. Offene sozialpsychologische Fragen
3.1 Stalking-Verhalten oder Wahrnehmung berechtigter Interessen
3.2 Exkurs: Potentielle Falschbeschuldigungen bei Stalking
3.3 Das Parental Alienation Syndrome (PAS)

Teil II: Empirie: Methoden und Ergebnisse

4. Methodisches Vorgehen
4.1 Untersuchungsziel
4.2 Das Verständnis von Stalking und der zu untersuchenden Fallkonstellation in dieser Untersuchung
4.3 Untersuchungsdesign

5. Ergebnisse
5.1 Berufspraxis der Expert(inn)en
5.2 Beschreibung des Untersuchungsfeldes: Angaben zu Wahrnehmung, Häufigkeit und Phänomenologie von Stalking im familienrechtlichen Kontext
5.3 Belastungen und Auswirkungen für die gemeinsamen Kinder
5.4 Einflussfaktoren auf familienrechtliche Maßnahmen
5.5 Verlauf des familienrechtlichen Verfahrens
5.6 Verlauf der Umgangskontakte und Problembereiche

Teil III: Diskussion und Perspektiven

6. Implikationen für die Praxis
6.1 Systematisierung typischer Merkmale und Kriterien zur leichteren Einordnung eines Stalking-Falles
6.2 Motivanalyse des Stalkers als Ausgangsbasis einer geeigneten Intervention
6.3 Stalking als kumulativer Risikofaktor einer vorbelasteten Kindheit
6.4 Geeignete Sorge- und Umgangsregelungen bei Stalking
6.5 (Un-)Sicherheit im Umgang mit Stalking-Fällen

7. Zukünftiger Handlungsbedarf aus Sicht der Beteiligten und rechtspolitische Forderungen
7.1 Ernstnahme und Miteinbezug der Stalking-Dynamik
7.2 Fortbildung
7.3 Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit
7.4 Kooperation, Vernetzung und Interdisziplinäre Vorgehensweise
7.5 Unterstützungsbedarf der Kinder
7.6 Unterstützungsbedarf und -möglichkeiten der Elternteile
7.7 Opferschutz und Wirksamkeit rechtlicher Interventionen bei Stalking-Fällen
Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 446
Reihe: Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft
Inhalt: 446 S.
ISBN-13: 9783866760646
ISBN-10: 3866760647
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stadler, Lena
Hersteller: Verlag f. Polizeiwissens.
Verlag für Polizeiwissenschaft
Maße: 213 x 150 x 28 mm
Von/Mit: Lena Stadler
Erscheinungsdatum: 15.02.2009
Gewicht: 0,608 kg
preigu-id: 101667049
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Teil I: Ausgangslage im Bereich Stalking

1. Empirischer und theoretischer Forschungsstand
1.1 Die Entdeckung des Phänomens "Stalking" als Sujet wissenschaftlicher Erforschung
1.2 Bedeutende internationale Studien zur Prävalenz und zum Geschlechtsverhältnis
1.3 Stalking-Forschung in Deutschland
1.4 Täter-Opfer-Konstellationen
1.5 Art, Intensität und Dauer der Stalking-Handlungen
1.6 Auftreten körperlicher Gewaltübergriffe bei Stalking
1.7 Auswirkungen des Stalking auf die Betroffenen
1.8 Inanspruchnahme professioneller und institutioneller Hilfe
1.9 Ursachen für Stalking und Persönlichkeit von Stalker und Opfer
1.10 Ex-Partner-Stalking

2. Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland
2.1 Das Gewaltschutzgesetz und Kinderrechteverbesserungsgesetz
2.2 Die Einführung eines Stalking-Straftatbestandes: Der neue § 238 StGB
2.3 Familienrechtliche Rahmenbedingungen im Bereich des Kindschaftsrechts

3. Offene sozialpsychologische Fragen
3.1 Stalking-Verhalten oder Wahrnehmung berechtigter Interessen
3.2 Exkurs: Potentielle Falschbeschuldigungen bei Stalking
3.3 Das Parental Alienation Syndrome (PAS)

Teil II: Empirie: Methoden und Ergebnisse

4. Methodisches Vorgehen
4.1 Untersuchungsziel
4.2 Das Verständnis von Stalking und der zu untersuchenden Fallkonstellation in dieser Untersuchung
4.3 Untersuchungsdesign

5. Ergebnisse
5.1 Berufspraxis der Expert(inn)en
5.2 Beschreibung des Untersuchungsfeldes: Angaben zu Wahrnehmung, Häufigkeit und Phänomenologie von Stalking im familienrechtlichen Kontext
5.3 Belastungen und Auswirkungen für die gemeinsamen Kinder
5.4 Einflussfaktoren auf familienrechtliche Maßnahmen
5.5 Verlauf des familienrechtlichen Verfahrens
5.6 Verlauf der Umgangskontakte und Problembereiche

Teil III: Diskussion und Perspektiven

6. Implikationen für die Praxis
6.1 Systematisierung typischer Merkmale und Kriterien zur leichteren Einordnung eines Stalking-Falles
6.2 Motivanalyse des Stalkers als Ausgangsbasis einer geeigneten Intervention
6.3 Stalking als kumulativer Risikofaktor einer vorbelasteten Kindheit
6.4 Geeignete Sorge- und Umgangsregelungen bei Stalking
6.5 (Un-)Sicherheit im Umgang mit Stalking-Fällen

7. Zukünftiger Handlungsbedarf aus Sicht der Beteiligten und rechtspolitische Forderungen
7.1 Ernstnahme und Miteinbezug der Stalking-Dynamik
7.2 Fortbildung
7.3 Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit
7.4 Kooperation, Vernetzung und Interdisziplinäre Vorgehensweise
7.5 Unterstützungsbedarf der Kinder
7.6 Unterstützungsbedarf und -möglichkeiten der Elternteile
7.7 Opferschutz und Wirksamkeit rechtlicher Interventionen bei Stalking-Fällen
Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 446
Reihe: Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft
Inhalt: 446 S.
ISBN-13: 9783866760646
ISBN-10: 3866760647
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stadler, Lena
Hersteller: Verlag f. Polizeiwissens.
Verlag für Polizeiwissenschaft
Maße: 213 x 150 x 28 mm
Von/Mit: Lena Stadler
Erscheinungsdatum: 15.02.2009
Gewicht: 0,608 kg
preigu-id: 101667049
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte