Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ehegattensplitting und Familienpolitik
Taschenbuch von Barbara Seel
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Im Zusammenhang mit der aktuellen familienpolitischen Diskussion steht die Zielgenauigkeit familienpolitischer Anreize und damit auch das Ehegattensplitting auf der politischen Agenda. Dies ist ein Anlass, den Stand der einschlägigen wissenschaftlichen Diskussion zu rekapitulieren sowie die inzwischen aufgetauchten neueren Argumente pro und contra Ehegattensplitting abzuwägen und in den Kontext möglicher familienpoli- scher Konzeptionen zu stellen. Mit dem interdisziplinären Symposium ¿Ehegattensplitting und Fami- enpolitik¿ haben wir diesen Anlass aufgegriffen. Die Tagung fand am 31. Januar und 1. Februar 2007 im Rahmen des Kompetenzzentrums ¿Gender und Ernährung¿ der Universität Hohenheim statt. Der vorliegende - gungsband spiegelt den Ablauf. Ray Rees, der an der Teilnahme verhindert war, hat einen zusätzlichen Beitrag zur Verfügung gestellt. Ich danke der Fritz-Thyssen-Stiftung für die großzügige Förderung der Tagung und dem Kompetenzzentrum ¿Gender und Ernährung¿ für die - nanzielle Unterstützung des Tagungsbands. Kathleen Heckert und Bettina Müller danke ich für ihre tatkräftige Mitarbeit bei der Erstellung des Ma- skripts, das ich ohne ihre Hilfe nicht zuwege gebracht hätte. Wir hoffen, dass dieser Band zur Transparenz der wissenschaftlichen und politischen Diskussion beiträgt. Barbara Seel Inhalt Einführung Barbara Seel ......................................................................................................... 1 Juristische Aspekte Verfassungs- und systemgerechte Besteuerung von Ehe und Familie ¿ Bestandsaufnahme und Reformerwägungen Christian Seiler ......................................................................................7 Zur Verfassungsmäßigkeit des Ehegattensplittings Franziska Vollmer................................................................................37 Ehe-interne Verteilung von Einkommen: Recht und Realität Ulrike Spangenberg .............................................................................55 Das Ehegattensplitting und die Einheit der Rechtsordnung Dagmar Felix .......................................................................................73 Diskussion zu den Vorträgen von Christian Seiler, Franziska Vollmer, Ulrike Spangenberg und Dagmar Felix Armin Dittmann (Moderation) Gerald G. Sander (Protokoll).............................................................107 Ökonomische Aspekte
Im Zusammenhang mit der aktuellen familienpolitischen Diskussion steht die Zielgenauigkeit familienpolitischer Anreize und damit auch das Ehegattensplitting auf der politischen Agenda. Dies ist ein Anlass, den Stand der einschlägigen wissenschaftlichen Diskussion zu rekapitulieren sowie die inzwischen aufgetauchten neueren Argumente pro und contra Ehegattensplitting abzuwägen und in den Kontext möglicher familienpoli- scher Konzeptionen zu stellen. Mit dem interdisziplinären Symposium ¿Ehegattensplitting und Fami- enpolitik¿ haben wir diesen Anlass aufgegriffen. Die Tagung fand am 31. Januar und 1. Februar 2007 im Rahmen des Kompetenzzentrums ¿Gender und Ernährung¿ der Universität Hohenheim statt. Der vorliegende - gungsband spiegelt den Ablauf. Ray Rees, der an der Teilnahme verhindert war, hat einen zusätzlichen Beitrag zur Verfügung gestellt. Ich danke der Fritz-Thyssen-Stiftung für die großzügige Förderung der Tagung und dem Kompetenzzentrum ¿Gender und Ernährung¿ für die - nanzielle Unterstützung des Tagungsbands. Kathleen Heckert und Bettina Müller danke ich für ihre tatkräftige Mitarbeit bei der Erstellung des Ma- skripts, das ich ohne ihre Hilfe nicht zuwege gebracht hätte. Wir hoffen, dass dieser Band zur Transparenz der wissenschaftlichen und politischen Diskussion beiträgt. Barbara Seel Inhalt Einführung Barbara Seel ......................................................................................................... 1 Juristische Aspekte Verfassungs- und systemgerechte Besteuerung von Ehe und Familie ¿ Bestandsaufnahme und Reformerwägungen Christian Seiler ......................................................................................7 Zur Verfassungsmäßigkeit des Ehegattensplittings Franziska Vollmer................................................................................37 Ehe-interne Verteilung von Einkommen: Recht und Realität Ulrike Spangenberg .............................................................................55 Das Ehegattensplitting und die Einheit der Rechtsordnung Dagmar Felix .......................................................................................73 Diskussion zu den Vorträgen von Christian Seiler, Franziska Vollmer, Ulrike Spangenberg und Dagmar Felix Armin Dittmann (Moderation) Gerald G. Sander (Protokoll).............................................................107 Ökonomische Aspekte
Über den Autor
Dr. Barbara Seel ist emeritierte Professorin der Universität Hohenheim. Sie hatte dort den Lehrstuhl für Haushalts- und Konsumökonomik sowie Genderökonomik der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften inne.
Zusammenfassung
Im Zusammenhang mit der aktuellen familienpolitischen Diskussion steht die Zielgenauigkeit von Anreizen und in diesem Zusammenhang auch das Ehegattensplitting auf der Agenda.

Das an der Universität Hohenheim abgehaltene Symposium "Ehegattensplitting und Familienpolitik" hatte das Ziel, im interdisziplinären Dialog alte und neue juristische und ökonomische Argumente pro und contra Ehegattensplitting abzuwägen. In einer abschließenden Podiumsdiskussion wurde der Kontakt zur parteipolitischen Praxis gesucht. Der vorliegende Tagungsband enthält die Referate und die Diskussionszusammenfassungen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Einführung.- Juristische Aspekte.- Verfassungs- und systemgerechte Besteuerung von Ehe und Familie.- Zur Verfassungsmäßigkeit des Ehegattensplittings.- Ehe-interne Verteilung von Einkommen: Recht und Realität.- Das Ehegattensplitting und die Einheit der Rechtsordnung.- Diskussion zu den Vorträgen von Christian Seiler, Franziska Vollmer, Ulrike Spangenberg und Dagmar Felix.- Ökonomische Aspekte.- Ehegattensplitting und Leistungsfähigkeitsprinzip I.- Ehegattensplitting und Leistungsfähigkeitsprinzip II.- Ehegattensplitting und Lohnsteuerkartenverfahren.- Ehegattensplitting, Allokation und innerfamiliäre Verteilung.- Diskussion zu den Vorträgen von Cay Folkers, Theodor Siegel, Gisela Färber und Matthias Wrede.- Empirische Evidenz.- Auswirkungen einer Reform des Ehegattensplittings.- Die Wirkungsweise des Ehegattensplittings bei kollektiver Entscheidungsfindung im Haushalt.- Diskussion zu den Vorträgen von Gerhard Wagenhals und Miriam Beblo.- Beitrag.- Female Labour Supply Heterogeneity, Taxation and Models of the Household.- Politische Konsequenzen.- Grundgesetzkonforme Alternativen der Ausgestaltung der Familienförderung.- Diskussion zum Vortrag von Ute Sacksofsky.- Podiumsdiskussion.- Podiumsdiskussion.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 412
Inhalt: ix
400 S.
ISBN-13: 9783835060821
ISBN-10: 3835060821
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Seel, Barbara
Herausgeber: Barbara Seel
Auflage: 2008
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 26 mm
Von/Mit: Barbara Seel
Erscheinungsdatum: 27.11.2007
Gewicht: 0,595 kg
preigu-id: 102050835
Über den Autor
Dr. Barbara Seel ist emeritierte Professorin der Universität Hohenheim. Sie hatte dort den Lehrstuhl für Haushalts- und Konsumökonomik sowie Genderökonomik der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften inne.
Zusammenfassung
Im Zusammenhang mit der aktuellen familienpolitischen Diskussion steht die Zielgenauigkeit von Anreizen und in diesem Zusammenhang auch das Ehegattensplitting auf der Agenda.

Das an der Universität Hohenheim abgehaltene Symposium "Ehegattensplitting und Familienpolitik" hatte das Ziel, im interdisziplinären Dialog alte und neue juristische und ökonomische Argumente pro und contra Ehegattensplitting abzuwägen. In einer abschließenden Podiumsdiskussion wurde der Kontakt zur parteipolitischen Praxis gesucht. Der vorliegende Tagungsband enthält die Referate und die Diskussionszusammenfassungen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Einführung.- Juristische Aspekte.- Verfassungs- und systemgerechte Besteuerung von Ehe und Familie.- Zur Verfassungsmäßigkeit des Ehegattensplittings.- Ehe-interne Verteilung von Einkommen: Recht und Realität.- Das Ehegattensplitting und die Einheit der Rechtsordnung.- Diskussion zu den Vorträgen von Christian Seiler, Franziska Vollmer, Ulrike Spangenberg und Dagmar Felix.- Ökonomische Aspekte.- Ehegattensplitting und Leistungsfähigkeitsprinzip I.- Ehegattensplitting und Leistungsfähigkeitsprinzip II.- Ehegattensplitting und Lohnsteuerkartenverfahren.- Ehegattensplitting, Allokation und innerfamiliäre Verteilung.- Diskussion zu den Vorträgen von Cay Folkers, Theodor Siegel, Gisela Färber und Matthias Wrede.- Empirische Evidenz.- Auswirkungen einer Reform des Ehegattensplittings.- Die Wirkungsweise des Ehegattensplittings bei kollektiver Entscheidungsfindung im Haushalt.- Diskussion zu den Vorträgen von Gerhard Wagenhals und Miriam Beblo.- Beitrag.- Female Labour Supply Heterogeneity, Taxation and Models of the Household.- Politische Konsequenzen.- Grundgesetzkonforme Alternativen der Ausgestaltung der Familienförderung.- Diskussion zum Vortrag von Ute Sacksofsky.- Podiumsdiskussion.- Podiumsdiskussion.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 412
Inhalt: ix
400 S.
ISBN-13: 9783835060821
ISBN-10: 3835060821
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Seel, Barbara
Herausgeber: Barbara Seel
Auflage: 2008
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 26 mm
Von/Mit: Barbara Seel
Erscheinungsdatum: 27.11.2007
Gewicht: 0,595 kg
preigu-id: 102050835
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte