Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Tagungsband Forschung, Bildung, Praxis im gesellschaftlichen Diskurs
Buch von Polizeiakademie Niedersachsen
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Grußwort Eine Liebeserklärung an unsere DemokratieBoris PistoriusBegrüßung - KeyNote - Impulse Begrüßung Carsten Rose, Sabrina Schönrock, Friedel DurbenDemokratie schützen - zur Rolle der Institutionen und ihrer MitwirkendenAndreas VoßkuhleVom Wesen einer demokratischen Polizei Dirk GöttingForschung und Polizei. Projekte - Studien - Thesen Rassismus und Diskriminierung in der polizeilichen Praxis Tobias Singelnstein"Dicke Bretter bohren" - Begünstigende und behindernde Faktoren auf dem Weg zu einer kultursensiblen und rassismuskritischen Polizeikultur Rafael BehrZum Beitrag der politischen Bildung zu einer demokratischen Polizeikultur Hans-Gerd Jaschke"Racial profiling möchte ich da gar nicht groß negieren oder von der Hand weisen". Rassismus und Polizeiarbeit. Eine qualitative Studie zu rassismusrelevanten Erklärungs- und Handlungsmustern von Polizist*innen in NRWKathrin Schroth, Karim FereidooniKategorisieren von Menschen. Eine Konzeption für die Erforschung polizeilicher DiskriminierungJens Bergmann, Astrid Jacobsen"Die Pizza" und "der Antisemitismus". Antisemitismusprävention als Handlungsfeld in der Polizeiausbildung. Eine ProjektvorstellungSarah Jadwiga JahnPolizei und Shoa - oder vom Umgang mit geschichtlicher Verantwortung in der Polizei Niedersachsen Dirk GöttingSexismus, sexuelle Gewalt und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts Laura SaldarriagaÜber- und Unterordnen - Von den Mühen, Geschlechterverhältnisse in Ordnung zu halten Diana Lengersdorf, Kai SeidenstickerAktivist*innen im Polizeidienst? Vorteile und Herausforderungen des LSBTIQ*-Aktivismus für die demokratische Polizei Verena Molitor, Tatiana ZimenkovaBeyond Equality, Beyond Difference - zur Begegnung von Polizei und Homosexualität Richard LemkeTagung Forschungslandschaften - Kongress Demokratische Polizei - Ausblick auf Forschung und Polizei Daniela KlimkeAusstellung aktueller Projekte und Initiative aus der Forschung und von den Polizeien Niedersachsen Polizeischutz für die Demokratie Cathrin BergjohannDemokratische Polizei - In, auf, über, durch und mit dem Enterprise Social Network der Polizei Niedersachsen Till MaurerStrukturierte Einsatznachbereitung (sEN) in der AAO der Polizei NiedersachsenJan L. LorenzHamburg Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der Polizei Hamburg (DeWePol)Eva Groß, Stefanie Kemme, Ulrike Zähringer, Julia Clasen, Anabel Taefi, Joachim HäfeleFOSPOL - Die Forschungsstelle für strategische Polizeiforschung an der Akademie der Polizei Hamburg Nils Zurawski, Wolfgang Weidemann, Annabelle Möhnle, Franziska FranzDas Institut für transkulturelle Kompetenz (ITK) der Akademie der Polizei Hamburg auf dem Kongress Netzwerk Demokratische Polizei in Hannover Sonja ClasingDemoRes Martin KagelDeutsche Hochschule der Polizei ZuRecht - Die Polizei in der offenen Gesellschaft Maike Kreyenborg, Franziska Ludewig, Kristin WeberDas Modellprojekt Politische Bildung und Polizei Philipp KuschewskiSachsen Vorzüge und Herausforderungen von eingebetteter Polizeiforschung. Beobachtungen anlässlich der Gründung des Sächsischen Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS)Christoph MeißelbachSachsen-Anhalt Organisationsentwicklungs- und Forschungsprojekt zur Erhöhung der Interkulturellen Kompetenz in der Landespolizei Sachsen-AnhaltThomas Enke, Nicole BartschHessen Werte und Demokratie - Demokratiebildung an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung. Eine Handreichung für Lehrende und InteressierteKatharina SeipBundeskriminalamt Die "Konferenz der Hochschulen und Fachbereiche der Polizei (HPK)" stellt sich vorThorsten HeyerLSBTIQ-Nordverbund Gelebte Diversität, Ansprechpersonen für LSBTI der Polizei im Nordverbund HH, SH und Niedersachsen Leon DietrichLeuphana-Universität Lüneburg DFG-Forschungsprojekt "Polizei, Politik, Polis - Zum Umgang mit Geflüchteten in der Stadt" Sybille Münch, Leonie JantzerPolizei
Grußwort Eine Liebeserklärung an unsere DemokratieBoris PistoriusBegrüßung - KeyNote - Impulse Begrüßung Carsten Rose, Sabrina Schönrock, Friedel DurbenDemokratie schützen - zur Rolle der Institutionen und ihrer MitwirkendenAndreas VoßkuhleVom Wesen einer demokratischen Polizei Dirk GöttingForschung und Polizei. Projekte - Studien - Thesen Rassismus und Diskriminierung in der polizeilichen Praxis Tobias Singelnstein"Dicke Bretter bohren" - Begünstigende und behindernde Faktoren auf dem Weg zu einer kultursensiblen und rassismuskritischen Polizeikultur Rafael BehrZum Beitrag der politischen Bildung zu einer demokratischen Polizeikultur Hans-Gerd Jaschke"Racial profiling möchte ich da gar nicht groß negieren oder von der Hand weisen". Rassismus und Polizeiarbeit. Eine qualitative Studie zu rassismusrelevanten Erklärungs- und Handlungsmustern von Polizist*innen in NRWKathrin Schroth, Karim FereidooniKategorisieren von Menschen. Eine Konzeption für die Erforschung polizeilicher DiskriminierungJens Bergmann, Astrid Jacobsen"Die Pizza" und "der Antisemitismus". Antisemitismusprävention als Handlungsfeld in der Polizeiausbildung. Eine ProjektvorstellungSarah Jadwiga JahnPolizei und Shoa - oder vom Umgang mit geschichtlicher Verantwortung in der Polizei Niedersachsen Dirk GöttingSexismus, sexuelle Gewalt und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts Laura SaldarriagaÜber- und Unterordnen - Von den Mühen, Geschlechterverhältnisse in Ordnung zu halten Diana Lengersdorf, Kai SeidenstickerAktivist*innen im Polizeidienst? Vorteile und Herausforderungen des LSBTIQ*-Aktivismus für die demokratische Polizei Verena Molitor, Tatiana ZimenkovaBeyond Equality, Beyond Difference - zur Begegnung von Polizei und Homosexualität Richard LemkeTagung Forschungslandschaften - Kongress Demokratische Polizei - Ausblick auf Forschung und Polizei Daniela KlimkeAusstellung aktueller Projekte und Initiative aus der Forschung und von den Polizeien Niedersachsen Polizeischutz für die Demokratie Cathrin BergjohannDemokratische Polizei - In, auf, über, durch und mit dem Enterprise Social Network der Polizei Niedersachsen Till MaurerStrukturierte Einsatznachbereitung (sEN) in der AAO der Polizei NiedersachsenJan L. LorenzHamburg Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der Polizei Hamburg (DeWePol)Eva Groß, Stefanie Kemme, Ulrike Zähringer, Julia Clasen, Anabel Taefi, Joachim HäfeleFOSPOL - Die Forschungsstelle für strategische Polizeiforschung an der Akademie der Polizei Hamburg Nils Zurawski, Wolfgang Weidemann, Annabelle Möhnle, Franziska FranzDas Institut für transkulturelle Kompetenz (ITK) der Akademie der Polizei Hamburg auf dem Kongress Netzwerk Demokratische Polizei in Hannover Sonja ClasingDemoRes Martin KagelDeutsche Hochschule der Polizei ZuRecht - Die Polizei in der offenen Gesellschaft Maike Kreyenborg, Franziska Ludewig, Kristin WeberDas Modellprojekt Politische Bildung und Polizei Philipp KuschewskiSachsen Vorzüge und Herausforderungen von eingebetteter Polizeiforschung. Beobachtungen anlässlich der Gründung des Sächsischen Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS)Christoph MeißelbachSachsen-Anhalt Organisationsentwicklungs- und Forschungsprojekt zur Erhöhung der Interkulturellen Kompetenz in der Landespolizei Sachsen-AnhaltThomas Enke, Nicole BartschHessen Werte und Demokratie - Demokratiebildung an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung. Eine Handreichung für Lehrende und InteressierteKatharina SeipBundeskriminalamt Die "Konferenz der Hochschulen und Fachbereiche der Polizei (HPK)" stellt sich vorThorsten HeyerLSBTIQ-Nordverbund Gelebte Diversität, Ansprechpersonen für LSBTI der Polizei im Nordverbund HH, SH und Niedersachsen Leon DietrichLeuphana-Universität Lüneburg DFG-Forschungsprojekt "Polizei, Politik, Polis - Zum Umgang mit Geflüchteten in der Stadt" Sybille Münch, Leonie JantzerPolizei
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783866767232
ISBN-10: 3866767234
Sprache: Deutsch
Redaktion: Polizeiakademie Niedersachsen
Herausgeber: Polizeiakademie Niedersachsen
Hersteller: Verlag für Polizeiwissenschaft
Maße: 25 x 216 x 303 mm
Von/Mit: Polizeiakademie Niedersachsen
Erscheinungsdatum: 21.01.2022
Gewicht: 1,311 kg
preigu-id: 120949487
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783866767232
ISBN-10: 3866767234
Sprache: Deutsch
Redaktion: Polizeiakademie Niedersachsen
Herausgeber: Polizeiakademie Niedersachsen
Hersteller: Verlag für Polizeiwissenschaft
Maße: 25 x 216 x 303 mm
Von/Mit: Polizeiakademie Niedersachsen
Erscheinungsdatum: 21.01.2022
Gewicht: 1,311 kg
preigu-id: 120949487
Warnhinweis