Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Welt erfahren
Reisen als kulturelle Begegnung von 1780 bis heute
Taschenbuch von Arnd Bauerkämper (u. a.)
Sprache: Deutsch

52,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Reisende erleben vielfältige Begegnungen mit fremden Lebenswelten, die oft nicht den eigenen Erwartungen entsprechen. Wie in den letzten 200 Jahren Reisende Raum und Zeit erfahren haben, wie sie fremden Kulturen begegneten und wie sie ihre Eindrücke in ihre eigene Kultur rückvermittelten, untersuchen die Autoren dieses Bandes. Dabei stellen sie heraus, wie in der Folge nicht nur ein Transfer von
Gütern, sondern auch ein kultureller Austausch in Gang gesetzt worden ist.
Reisende erleben vielfältige Begegnungen mit fremden Lebenswelten, die oft nicht den eigenen Erwartungen entsprechen. Wie in den letzten 200 Jahren Reisende Raum und Zeit erfahren haben, wie sie fremden Kulturen begegneten und wie sie ihre Eindrücke in ihre eigene Kultur rückvermittelten, untersuchen die Autoren dieses Bandes. Dabei stellen sie heraus, wie in der Folge nicht nur ein Transfer von
Gütern, sondern auch ein kultureller Austausch in Gang gesetzt worden ist.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Reisen als kulturelle Praxis, Hans Erich Bödeker/Arnd Bauerkämper/Bernhard Struck

I. Räume und Zeiten des Reisens

Einführung, Arnd Bauerkämper

Nichts Neues im wilden Osten? Die baltischen Provinzen Russlands im Blick deutscher Reisender und Migranten um 1800, Ulrike Plath

Vom offenen Raum zum nationalen Territorium. Grenzen in der deutschen Reiseliteratur über Polen und Frankreich um 1800, Bernhard Struck

Raum und Zivilisation. Zur Stellung des Balkan im kulturellen Horizont der tschechischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, Hana Sobotkvá

Ende oder Übergang? Raum als Metapher im Fin de siècle, Christian Berkemeier

Zeitreisen nach London. Deutungen englischer Vergangenheit in Berichten deutscher und französischer Reisender, 1851- 1939, Hagen Schulz-Forberg

II. Wissens- und Kulturtransfer

Einführung, Bernhard Struck

Transfer zwischen Asien und Europa? Die Rolle von Indienmissionaren in der frühen Neuzeit, Julia Lederle

Die Fürstenreise als Transfersystem. Formen und Wandlungen im Alten Reich, 1740-1800, Joachim Rees

Öffentlichkeit und Meinungsfreiheit. Repliken und Gegenschriften zu Reisebeschreibungen am Ausgang des 18. Jahrhunderts, Françoise Knopper

Die Formierung eines kulturellen Milieus. Russische Studenten und ihre Reisen im späten 18. Jahrhundert, Alexandra V. Bekasova

Reisende Psychiater. Zum Transfer medizinischen Wissens zwischen euopäischen Ärzten im späten 19. Jahrhundert, Thomas Müller

III. Alteritäten und Identitäten

Einführung, Hans Erich Bödeker

Der Diskurs der Reisenden. Einige Ansätze zu einer vegleichenden Erforschung von Stereotypen der Völker im Europa der Aufklärung, Gilles Bertrand

"A Legal Government, and a Religion free of Suprestition" Die Wahrnehmung deutscher katholischer Territorien durch britische Reisende im 18. Jahrhundert, Frauke Geyken

Das Europabild in englischen Reiseführern, 1836- ca. 1900. Konzept eines Forschungsprojektes, Antoni Maczak

"Ozeanismus" Stereotype und kulturelle Muster in der deutschen Reiseliteratur über die Südsee im 19. Jahrhundert, Gabriele Dürbeck

Frauen und Männer reisen. Geschlechtsspezifische Perspektiven von Reformpolitik in Berichten über Gallizien um 1900, Dietlind
Hüchtker

Deutschsprachige Autoren und die "Dritte Welt" Uwe Timms postkoloniale Trilogie, Paul Michael Lützeler

Autorinnen und Autoren
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Reisen als kulturelle Praxis, Hans Erich Bödeker/Arnd Bauerkämper/Bernhard Struck

I. Räume und Zeiten des Reisens

Einführung, Arnd Bauerkämper

Nichts Neues im wilden Osten? Die baltischen Provinzen Russlands im Blick deutscher Reisender und Migranten um 1800, Ulrike Plath

Vom offenen Raum zum nationalen Territorium. Grenzen in der deutschen Reiseliteratur über Polen und Frankreich um 1800, Bernhard Struck

Raum und Zivilisation. Zur Stellung des Balkan im kulturellen Horizont der tschechischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, Hana Sobotkvá

Ende oder Übergang? Raum als Metapher im Fin de siècle, Christian Berkemeier

Zeitreisen nach London. Deutungen englischer Vergangenheit in Berichten deutscher und französischer Reisender, 1851- 1939, Hagen Schulz-Forberg

II. Wissens- und Kulturtransfer

Einführung, Bernhard Struck

Transfer zwischen Asien und Europa? Die Rolle von Indienmissionaren in der frühen Neuzeit, Julia Lederle

Die Fürstenreise als Transfersystem. Formen und Wandlungen im Alten Reich, 1740-1800, Joachim Rees

Öffentlichkeit und Meinungsfreiheit. Repliken und Gegenschriften zu Reisebeschreibungen am Ausgang des 18. Jahrhunderts, Françoise Knopper

Die Formierung eines kulturellen Milieus. Russische Studenten und ihre Reisen im späten 18. Jahrhundert, Alexandra V. Bekasova

Reisende Psychiater. Zum Transfer medizinischen Wissens zwischen euopäischen Ärzten im späten 19. Jahrhundert, Thomas Müller

III. Alteritäten und Identitäten

Einführung, Hans Erich Bödeker

Der Diskurs der Reisenden. Einige Ansätze zu einer vegleichenden Erforschung von Stereotypen der Völker im Europa der Aufklärung, Gilles Bertrand

"A Legal Government, and a Religion free of Suprestition" Die Wahrnehmung deutscher katholischer Territorien durch britische Reisende im 18. Jahrhundert, Frauke Geyken

Das Europabild in englischen Reiseführern, 1836- ca. 1900. Konzept eines Forschungsprojektes, Antoni Maczak

"Ozeanismus" Stereotype und kulturelle Muster in der deutschen Reiseliteratur über die Südsee im 19. Jahrhundert, Gabriele Dürbeck

Frauen und Männer reisen. Geschlechtsspezifische Perspektiven von Reformpolitik in Berichten über Gallizien um 1900, Dietlind
Hüchtker

Deutschsprachige Autoren und die "Dritte Welt" Uwe Timms postkoloniale Trilogie, Paul Michael Lützeler

Autorinnen und Autoren
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte