Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Eine optimistische Welt?
Mensch und Natur in den Umbrüchen des 19. Jahrhunderts
Buch von Joachim Horn (u. a.)
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.
image/svg+xml

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das 19. Jahrhundert war in seinen kulturellen, wissenschaftlichen und politischen Umwälzungen eine extrem vielgestaltige Epoche. Die hier beginnenden, rasanten gesellschaftlichen Entwicklungen wirken bis heute nach - der Nationalstaat, der Fortschrittsglaube, aber auch die künstlerischen Aufbrüche dieser Zeit geben Impulse für globale Entwicklungen bis in unsere Tage, an denen auch die Region Bergstraße teilnimmt. Schloss Heiligenberg bei Seeheim-Jugenheim war im Oktober 2018 die Kulisse für ein erstes Kolloquium, das sich mit dem besagten Schloss als Treffpunkt der Battenbergs mit dem internationalen Hochadel und der europäischen Politik im 19. Jahrhundert beschäftigte. Das zweite Kolloquium im März 2020 wendet sich nun den angesprochenen, bis heute wirksamen Entwicklungen zu, um ein Verständnis der historischen Transformationsprozesse des 19. Jahrhunderts auch im Hinblick auf die Region Bergstraße zu bekommen und darauf aufbauend gegenwärtige Entwicklungen zu reflektieren. Der von Dr. Joachim Horn und Jürgen Kerwer herausgegebene Band enthält Beiträge von Prof. Dr. Birgit Aschmann über "Das 19. Jahrhundert - Durchbruch der Moderne?", Prof. Dr. Hermann Schäfer über "Vom Armenhaus an die Schwelle der Industrialisierung", Prof. Dr. Volkhard Huth über "Der Heiligenberg und Europa " und "Äskulap am Zauberberg - das Sanatorium des Rudolf Laudenheimer und seine illustren Gäste" sowie von Prof. Frank Oppermann "Zur Villenarchitektur im 19. Jahrhundert und deren Einfluss auf die Architektur in der Region".
Das 19. Jahrhundert war in seinen kulturellen, wissenschaftlichen und politischen Umwälzungen eine extrem vielgestaltige Epoche. Die hier beginnenden, rasanten gesellschaftlichen Entwicklungen wirken bis heute nach - der Nationalstaat, der Fortschrittsglaube, aber auch die künstlerischen Aufbrüche dieser Zeit geben Impulse für globale Entwicklungen bis in unsere Tage, an denen auch die Region Bergstraße teilnimmt. Schloss Heiligenberg bei Seeheim-Jugenheim war im Oktober 2018 die Kulisse für ein erstes Kolloquium, das sich mit dem besagten Schloss als Treffpunkt der Battenbergs mit dem internationalen Hochadel und der europäischen Politik im 19. Jahrhundert beschäftigte. Das zweite Kolloquium im März 2020 wendet sich nun den angesprochenen, bis heute wirksamen Entwicklungen zu, um ein Verständnis der historischen Transformationsprozesse des 19. Jahrhunderts auch im Hinblick auf die Region Bergstraße zu bekommen und darauf aufbauend gegenwärtige Entwicklungen zu reflektieren. Der von Dr. Joachim Horn und Jürgen Kerwer herausgegebene Band enthält Beiträge von Prof. Dr. Birgit Aschmann über "Das 19. Jahrhundert - Durchbruch der Moderne?", Prof. Dr. Hermann Schäfer über "Vom Armenhaus an die Schwelle der Industrialisierung", Prof. Dr. Volkhard Huth über "Der Heiligenberg und Europa " und "Äskulap am Zauberberg - das Sanatorium des Rudolf Laudenheimer und seine illustren Gäste" sowie von Prof. Frank Oppermann "Zur Villenarchitektur im 19. Jahrhundert und deren Einfluss auf die Architektur in der Region".
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwortJoachim Horn / Jürgen Kerwer 1.Durchbruch der Moderne?Der Mensch, Natur und Umwelt im 19. JahrhundertBirgit Aschmann 2.Vom Armenhaus an die Schwelle der Industrialisierung. Die Verwandlung der Region unter dem Einfluss von Technik und NaturwissenschaftHermann Schäfer 3.Der Heiligenberg und EuropaVolkhard Huth 4.»Der Hang fließt durch die Häuserzeile«Die Architektur der Jahrhundertwende und ihr Landschaftsbezugan der Bergstraße - Zum Werk des Architekten Heinrich MetzendorfFrank Oppermann 5.Merck Corporate History:Das Forschungszentrum von Merck für alle Fragen zur Unternehmenshistorie seit 1668Sabine Bernschneider-Reif 6.Die Büchners im Südhessen des 19. JahrhundertsPeter Brunner 7.Romantiker zeichnen die Bergstraße und den OdenwaldMechthild Haas 8.Infrastrukturentwicklung des 19. Jahrhunderts in historischen KartenwerkenSilvia Uhlemann 9.Literarische Bergstraße - Vom Vormärz bis in die ModerneZusammenstellung: Niklas Vogel 10.»Bergadel« und »Weinbürger«Politik- und kulturgeschichtliche Anmerkungen zu den Regionsmachern im deutschen Südwesten im 19. Jahrhundert Henning Türk / Oliver Sukrow 11.Eine optimistische Welt? Ein EpilogHolger Zinke NachwortAlexander Jehn Die Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2020
FSK: 0
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 224
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783737404877
ISBN-10: 3737404879
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 626-60307
Redaktion: Horn, Joachim
Kerwer, Jürgen
Herausgeber: Joachim Horn/Jürgen Kerwer
Hersteller: Kramer, Frankfurt
Maße: 17 x 167 x 242 mm
Von/Mit: Joachim Horn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.12.2020
Gewicht: 0,492 kg
preigu-id: 118299430
Inhaltsverzeichnis
InhaltVorwortJoachim Horn / Jürgen Kerwer 1.Durchbruch der Moderne?Der Mensch, Natur und Umwelt im 19. JahrhundertBirgit Aschmann 2.Vom Armenhaus an die Schwelle der Industrialisierung. Die Verwandlung der Region unter dem Einfluss von Technik und NaturwissenschaftHermann Schäfer 3.Der Heiligenberg und EuropaVolkhard Huth 4.»Der Hang fließt durch die Häuserzeile«Die Architektur der Jahrhundertwende und ihr Landschaftsbezugan der Bergstraße - Zum Werk des Architekten Heinrich MetzendorfFrank Oppermann 5.Merck Corporate History:Das Forschungszentrum von Merck für alle Fragen zur Unternehmenshistorie seit 1668Sabine Bernschneider-Reif 6.Die Büchners im Südhessen des 19. JahrhundertsPeter Brunner 7.Romantiker zeichnen die Bergstraße und den OdenwaldMechthild Haas 8.Infrastrukturentwicklung des 19. Jahrhunderts in historischen KartenwerkenSilvia Uhlemann 9.Literarische Bergstraße - Vom Vormärz bis in die ModerneZusammenstellung: Niklas Vogel 10.»Bergadel« und »Weinbürger«Politik- und kulturgeschichtliche Anmerkungen zu den Regionsmachern im deutschen Südwesten im 19. Jahrhundert Henning Türk / Oliver Sukrow 11.Eine optimistische Welt? Ein EpilogHolger Zinke NachwortAlexander Jehn Die Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2020
FSK: 0
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 224
Inhalt: 224 S.
ISBN-13: 9783737404877
ISBN-10: 3737404879
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 626-60307
Redaktion: Horn, Joachim
Kerwer, Jürgen
Herausgeber: Joachim Horn/Jürgen Kerwer
Hersteller: Kramer, Frankfurt
Maße: 17 x 167 x 242 mm
Von/Mit: Joachim Horn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.12.2020
Gewicht: 0,492 kg
preigu-id: 118299430
Warnhinweis