Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
E-Learning in der Praxis
Strategien, Konzepte, Fallstudien
Taschenbuch von Hubert Schüle (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
E-Learning und Wissensmanagement sind wesentliche Bausteine der Unternehmensstrategie. Dieses Buch zeigt Trends im Corporate E-Learning auf, vermittelt die Ergebnisse einer Befragung der Top-350-Unternehmen der deutschen Wirtschaft und stellt konkret Anwendungen und Praxisbeispiele renommierter Unternehmen vor, darunter ABB, Aral, BASF, Dresdner Bank, Metro, SAP und Telekom.
E-Learning und Wissensmanagement sind wesentliche Bausteine der Unternehmensstrategie. Dieses Buch zeigt Trends im Corporate E-Learning auf, vermittelt die Ergebnisse einer Befragung der Top-350-Unternehmen der deutschen Wirtschaft und stellt konkret Anwendungen und Praxisbeispiele renommierter Unternehmen vor, darunter ABB, Aral, BASF, Dresdner Bank, Metro, SAP und Telekom.
Über den Autor
Dr. Hans-Christian Riekhof ist Professor an der Privaten Fachhochschule Göttingen und Vorstand Marketing und Vertrieb in der [...] AG. Seine Bücher "Strategien der Personalentwicklung" und "E-Branding-Strategien" sind ebenfalls bei Gabler erschienen.

Dr. Hubert Schüle ist ebenfalls Professor an der Privaten Fachschule Göttingen.

Die Autoren sind Praktiker in renommierten Unternehmen, Unternehmensberater und Trainer.
Zusammenfassung
E-Learning bietet gegenüber Präsenztrainings eine Reihe von Vorteilen,

wie niedrigere Kosten, schnellere Vermittlung von Inhalten,

individuelles Lerntempo, flexible zeitliche Gestaltung. Um E-Learning

optimal um- und einzusetzen, ist es erforderlich, die E-Learning-Strategie und das Content-Konzept sorgfältig zu formulieren sowie hochwertig webdidakisch aufzubereiten.

E- Learning in der Praxis informiert über zukunftsorientierte Formen der Personalweiterbildung, liefert innovative Ansätze für die Aufbereitung und

Vermittlung von Wissen, macht deutlich, in welchen Bereiche E-Learning

erfolgreich einzusetzen ist, und stellt konkrete Praxisbeispiele vor, darunter ABB, Aral, BASF, Dresdner Bank, Metro, SAP und Telekom.
Inhaltsverzeichnis
A E-Learning und Wissensmanagement als Bausteine der Unternehmensstrategie.- 1. Einleitung: E-Learning und Wissensmanagement als Bausteine der Unternehmensstratgie.- 2. Online-Wissenstransfer: Herausforderung für das strategische Management.- 3. E-Learning - wichtiger Baustein im strategischen Wissensmanagement.- 4. Trends in Corporate E-Learning.- 5. Wissensmanagement in der Netzwerk-Ökonomie.- 6. E-Learning für die Zukunft Begriffe, Erscheinungsformen und Aufgabenfelder.- B Empirische Befunde zu E-Learning in Deutschland.- 7. Einleitung: Empirische Befunde zu E-Learning in Deutschland.- 8. "E-Learning und Wissensmanagement in deutschen Großunternehmen" Ergebnisse einer Befragung der Top-350 Unternehmen der deutschen Wirtschaft.- 9. Die Nutzung von E-Learning-Content in den Top-350 Unternehmen der deutschen Wirtschaft.- C Bausteine der E-Learning-Strategie.- 10. Einleitung: Bausteine der E-Learning-Strategie.- 11. Technologie-Konzepte für E-Learning.- 12. Was können Lernmanagement-Systeme leisten?.- 13. E-Learning und verteilte Expertise: Drei mediendidaktische Szenarien.- 14. E-Learning und didaktische Vielfalt.- 15. Flexible Instruktionsstrategien in L3.- 16. E-Learning @ iusto tempore - Rechtliche Aspekte des E-Learning.- D Anwendungen und Praxisbeispiele.- 17. Einleitung: Anwendungen und Praxisbeispiele.- 18. elba - E-Learning by Aral Online-Wissenstransfer für Mitarbeiter und Partner der Aral Lubricants GmbH.- 19. E-Learning bei der Deutschen Telekom AG.- 20. Stichwort Paradigmenwechsel: Die Wissensmanagement- und E-Learning-Strategie der Metro Cash & Carry GmbH.- 21. E-Learning der Dresdner Bank Basic Skills zur Nutzung neuer Lerntechnologien.- 22. E-Learning bei BASF.- 23. InterTraining - von Anfang an, ein Leben lang Das E-Konzept des ABBTraining Centers Rhein-Neckar (= TCR).- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 424
Inhalt: 420 S.
144 s/w Illustr.
420 S. 144 Abb.
ISBN-13: 9783409120708
ISBN-10: 340912070X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schüle, Hubert
Riekhof, Hans-Christian
Herausgeber: Hans-Christian Riekhof/Hubert Schüle
Auflage: 2002
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Maße: 240 x 170 x 23 mm
Von/Mit: Hubert Schüle (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.12.2002
Gewicht: 0,716 kg
preigu-id: 103587035
Über den Autor
Dr. Hans-Christian Riekhof ist Professor an der Privaten Fachhochschule Göttingen und Vorstand Marketing und Vertrieb in der [...] AG. Seine Bücher "Strategien der Personalentwicklung" und "E-Branding-Strategien" sind ebenfalls bei Gabler erschienen.

Dr. Hubert Schüle ist ebenfalls Professor an der Privaten Fachschule Göttingen.

Die Autoren sind Praktiker in renommierten Unternehmen, Unternehmensberater und Trainer.
Zusammenfassung
E-Learning bietet gegenüber Präsenztrainings eine Reihe von Vorteilen,

wie niedrigere Kosten, schnellere Vermittlung von Inhalten,

individuelles Lerntempo, flexible zeitliche Gestaltung. Um E-Learning

optimal um- und einzusetzen, ist es erforderlich, die E-Learning-Strategie und das Content-Konzept sorgfältig zu formulieren sowie hochwertig webdidakisch aufzubereiten.

E- Learning in der Praxis informiert über zukunftsorientierte Formen der Personalweiterbildung, liefert innovative Ansätze für die Aufbereitung und

Vermittlung von Wissen, macht deutlich, in welchen Bereiche E-Learning

erfolgreich einzusetzen ist, und stellt konkrete Praxisbeispiele vor, darunter ABB, Aral, BASF, Dresdner Bank, Metro, SAP und Telekom.
Inhaltsverzeichnis
A E-Learning und Wissensmanagement als Bausteine der Unternehmensstrategie.- 1. Einleitung: E-Learning und Wissensmanagement als Bausteine der Unternehmensstratgie.- 2. Online-Wissenstransfer: Herausforderung für das strategische Management.- 3. E-Learning - wichtiger Baustein im strategischen Wissensmanagement.- 4. Trends in Corporate E-Learning.- 5. Wissensmanagement in der Netzwerk-Ökonomie.- 6. E-Learning für die Zukunft Begriffe, Erscheinungsformen und Aufgabenfelder.- B Empirische Befunde zu E-Learning in Deutschland.- 7. Einleitung: Empirische Befunde zu E-Learning in Deutschland.- 8. "E-Learning und Wissensmanagement in deutschen Großunternehmen" Ergebnisse einer Befragung der Top-350 Unternehmen der deutschen Wirtschaft.- 9. Die Nutzung von E-Learning-Content in den Top-350 Unternehmen der deutschen Wirtschaft.- C Bausteine der E-Learning-Strategie.- 10. Einleitung: Bausteine der E-Learning-Strategie.- 11. Technologie-Konzepte für E-Learning.- 12. Was können Lernmanagement-Systeme leisten?.- 13. E-Learning und verteilte Expertise: Drei mediendidaktische Szenarien.- 14. E-Learning und didaktische Vielfalt.- 15. Flexible Instruktionsstrategien in L3.- 16. E-Learning @ iusto tempore - Rechtliche Aspekte des E-Learning.- D Anwendungen und Praxisbeispiele.- 17. Einleitung: Anwendungen und Praxisbeispiele.- 18. elba - E-Learning by Aral Online-Wissenstransfer für Mitarbeiter und Partner der Aral Lubricants GmbH.- 19. E-Learning bei der Deutschen Telekom AG.- 20. Stichwort Paradigmenwechsel: Die Wissensmanagement- und E-Learning-Strategie der Metro Cash & Carry GmbH.- 21. E-Learning der Dresdner Bank Basic Skills zur Nutzung neuer Lerntechnologien.- 22. E-Learning bei BASF.- 23. InterTraining - von Anfang an, ein Leben lang Das E-Konzept des ABBTraining Centers Rhein-Neckar (= TCR).- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 424
Inhalt: 420 S.
144 s/w Illustr.
420 S. 144 Abb.
ISBN-13: 9783409120708
ISBN-10: 340912070X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schüle, Hubert
Riekhof, Hans-Christian
Herausgeber: Hans-Christian Riekhof/Hubert Schüle
Auflage: 2002
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Maße: 240 x 170 x 23 mm
Von/Mit: Hubert Schüle (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.12.2002
Gewicht: 0,716 kg
preigu-id: 103587035
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte