Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Spielsache im Spannungsfeld zwischen Spielmittel und Spielware
Das kindliche Spiel als Herausforderung im 21. Jahrhundert - Eine pädagogische Untersuchung, Internationale...
Taschenbuch von Monika Keppner
Sprache: Deutsch

34,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Spiel ist so alt wie die Menschheit. Seit jeher dient es zum Zeitvertreib, zur Belustigung oder als Wettbewerb. Doch für das Kind ist das Spiel weitaus mehr: Das Spiel ist ein essentieller Baustein der gesunden Entwicklung von Denken, Handeln und Gefühl. Mittelpunkt des Spiels sind häufig die Spielsachen wie Ball, Puppe, Tierfiguren, Wagen sowie Stöckchen, Steinchen oder Sand. Sie lassen das Kind in eine Spielwelt eintauchen und wesentliche Selbst- und Welterfahrungen machen. Die Spielsache wird zum Spielmittel - ein Mittel für das Spiel und noch viel mehr ein Mittel zur passgenauen Förderung eines individuellen Entwicklungsbedürfnisses. Etliche Spielsachen haben sich seit Jahrtausenden kaum verändert, bis eine industrielle Produktion und strategische Vermarktung die Spielsache zur Spielware werden ließen. Der eigentliche Sinn des Spiels und der Spielsachen scheint durch den Warencharakter verfälscht. Was kennzeichnet die Spielsache als Spielware und wie viel Einfluss hat dies tatsächlich auf ein gelungenes Spiel?
Das Spiel ist so alt wie die Menschheit. Seit jeher dient es zum Zeitvertreib, zur Belustigung oder als Wettbewerb. Doch für das Kind ist das Spiel weitaus mehr: Das Spiel ist ein essentieller Baustein der gesunden Entwicklung von Denken, Handeln und Gefühl. Mittelpunkt des Spiels sind häufig die Spielsachen wie Ball, Puppe, Tierfiguren, Wagen sowie Stöckchen, Steinchen oder Sand. Sie lassen das Kind in eine Spielwelt eintauchen und wesentliche Selbst- und Welterfahrungen machen. Die Spielsache wird zum Spielmittel - ein Mittel für das Spiel und noch viel mehr ein Mittel zur passgenauen Förderung eines individuellen Entwicklungsbedürfnisses. Etliche Spielsachen haben sich seit Jahrtausenden kaum verändert, bis eine industrielle Produktion und strategische Vermarktung die Spielsache zur Spielware werden ließen. Der eigentliche Sinn des Spiels und der Spielsachen scheint durch den Warencharakter verfälscht. Was kennzeichnet die Spielsache als Spielware und wie viel Einfluss hat dies tatsächlich auf ein gelungenes Spiel?
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Titelzusatz: Das kindliche Spiel als Herausforderung im 21. Jahrhundert - Eine pädagogische Untersuchung, Internationale Hochschulschriften 612
Inhalt: 248 S.
ISBN-13: 9783830931799
ISBN-10: 3830931794
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Keppner, Monika
Auflage: 1/2015
waxmann verlag: Waxmann Verlag
Maße: 210 x 149 x 19 mm
Von/Mit: Monika Keppner
Erscheinungsdatum: 17.12.2015
Gewicht: 0,369 kg
preigu-id: 104073768
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Titelzusatz: Das kindliche Spiel als Herausforderung im 21. Jahrhundert - Eine pädagogische Untersuchung, Internationale Hochschulschriften 612
Inhalt: 248 S.
ISBN-13: 9783830931799
ISBN-10: 3830931794
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Keppner, Monika
Auflage: 1/2015
waxmann verlag: Waxmann Verlag
Maße: 210 x 149 x 19 mm
Von/Mit: Monika Keppner
Erscheinungsdatum: 17.12.2015
Gewicht: 0,369 kg
preigu-id: 104073768
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte