Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die (Wieder-)Gründung der Universität Erfurt
Buch von Barbara Marshall
Sprache: Deutsch

40,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Idee, in Erfurt eine Universität (wieder) zu gründen, entstand aus einer Initiative ostdeutscher Bürger vor und nach der Wende 1989/90. Diese Versuche waren jedoch zum Scheitern verurteilt. Erst die Entschlossenheit der Landesregierung, in der Stadt eine neue, sorgfältig geplante, geisteswissenschaftlich orientierte Reformuniversität einzurichten, hatte Erfolg. Die in Erfurt bestehenden Einrichtungen wurden entweder geschlossen (Medizinische Akademie) oder wie die Pädagogische Hochschule in die Universität integriert; aus dem Philosophisch-Theologischen Studium wurde die (Katholische) Theologische Fakultät. Mit dem angeschlossenen Max-Weber-Kolleg wurde eine damals neuartige Kombination von Forschungs- und Graduiertenkolleg etabliert. Zur Profilbildung trug ein engagiertes Führungstrio unter dem bekannten Wissenschaftspolitiker Peter Glotz als Gründungsrektor bei. Mit dessen Rückzug mussten ambitionierte Reformpläne relativiert und den Thüringer Gegebenheiten angepasst werden. Die Universität Erfurt heute ähnelt nur noch in einigen Bereichen den Konzepten der Gründer.
Die Idee, in Erfurt eine Universität (wieder) zu gründen, entstand aus einer Initiative ostdeutscher Bürger vor und nach der Wende 1989/90. Diese Versuche waren jedoch zum Scheitern verurteilt. Erst die Entschlossenheit der Landesregierung, in der Stadt eine neue, sorgfältig geplante, geisteswissenschaftlich orientierte Reformuniversität einzurichten, hatte Erfolg. Die in Erfurt bestehenden Einrichtungen wurden entweder geschlossen (Medizinische Akademie) oder wie die Pädagogische Hochschule in die Universität integriert; aus dem Philosophisch-Theologischen Studium wurde die (Katholische) Theologische Fakultät. Mit dem angeschlossenen Max-Weber-Kolleg wurde eine damals neuartige Kombination von Forschungs- und Graduiertenkolleg etabliert. Zur Profilbildung trug ein engagiertes Führungstrio unter dem bekannten Wissenschaftspolitiker Peter Glotz als Gründungsrektor bei. Mit dessen Rückzug mussten ambitionierte Reformpläne relativiert und den Thüringer Gegebenheiten angepasst werden. Die Universität Erfurt heute ähnelt nur noch in einigen Bereichen den Konzepten der Gründer.
Über den Autor
Dr. Barbara Marshall unterrichtete Deutsche Politik und Zeitgeschichte an mehreren englischen Universitäten, zuletzt an der University of East Anglia, Norwich, mit der sie noch immer als Research Fellow verbunden ist.
Zusammenfassung
Nicht ostdeutsche Bemühungen, die berühmte alte Universität Erfurt - das "Bologna" des Nordens - , an der schon Luther studierte, führten zur Wieder- Gründung, sondern die Konzepte westdeutscher Politiker und Akademiker, dort eine neuartige, geisteswissenschaftlich orientierte Reformuniversität zu etablieren. Das Konzept ließ sich angesichts der Thüringer Realitäten nur teilweise realisieren.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 248
Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe
Inhalt: 248 S.
ISBN-13: 9783412525798
ISBN-10: 3412525790
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0015773
Einband: Gebunden
Autor: Marshall, Barbara
Hersteller: Böhlau Köln
Böhlau-Verlag GmbH
Maße: 231 x 160 x 22 mm
Von/Mit: Barbara Marshall
Erscheinungsdatum: 14.11.2022
Gewicht: 0,518 kg
preigu-id: 121445400
Über den Autor
Dr. Barbara Marshall unterrichtete Deutsche Politik und Zeitgeschichte an mehreren englischen Universitäten, zuletzt an der University of East Anglia, Norwich, mit der sie noch immer als Research Fellow verbunden ist.
Zusammenfassung
Nicht ostdeutsche Bemühungen, die berühmte alte Universität Erfurt - das "Bologna" des Nordens - , an der schon Luther studierte, führten zur Wieder- Gründung, sondern die Konzepte westdeutscher Politiker und Akademiker, dort eine neuartige, geisteswissenschaftlich orientierte Reformuniversität zu etablieren. Das Konzept ließ sich angesichts der Thüringer Realitäten nur teilweise realisieren.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 248
Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe
Inhalt: 248 S.
ISBN-13: 9783412525798
ISBN-10: 3412525790
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0015773
Einband: Gebunden
Autor: Marshall, Barbara
Hersteller: Böhlau Köln
Böhlau-Verlag GmbH
Maße: 231 x 160 x 22 mm
Von/Mit: Barbara Marshall
Erscheinungsdatum: 14.11.2022
Gewicht: 0,518 kg
preigu-id: 121445400
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte