Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestalten lernen
Beiträge der BAG-Tagung "All Days For Future - Energievielfalt in der gewerblich-technische Berufsbildung"
Taschenbuch von Axel Grimm (u. a.)
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

54,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Die BAG-Tagung hatte den Titel "All Days For Future" und nahm damit Bezug auf die Bewegung "Fridays For Future", weil die Gesellschaft vor großen Herausforderung steht, der sich auch die gewerblich-technische Berufsbildung stellen muss.
Wie kann eine nachhaltige Digitalisierung der Arbeitswelt gelingen?
Wie erreichen wir zeitnah eine deutliche Reduzierung der CO2-Emmissionen?
Wie sichern wir Beschäftigung in Handwerk und Industrie?
Nachhaltigkeit und Digitalisierung - künftig verpflichtender Bestandteil aller Berufsausbildungen mit den modernisierten Standartberufsbildpositionen - sind Schwerpunkt des Bandes. Fragen der Schulorganisation, der Ausstattung und des Unterrichts sowie der Vernetzung beruflicher Ausbildungsangebote werden ebenso thematisiert wie die Neuordnung der IT-Berufe.
Die BAG-Tagung hatte den Titel "All Days For Future" und nahm damit Bezug auf die Bewegung "Fridays For Future", weil die Gesellschaft vor großen Herausforderung steht, der sich auch die gewerblich-technische Berufsbildung stellen muss.
Wie kann eine nachhaltige Digitalisierung der Arbeitswelt gelingen?
Wie erreichen wir zeitnah eine deutliche Reduzierung der CO2-Emmissionen?
Wie sichern wir Beschäftigung in Handwerk und Industrie?
Nachhaltigkeit und Digitalisierung - künftig verpflichtender Bestandteil aller Berufsausbildungen mit den modernisierten Standartberufsbildpositionen - sind Schwerpunkt des Bandes. Fragen der Schulorganisation, der Ausstattung und des Unterrichts sowie der Vernetzung beruflicher Ausbildungsangebote werden ebenso thematisiert wie die Neuordnung der IT-Berufe.
Über den Autor
Die Herausgeber des Bandes sind:
Prof. Dr. Axel Grimm - Berufliche Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik an der Europa-Universität Flensburg.
Dipl.-Ing. Bernd Mahrin - Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin.
StD Ulrich Neustock - Bereich Mechatronik und Metallbautechnik an der Max-Eyth-Schule Kassel.
Dr. Wilko Reichwein - Fachdidaktik Elektro-, Fahrzeug-, Medien-, Informations- und Metalltechnik an der TU Berlin.
Dr. Sören Schütt-Sayed - Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik an der Technische Universität Hamburg.
Prof. Dr. Thomas Vollmer - Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Hamburg.
Zusammenfassung
Grimm, Axel; Mahrin, Bernd; Neustock, Ulrich; Reichwein, Wilko; Schütt-Sayed, Sören; Vollmer, Thomas (Hg.) (2023). Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestalten lernen. Beiträge der BAG-Tagung "All Days For Future - Energievielfalt in der gewerblich-technische Berufsbildung" (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. [...]
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Monika Hackel
"Die Praxisrelevanz der modernisierten Standardberufsbildpositionen in Ausbildungsordnungen"

Dirk Palige
Wie nachhaltig ist das Deutsche Handwerk?

Stefan Nowatschin
Transformation der Berufsbildenden Schulen I Uelzen hin zum exzellenten Lernort mit 360 Grad Nachhaltigkeitsbildung?!

Dieter Euler, Henning Klaffke
Neue Wege der Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung - Studienintegrierende Ausbildung der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH)

Günter Kutscha
Moderne Beruflichkeit und berufliche Bildung im Zeitalter der Digitalisierung - ein Blick nach vorn

Stephan Böcker, Jörg Gleißner
Fächer-und jahrgangsübergreifendes Industrie-4.0-Konzept einer vollständigen Bestell-, Produktions-und Lieferkette

Andreas Lindner
"Integration of Systems in Supply Chains with Focus on the Internet of Things" - Entwicklung eines zweiwöchigen "I 4.0"-Pilotmoduls für das Erasmus+-geförderte EMEU-Netzwerk

Harald Strating, Stefan Sayk
Das Smart Factory Modell - Innovativer Unterricht an BBS zur Vorbereitung auf den Arbeitsplatz der Zukunft in der Industrie 4.0

Morten-Ansgar Hoppe, Torben Karges, Tim Richter-Honsbrok
Kfz SMART Lernen - Handlungsorientierten Kfz-Unterricht gestalten

Andrea Schlichting, Jörg Gleißner
Aufwertung der Dualen Berufsbildung durch die Studienintegrierende Ausbildung in NRW

Martin Frenz, Wolfgang Hill, Klaus Jenewein, Clarissa Pascoe, Olga Zechiel
Reziproke Durchlässigkeit auf DQR-Niveau 6

Matthias Becker, Georg Spöttl, Lars Windelband
Industriemechatronik als neuer Kern industrieller Berufe

Stefan Nagel
Nachhaltigkeitsorientiertes Handeln in industriellen Metallberufen

Olga Harms
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung als Bestandteil des Berufsschulunterrichts für Anlagenmechaniker:innen Sanitär-, Heizungs-und Klimatechnik - Ergebnisse einer explorativen Studie

Wendouni J. Eric Sawadogo, Martin Hartmann, Abdoul-Karim Sekoné
Förderung der Energieversorgung: Herausforderungen und berufspädagogische Kompetenzentwicklung - Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen des DAAD-Projekts "Integrierter berufspädagogischer und fachwissenschaftlicher Masterstudiengang Elektro-/Energietechnik der Ecole Normale Supérieure (ENS) in Kooperation mit der TU Dresden

Silvana Kröhn, André Marten
Erlebnisorientierte Methoden im elektrotechnischen Unterricht am Beispiel des Nachhaltigkeits-Planspiels "Der heiße Draht"

Andreas Zopff, Werner Kuhlmeier
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Denkmalschutz - Herausforderungen und Potenziale des Lernens an einem Realobjekt

Sören Schütt-Sayed, Christopher Pabst, Kristin Hecker
Indikatoren Beruflicher Bildung für nachhaltige Entwicklung - Implikationen für die gewerblich-technische Berufsbildung

Axel Grimm
Berufliche Fachrichtung Informationstechnik - innovativ, agil, partizipativ und trotzdem "im Schattendasein"

Henrik Schwarz
Zur Modernisierung der vier großen dualen IT-Berufe - Ziele erreicht?

Florian Winkler
Zur Novellierung der IT-Fortbildungsverordnung: Entwicklungen und Rahmenbedingungen aus Ordnungsperspektive

Maik Jepsen
Curriculumentwicklung auf der Grundlage von Arbeitsmarktdaten der Berufe der Informatik/Informations-und Kommunikationstechnologie

Fred Rasch
Spiralcurriculare Lernfeldumsetzung gemäß der Neuordnung 2020 der IT-Berufe am Beispiel von VoIP
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Reihe: wbv Publikation
Inhalt: 380 S.
ISBN-13: 9783763971848
ISBN-10: 376397184X
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Herstellernummer: 12437
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Grimm, Axel
Mahrin, Bernd
Neustock, Uli
Reichwein, Wilko
Schütt-Sayed, Sören
Vollmer, Thomas
Herausgeber: Axel Grimm/Bernd Mahrin/Uli Neustock u a
Hersteller: wbv Media
wbv Media GmbH
Verantwortliche Person für die EU: w GmbH & Co. KG, W. Arndt Bertelsmann, Auf dem Esch 4, D-33619 Bielefeld, service@wbv.de
Maße: 241 x 172 x 27 mm
Von/Mit: Axel Grimm (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.02.2023
Gewicht: 0,634 kg
Artikel-ID: 126521715
Über den Autor
Die Herausgeber des Bandes sind:
Prof. Dr. Axel Grimm - Berufliche Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik an der Europa-Universität Flensburg.
Dipl.-Ing. Bernd Mahrin - Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin.
StD Ulrich Neustock - Bereich Mechatronik und Metallbautechnik an der Max-Eyth-Schule Kassel.
Dr. Wilko Reichwein - Fachdidaktik Elektro-, Fahrzeug-, Medien-, Informations- und Metalltechnik an der TU Berlin.
Dr. Sören Schütt-Sayed - Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik an der Technische Universität Hamburg.
Prof. Dr. Thomas Vollmer - Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Hamburg.
Zusammenfassung
Grimm, Axel; Mahrin, Bernd; Neustock, Ulrich; Reichwein, Wilko; Schütt-Sayed, Sören; Vollmer, Thomas (Hg.) (2023). Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestalten lernen. Beiträge der BAG-Tagung "All Days For Future - Energievielfalt in der gewerblich-technische Berufsbildung" (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. [...]
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Monika Hackel
"Die Praxisrelevanz der modernisierten Standardberufsbildpositionen in Ausbildungsordnungen"

Dirk Palige
Wie nachhaltig ist das Deutsche Handwerk?

Stefan Nowatschin
Transformation der Berufsbildenden Schulen I Uelzen hin zum exzellenten Lernort mit 360 Grad Nachhaltigkeitsbildung?!

Dieter Euler, Henning Klaffke
Neue Wege der Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung - Studienintegrierende Ausbildung der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH)

Günter Kutscha
Moderne Beruflichkeit und berufliche Bildung im Zeitalter der Digitalisierung - ein Blick nach vorn

Stephan Böcker, Jörg Gleißner
Fächer-und jahrgangsübergreifendes Industrie-4.0-Konzept einer vollständigen Bestell-, Produktions-und Lieferkette

Andreas Lindner
"Integration of Systems in Supply Chains with Focus on the Internet of Things" - Entwicklung eines zweiwöchigen "I 4.0"-Pilotmoduls für das Erasmus+-geförderte EMEU-Netzwerk

Harald Strating, Stefan Sayk
Das Smart Factory Modell - Innovativer Unterricht an BBS zur Vorbereitung auf den Arbeitsplatz der Zukunft in der Industrie 4.0

Morten-Ansgar Hoppe, Torben Karges, Tim Richter-Honsbrok
Kfz SMART Lernen - Handlungsorientierten Kfz-Unterricht gestalten

Andrea Schlichting, Jörg Gleißner
Aufwertung der Dualen Berufsbildung durch die Studienintegrierende Ausbildung in NRW

Martin Frenz, Wolfgang Hill, Klaus Jenewein, Clarissa Pascoe, Olga Zechiel
Reziproke Durchlässigkeit auf DQR-Niveau 6

Matthias Becker, Georg Spöttl, Lars Windelband
Industriemechatronik als neuer Kern industrieller Berufe

Stefan Nagel
Nachhaltigkeitsorientiertes Handeln in industriellen Metallberufen

Olga Harms
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung als Bestandteil des Berufsschulunterrichts für Anlagenmechaniker:innen Sanitär-, Heizungs-und Klimatechnik - Ergebnisse einer explorativen Studie

Wendouni J. Eric Sawadogo, Martin Hartmann, Abdoul-Karim Sekoné
Förderung der Energieversorgung: Herausforderungen und berufspädagogische Kompetenzentwicklung - Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen des DAAD-Projekts "Integrierter berufspädagogischer und fachwissenschaftlicher Masterstudiengang Elektro-/Energietechnik der Ecole Normale Supérieure (ENS) in Kooperation mit der TU Dresden

Silvana Kröhn, André Marten
Erlebnisorientierte Methoden im elektrotechnischen Unterricht am Beispiel des Nachhaltigkeits-Planspiels "Der heiße Draht"

Andreas Zopff, Werner Kuhlmeier
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Denkmalschutz - Herausforderungen und Potenziale des Lernens an einem Realobjekt

Sören Schütt-Sayed, Christopher Pabst, Kristin Hecker
Indikatoren Beruflicher Bildung für nachhaltige Entwicklung - Implikationen für die gewerblich-technische Berufsbildung

Axel Grimm
Berufliche Fachrichtung Informationstechnik - innovativ, agil, partizipativ und trotzdem "im Schattendasein"

Henrik Schwarz
Zur Modernisierung der vier großen dualen IT-Berufe - Ziele erreicht?

Florian Winkler
Zur Novellierung der IT-Fortbildungsverordnung: Entwicklungen und Rahmenbedingungen aus Ordnungsperspektive

Maik Jepsen
Curriculumentwicklung auf der Grundlage von Arbeitsmarktdaten der Berufe der Informatik/Informations-und Kommunikationstechnologie

Fred Rasch
Spiralcurriculare Lernfeldumsetzung gemäß der Neuordnung 2020 der IT-Berufe am Beispiel von VoIP
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Reihe: wbv Publikation
Inhalt: 380 S.
ISBN-13: 9783763971848
ISBN-10: 376397184X
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Herstellernummer: 12437
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Grimm, Axel
Mahrin, Bernd
Neustock, Uli
Reichwein, Wilko
Schütt-Sayed, Sören
Vollmer, Thomas
Herausgeber: Axel Grimm/Bernd Mahrin/Uli Neustock u a
Hersteller: wbv Media
wbv Media GmbH
Verantwortliche Person für die EU: w GmbH & Co. KG, W. Arndt Bertelsmann, Auf dem Esch 4, D-33619 Bielefeld, service@wbv.de
Maße: 241 x 172 x 27 mm
Von/Mit: Axel Grimm (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.02.2023
Gewicht: 0,634 kg
Artikel-ID: 126521715
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte