Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vom sozialistischen Realismus zur Kunst im Sozialismus.
Die Rezeption der Moderne in Kunst und Kunstwissenschaft der DDR.
Taschenbuch von Ulrike Goeschen
Sprache: Deutsch

49,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - I. Voraussetzungen der neuen Kulturpolitik: Sozialistische Realismuskonzeptionen - Alfred Kurella als Beispiel für das sich wandelnde Kunstverständnis der Partei - Expressionismusdebatte - Das Projekt der Umerziehung - II. Im neuen Deutschland: Kulturbund und antifaschistischer Konsens - Institutionalisierung der Kunst - Beziehung zur Sowjetunion, Kulturoffiziere und Formalismuskampagnen - Stalinismus in der bildenden Kunst - 1953 und die Folgen - III. Proletarisch-revolutionäre Kunst als Tradition des sozialistischen Realismus: Kritischer Realismus - Die erste Künstlergeneration - Forschungsgruppen - Ausstellungen - IV. Integration des Expressionismus: Die dogmatische Sicht auf den Expressionismus - Barlach-Diskussion 1951 - Integration des Expressionismus durch Künstler - Expressive Malerei - Rezeption des Expressionismus - Antifaschistische Kunst als Kontinuität - V. Diskussion um die modernen Mittel: Entfremdung und moderne Gestaltungsmittel - Herbert Sandberg: Kritik eines antifaschistischen Künstlers - Der Artikel von Günter Feist in der "Bildenden Kunst" 1963/64 - Der V. Kongreß des VBKD, 24. 3. - 26. 3. 1964 in Berlin - Die Position von Siegfried H. Begenau - Kunst und Ausstellungen - Gegenläufige Argumentationslinien - VI. Rehabilitierung des Konstruktivismus: Industrielle Formgestaltung - Das Verhältnis zum Bauhaus - Architekturtheorie - Komplexe Umweltgestaltung - Konstruktivismus und Avantgarde - Nerlinger, Heartfield, Glöckner - Ausblick - Literaturverzeichnis - Dokumente - Anhang
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 445 S.
ISBN-13: 9783428100897
ISBN-10: 3428100891
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Goeschen, Ulrike
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 25 mm
Von/Mit: Ulrike Goeschen
Erscheinungsdatum: 27.03.2001
Gewicht: 0,674 kg
Artikel-ID: 111912343
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - I. Voraussetzungen der neuen Kulturpolitik: Sozialistische Realismuskonzeptionen - Alfred Kurella als Beispiel für das sich wandelnde Kunstverständnis der Partei - Expressionismusdebatte - Das Projekt der Umerziehung - II. Im neuen Deutschland: Kulturbund und antifaschistischer Konsens - Institutionalisierung der Kunst - Beziehung zur Sowjetunion, Kulturoffiziere und Formalismuskampagnen - Stalinismus in der bildenden Kunst - 1953 und die Folgen - III. Proletarisch-revolutionäre Kunst als Tradition des sozialistischen Realismus: Kritischer Realismus - Die erste Künstlergeneration - Forschungsgruppen - Ausstellungen - IV. Integration des Expressionismus: Die dogmatische Sicht auf den Expressionismus - Barlach-Diskussion 1951 - Integration des Expressionismus durch Künstler - Expressive Malerei - Rezeption des Expressionismus - Antifaschistische Kunst als Kontinuität - V. Diskussion um die modernen Mittel: Entfremdung und moderne Gestaltungsmittel - Herbert Sandberg: Kritik eines antifaschistischen Künstlers - Der Artikel von Günter Feist in der "Bildenden Kunst" 1963/64 - Der V. Kongreß des VBKD, 24. 3. - 26. 3. 1964 in Berlin - Die Position von Siegfried H. Begenau - Kunst und Ausstellungen - Gegenläufige Argumentationslinien - VI. Rehabilitierung des Konstruktivismus: Industrielle Formgestaltung - Das Verhältnis zum Bauhaus - Architekturtheorie - Komplexe Umweltgestaltung - Konstruktivismus und Avantgarde - Nerlinger, Heartfield, Glöckner - Ausblick - Literaturverzeichnis - Dokumente - Anhang
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 445 S.
ISBN-13: 9783428100897
ISBN-10: 3428100891
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Goeschen, Ulrike
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 25 mm
Von/Mit: Ulrike Goeschen
Erscheinungsdatum: 27.03.2001
Gewicht: 0,674 kg
Artikel-ID: 111912343
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte