Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Europapolitik im Widerspruch
Die Kluft zwischen Regierenden und Regierten
Taschenbuch von Simone Weske
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die meisten Bürger der Europäischen Union befürworten den europäischen Einigungsprozess. Dennoch versagen sie bisweilen zentralen Richtungsentscheidungen ihre Unterstützung. Am Beispiel Deutschlands und Frankreichs und anhand von Fallstudien zur Europäischen Währungsunion und dem türkischen EU-Beitrittsprozess geht Simone Weske der Frage nach, warum über mehrere Jahre hinweg Widersprüche zwischen Regierungshandeln und Bevölkerungsmeinung bestehen, ohne dass die Regierung ihr Verhalten den Bevölkerungspräferenzen anpasst oder dass es ihr umgekehrt gelingt, die breiten Massen von ihrem europapolitischen Handeln zu überzeugen.
Die meisten Bürger der Europäischen Union befürworten den europäischen Einigungsprozess. Dennoch versagen sie bisweilen zentralen Richtungsentscheidungen ihre Unterstützung. Am Beispiel Deutschlands und Frankreichs und anhand von Fallstudien zur Europäischen Währungsunion und dem türkischen EU-Beitrittsprozess geht Simone Weske der Frage nach, warum über mehrere Jahre hinweg Widersprüche zwischen Regierungshandeln und Bevölkerungsmeinung bestehen, ohne dass die Regierung ihr Verhalten den Bevölkerungspräferenzen anpasst oder dass es ihr umgekehrt gelingt, die breiten Massen von ihrem europapolitischen Handeln zu überzeugen.
Über den Autor
Dr. Simone Weske ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet zurzeit als Projektmanagerin im Kompetenzzentrum Wissenschaft der Stiftung Mercator.
Zusammenfassung
Die meisten Bürger der Europäischen Union befürworten den europäischen Einigungsprozess. Dennoch versagen sie bisweilen zentralen Richtungsentscheidungen ihre Unterstützung. Am Beispiel Deutschlands und Frankreichs und anhand von Fallstudien zur Europäischen Währungsunion und dem türkischen EU-Beitrittsprozess geht Simone Weske der Frage nach, warum über mehrere Jahre hinweg Widersprüche zwischen Regierungshandeln und Bevölkerungsmeinung bestehen, ohne dass die Regierung ihr Verhalten den Bevölkerungspräferenzen anpasst oder dass es ihr umgekehrt gelingt, die breiten Massen von ihrem europapolitischen Handeln zu überzeugen.
Inhaltsverzeichnis
Theoretischer Rahmen - Stand der Europaforschung - Repräsentationstheoretische Überlegungen - Analyseraster - Begriffserklärung zum Konzept Kluft - Responsivität erklären - Führung erklären - Hypothesen - Methodik - Systematik des Vergleichs - Operationalisierung von Schlüsselbegriffen - Empirische Validierung der politischen Handlungslogik - Fallstudien - Die Schaffung einer Europäischen Währungsunion (1991-1994) - Die Verwirklichung der Währungsunion (1995-1998) - Die Debatte um einen EU-Beitritt der Türkei (2004-2007) - Synthese - Zur Erklärung einer Kluft zwischen Regierenden und Regierten - Deutschland und Frankreich im Vergleich - Nationale Repräsentationsprozesse in europapolitischen Fragen
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Inhalt: 311 S.
22 s/w Illustr.
311 S. 22 Abb.
ISBN-13: 9783531177946
ISBN-10: 353117794X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85044711
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weske, Simone
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Simone Weske
Erscheinungsdatum: 09.12.2010
Gewicht: 0,455 kg
preigu-id: 107437417
Über den Autor
Dr. Simone Weske ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet zurzeit als Projektmanagerin im Kompetenzzentrum Wissenschaft der Stiftung Mercator.
Zusammenfassung
Die meisten Bürger der Europäischen Union befürworten den europäischen Einigungsprozess. Dennoch versagen sie bisweilen zentralen Richtungsentscheidungen ihre Unterstützung. Am Beispiel Deutschlands und Frankreichs und anhand von Fallstudien zur Europäischen Währungsunion und dem türkischen EU-Beitrittsprozess geht Simone Weske der Frage nach, warum über mehrere Jahre hinweg Widersprüche zwischen Regierungshandeln und Bevölkerungsmeinung bestehen, ohne dass die Regierung ihr Verhalten den Bevölkerungspräferenzen anpasst oder dass es ihr umgekehrt gelingt, die breiten Massen von ihrem europapolitischen Handeln zu überzeugen.
Inhaltsverzeichnis
Theoretischer Rahmen - Stand der Europaforschung - Repräsentationstheoretische Überlegungen - Analyseraster - Begriffserklärung zum Konzept Kluft - Responsivität erklären - Führung erklären - Hypothesen - Methodik - Systematik des Vergleichs - Operationalisierung von Schlüsselbegriffen - Empirische Validierung der politischen Handlungslogik - Fallstudien - Die Schaffung einer Europäischen Währungsunion (1991-1994) - Die Verwirklichung der Währungsunion (1995-1998) - Die Debatte um einen EU-Beitritt der Türkei (2004-2007) - Synthese - Zur Erklärung einer Kluft zwischen Regierenden und Regierten - Deutschland und Frankreich im Vergleich - Nationale Repräsentationsprozesse in europapolitischen Fragen
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Inhalt: 311 S.
22 s/w Illustr.
311 S. 22 Abb.
ISBN-13: 9783531177946
ISBN-10: 353117794X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85044711
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weske, Simone
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Simone Weske
Erscheinungsdatum: 09.12.2010
Gewicht: 0,455 kg
preigu-id: 107437417
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte