Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Digitale Kommunikationstechnik I
Netze - Dienste - Informationstheorie - Codierung
Taschenbuch von Firoz Kaderali
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Für das Grundlagenstudium der Nachrichtentechnik und Technischen Informatik bestimmtes Lehrbuch, das ausführlich Theorie und Anwendung in der digitalen Kommunikationstechnik aufzeigt.
Für das Grundlagenstudium der Nachrichtentechnik und Technischen Informatik bestimmtes Lehrbuch, das ausführlich Theorie und Anwendung in der digitalen Kommunikationstechnik aufzeigt.
Über den Autor
Dr.-Ing. Firoz Kaderali ist Professor für Kommunikationssysteme an der Fernuniversität Hagen.
Zusammenfassung
Für das Grundlagenstudium der Nachrichtentechnik und Technischen Informatik bestimmtes Lehrbuch, das ausführlich Theorie und Anwendung in der digitalen Kommunikationstechnik aufzeigt.
Inhaltsverzeichnis
1 Netze und Dienste.- 1.1 Einführung.- 1.2 Öffentliche Netze.- 1.3 Dienste in öffentlichen Netzen.- 1.4 Private Netze.- 1.5 Anwendungen in privaten Netzen.- 1.6 Digitalisierung der Netze und Integration der Dienste.- 1.7 Aufgaben zu Kapitel 1.- 2 Kommunikationsmodell.- 2.1 Einführung.- 2.2 Grundbegriffe des ISO-Modells.- 2.3 Schichtendes ISO-Modells.- 2.4 Aufgaben zu Kapitel 2.- 3 Wahrscheinlichkeitsichre.- 3.1 Zufallsexperiment und Wahrscheinlichkeiten.- 3.2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten.- 3.3 Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilung und Wahrscheinlichkeitsdichte.- 3.4 Funktion einer Zufallsvariablen und Erwartungswerte.- 3.5 Zwei Zufallsvariablen.- 3.6 Tschebyscheff'sche und Bernoulli'sche Ungleichungen.- 3.7 Zufallsprozesse.- 3.8 Aufgaben zu Kapitel.- 4 Informationstheorie.- 4.1 Nachrichtenquellen und -senken.- 4.2 Nachrichtenkanäle.- 4.3 Transinformation und Kanalkapazität.- 4.4 Aufgaben zu Kapitel 4.- 5 Abtastung und Quantisierung.- 5.1 Die Zeit-Frequenz Unschärfebeziehung.- 5.2 Das Abtasttheorem.- 5.3 Die Quantisierung.- 5.4 Aufgaben zu Kapitel 5.- 6 Quellencodierung.- 6.1 Grundbegriffe der Codierung.- 6.2 Die Kraft-McMillan-Ungleichung.- 6.3 Der Huffman Code.- 6.4 Der Fundamentalsatz der Quellencodierung.- 6.5 Weitere Quellencodes.- 6.6 Aufgaben zu Kapitel 6.- 7 Kanalcodierung.- 7.1 Fehlererkennung und Fehlerkorrektur.- 7.2 Lineare Codes.- 7.3 Zyklische Codes.- 7.4 Weitere Codes zur Fehlererkennung und Fehlerkorrektur.- 7.5 Der Kanalcodierungssatz.- 7.6 Aufgaben zu Kapitel 7.- 8 Leitungscodierung.- 8.1 Anforderungen an Leitungscodes.- 8.2 Binäre Leitungscodes.- 8.3 Ternäre Leitungscodes.- 8.4 Symbolinterferenz (Intersymbol Interference).- 8.5 Aufgaben zu Kapitel 8.- A Fouriertransformation.- A.l Verallgemeinerte Funktionen.- A.2Fourierintegrale.- A.3 Einige Eigenschaften der Fouriertransformation.- A.4 Einige Fouriertransformationspaare.- B Lineare Algebra.- B.l Körper, Ringe, Gruppen.- B.2 Vektorräume.- B.3 Polynome über endlichen Körpern.- C Die Stirling'sche Formel und eine binomiale Abschätzung.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Datenkommunikation, Netze & Mailboxen
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Moderne Kommunikationstechnik
Inhalt: viii
264 S.
ISBN-13: 9783528047108
ISBN-10: 3528047100
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaderali, Firoz
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Moderne Kommunikationstechnik
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 158 x 16 mm
Von/Mit: Firoz Kaderali
Erscheinungsdatum: 14.05.1991
Gewicht: 0,448 kg
Artikel-ID: 103678790
Über den Autor
Dr.-Ing. Firoz Kaderali ist Professor für Kommunikationssysteme an der Fernuniversität Hagen.
Zusammenfassung
Für das Grundlagenstudium der Nachrichtentechnik und Technischen Informatik bestimmtes Lehrbuch, das ausführlich Theorie und Anwendung in der digitalen Kommunikationstechnik aufzeigt.
Inhaltsverzeichnis
1 Netze und Dienste.- 1.1 Einführung.- 1.2 Öffentliche Netze.- 1.3 Dienste in öffentlichen Netzen.- 1.4 Private Netze.- 1.5 Anwendungen in privaten Netzen.- 1.6 Digitalisierung der Netze und Integration der Dienste.- 1.7 Aufgaben zu Kapitel 1.- 2 Kommunikationsmodell.- 2.1 Einführung.- 2.2 Grundbegriffe des ISO-Modells.- 2.3 Schichtendes ISO-Modells.- 2.4 Aufgaben zu Kapitel 2.- 3 Wahrscheinlichkeitsichre.- 3.1 Zufallsexperiment und Wahrscheinlichkeiten.- 3.2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten.- 3.3 Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilung und Wahrscheinlichkeitsdichte.- 3.4 Funktion einer Zufallsvariablen und Erwartungswerte.- 3.5 Zwei Zufallsvariablen.- 3.6 Tschebyscheff'sche und Bernoulli'sche Ungleichungen.- 3.7 Zufallsprozesse.- 3.8 Aufgaben zu Kapitel.- 4 Informationstheorie.- 4.1 Nachrichtenquellen und -senken.- 4.2 Nachrichtenkanäle.- 4.3 Transinformation und Kanalkapazität.- 4.4 Aufgaben zu Kapitel 4.- 5 Abtastung und Quantisierung.- 5.1 Die Zeit-Frequenz Unschärfebeziehung.- 5.2 Das Abtasttheorem.- 5.3 Die Quantisierung.- 5.4 Aufgaben zu Kapitel 5.- 6 Quellencodierung.- 6.1 Grundbegriffe der Codierung.- 6.2 Die Kraft-McMillan-Ungleichung.- 6.3 Der Huffman Code.- 6.4 Der Fundamentalsatz der Quellencodierung.- 6.5 Weitere Quellencodes.- 6.6 Aufgaben zu Kapitel 6.- 7 Kanalcodierung.- 7.1 Fehlererkennung und Fehlerkorrektur.- 7.2 Lineare Codes.- 7.3 Zyklische Codes.- 7.4 Weitere Codes zur Fehlererkennung und Fehlerkorrektur.- 7.5 Der Kanalcodierungssatz.- 7.6 Aufgaben zu Kapitel 7.- 8 Leitungscodierung.- 8.1 Anforderungen an Leitungscodes.- 8.2 Binäre Leitungscodes.- 8.3 Ternäre Leitungscodes.- 8.4 Symbolinterferenz (Intersymbol Interference).- 8.5 Aufgaben zu Kapitel 8.- A Fouriertransformation.- A.l Verallgemeinerte Funktionen.- A.2Fourierintegrale.- A.3 Einige Eigenschaften der Fouriertransformation.- A.4 Einige Fouriertransformationspaare.- B Lineare Algebra.- B.l Körper, Ringe, Gruppen.- B.2 Vektorräume.- B.3 Polynome über endlichen Körpern.- C Die Stirling'sche Formel und eine binomiale Abschätzung.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Datenkommunikation, Netze & Mailboxen
Genre: Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Moderne Kommunikationstechnik
Inhalt: viii
264 S.
ISBN-13: 9783528047108
ISBN-10: 3528047100
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kaderali, Firoz
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Moderne Kommunikationstechnik
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 158 x 16 mm
Von/Mit: Firoz Kaderali
Erscheinungsdatum: 14.05.1991
Gewicht: 0,448 kg
Artikel-ID: 103678790
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte