Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die europ ische Integration bringt die traditionelle Sicht von Gewaltenteilung ins Wanken. Mit der bertragung von Hoheitsrechten auf die EU verlieren die Parlamente Kompetenzen, w hrend die Regierungen der Mitgliedstaaten Einfluss gewinnen. Die Krise im Euro-W hrungsraum verst rkt diese Tendenz durch neue Formen intergouvernementaler Zusammenarbeit. Eine Gegenbewegung, angetrieben durch das Bundesverfassungsgericht, erweitert die Mitwirkungsbefugnisse des Parlaments. Gest tzt auf das Demokratieprinzip soll der Bundestag berechtigt und verpflichtet sein, seine Verantwortung f r den Fortgang und die Einhaltung der Grenzen der Integration wahrzunehmen. Dazu geh rt auch die Aus bung seiner haushaltspolitischen Gesamtverantwortung. Ulrich H de, Inhaber des Lehrstuhls f r ffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, Finanzrecht und W hrungsrecht an der Europa-Universit t Viadrina Frankfurt (Oder) zeigt auf, dass mit diesen Forderungen eine immer st rkere Einbeziehung des Bundestages in exekutive Aufgaben verbunden ist. Das wirft die Frage nach der sinnvollen Abgrenzung zwischen den Gewalten auf.
Die europ ische Integration bringt die traditionelle Sicht von Gewaltenteilung ins Wanken. Mit der bertragung von Hoheitsrechten auf die EU verlieren die Parlamente Kompetenzen, w hrend die Regierungen der Mitgliedstaaten Einfluss gewinnen. Die Krise im Euro-W hrungsraum verst rkt diese Tendenz durch neue Formen intergouvernementaler Zusammenarbeit. Eine Gegenbewegung, angetrieben durch das Bundesverfassungsgericht, erweitert die Mitwirkungsbefugnisse des Parlaments. Gest tzt auf das Demokratieprinzip soll der Bundestag berechtigt und verpflichtet sein, seine Verantwortung f r den Fortgang und die Einhaltung der Grenzen der Integration wahrzunehmen. Dazu geh rt auch die Aus bung seiner haushaltspolitischen Gesamtverantwortung. Ulrich H de, Inhaber des Lehrstuhls f r ffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, Finanzrecht und W hrungsrecht an der Europa-Universit t Viadrina Frankfurt (Oder) zeigt auf, dass mit diesen Forderungen eine immer st rkere Einbeziehung des Bundestages in exekutive Aufgaben verbunden ist. Das wirft die Frage nach der sinnvollen Abgrenzung zwischen den Gewalten auf.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Broschüre
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9783832976231
ISBN-10: 383297623X
Sprache: Deutsch
Autor: Häde, Ulrich
Hersteller: Nomos
Verantwortliche Person für die EU: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Waldseestr. 3-5, D-76530 Baden-Baden, nomos@nomos.de
Maße: 222 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Ulrich Häde
Erscheinungsdatum: 21.05.2012
Gewicht: 0,081 kg
Artikel-ID: 106513098

Ähnliche Produkte