Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
24,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Vorwort
Teil A: Begriffliche Klärungen
1.Konzepte des Verstehens
1.1 Hoffnungen auf "Wahrheit"
1.2 "Wirksamkeiten
(1.) Gegebenes
(2.) Gewordenes
(3.) Gestaltetes
(4.) Begriffenes und Benanntes
(5.) Gewünschtes
(6.) Verborgenes und Verdrängtes
1.3 "Wirksamkeiten" und Diskurs-Kultur
2.Antinomie-Sensibilität
2.1 Varianten und Dimensionen der Antinomität
2.2 Beispiele
2.3 Der Umgang mit Antinomien
3.Grundbegriffe der pädagogischen Reflexion
3.1 "Pädagogik"
(1.) ... als gestaltete Praxis der Erziehung
(2.) ... als begriffliche Deutung der Praxis
(3.) ... als meta-theoretische Reflexion
(4.) ... als reflektierende professionelle Praxis
3.2 "Erziehung" Die Breite des Begriffs Intentionalitäten
3.3 "Bildung" Bildung als "Erziehung im Medium der Kultur" "Bildung" ¿ ein deutscher Sonderweg?
3.4 "Sozialisation"
3.5 Erziehung ¿ Bildung ¿ Sozialisation
[...] "Dispositionalität" des Menschen
4.1 "Dispositionen"
4.2 Lernen
Assimilation und Akkommodation
4.3 Motive und Motivation
4.4 Haltungen - Habitus/Habitus
Übersicht: Zentrale Begriffe und Konzepte
Teil B: "Erziehung"
5. Leitbilder der Persönlichkeits-Entwicklung
5.1 Der "Mensch"
5.2 Das "Individuum"
5.3 Die "Person"
5.4 Das "Subjekt"
5.5 Die "Persönlichkeit"
5.6 "Tüchtigkeit" in sozialer Verpflichtung
6. Felder der Persönlichkeit
6.1 Körperlichkeit
6.2 Emotionalität
6.3 Kognitive Kompetenzen
6.4 Sozial-ethische Haltungen
6.5 Ästhetische Achtsamkeit
7. Formen der Persönlichkeits-Erziehung
Exkurs zum Begriff "Funktion"
7.1 Verborgene Einflüsse
Beispiele
7.2 Intentional gestaltete Einflüsse
Beispiele
7.3 Intentional leitendes Einwirken
Begriffliche Varianten
7.4 Selbst-Erziehung
Selbsterziehung und "Bildung"
8. Perspektiven der Diskurs-Kultur
8.1 "Diskurs-Kultur" statt "Diskurs-Ethik"
8.2 Praxis der Diskurs-Kultur
8.3 Die erzieherische Verantwortung der Eltern
Der rechtliche Rahmen
Erziehungsprobleme
Erziehen lernen
8.4 Ein kategorischer Imperativ pädagogischen Handelns
Übersicht zu "Erziehung"
Teil C: "Schule"
9. Dimensionen einer "Theorie der Schule"
9.1 Was ist der Schule "gegeben"?
9.2 Wie ist Schule "geworden"?
9.3 Wie wurde Schule "gestaltet"?
9.4 Wie wird Schule "begriffen und benannt"?
Exkurs zu den "Funktionen" der Schule
9.5 Was wird für die Schule "gewünscht?"
9.6 Was wird im Denken über Schule "verdrängt" oder "verheimlicht"?
9.7 Erwartungen an eine Theorie der Schule
10. Persönlichkeit und Schule
10.1 Körperlichkeit
10.2 Emotionalität
10.3 Kognitive Kompetenzen
10.4 Sozial-ethische Haltungen
Zwischen Individualität und Sozialität
Intrinsische Privilegierung
10.5 Ästhetische Achtsamkeit
11. Formen der Persönlichkeits-Erziehung in der Schule
11.1 Verborgene Einflüsse
11.2 Intentional gestaltete Einflüsse
11.3 Intentional leitendes Einwirken
11.4 Selbst-Erziehung in der Schule
12. Zu einer Theorie der Schule in antinomie-sensibler Deutung
Übersicht zu "Theorie der Schule"
Teil D: Perspektiven
13. Grundsatzfragen
13.1 "Bildungsgerechtigkeit"
13.2 "Selektion" in Schule und Gesellschaft
13.3 Bildungspolitik
13.4 Strukturfragen
13.5 Sozialpolitik
14. Zur Zukunft der Schule
14.1 Erziehung zu demokratischer Haltung
14.2 Erziehung zu ökologischer Nachhaltigkeit
14.3 Homogenität und/oder Heterogenität
14.4 Didaktik und Mathetik
14.5 Profilorientiertes und kooperatives Lernen
14.6 Professionalisierung ¿ "Pädagogischer Takt"
15. Erziehungswissenschaft und pädagogische Praxis
Literatur
Teil A: Begriffliche Klärungen
1.Konzepte des Verstehens
1.1 Hoffnungen auf "Wahrheit"
1.2 "Wirksamkeiten
(1.) Gegebenes
(2.) Gewordenes
(3.) Gestaltetes
(4.) Begriffenes und Benanntes
(5.) Gewünschtes
(6.) Verborgenes und Verdrängtes
1.3 "Wirksamkeiten" und Diskurs-Kultur
2.Antinomie-Sensibilität
2.1 Varianten und Dimensionen der Antinomität
2.2 Beispiele
2.3 Der Umgang mit Antinomien
3.Grundbegriffe der pädagogischen Reflexion
3.1 "Pädagogik"
(1.) ... als gestaltete Praxis der Erziehung
(2.) ... als begriffliche Deutung der Praxis
(3.) ... als meta-theoretische Reflexion
(4.) ... als reflektierende professionelle Praxis
3.2 "Erziehung" Die Breite des Begriffs Intentionalitäten
3.3 "Bildung" Bildung als "Erziehung im Medium der Kultur" "Bildung" ¿ ein deutscher Sonderweg?
3.4 "Sozialisation"
3.5 Erziehung ¿ Bildung ¿ Sozialisation
[...] "Dispositionalität" des Menschen
4.1 "Dispositionen"
4.2 Lernen
Assimilation und Akkommodation
4.3 Motive und Motivation
4.4 Haltungen - Habitus/Habitus
Übersicht: Zentrale Begriffe und Konzepte
Teil B: "Erziehung"
5. Leitbilder der Persönlichkeits-Entwicklung
5.1 Der "Mensch"
5.2 Das "Individuum"
5.3 Die "Person"
5.4 Das "Subjekt"
5.5 Die "Persönlichkeit"
5.6 "Tüchtigkeit" in sozialer Verpflichtung
6. Felder der Persönlichkeit
6.1 Körperlichkeit
6.2 Emotionalität
6.3 Kognitive Kompetenzen
6.4 Sozial-ethische Haltungen
6.5 Ästhetische Achtsamkeit
7. Formen der Persönlichkeits-Erziehung
Exkurs zum Begriff "Funktion"
7.1 Verborgene Einflüsse
Beispiele
7.2 Intentional gestaltete Einflüsse
Beispiele
7.3 Intentional leitendes Einwirken
Begriffliche Varianten
7.4 Selbst-Erziehung
Selbsterziehung und "Bildung"
8. Perspektiven der Diskurs-Kultur
8.1 "Diskurs-Kultur" statt "Diskurs-Ethik"
8.2 Praxis der Diskurs-Kultur
8.3 Die erzieherische Verantwortung der Eltern
Der rechtliche Rahmen
Erziehungsprobleme
Erziehen lernen
8.4 Ein kategorischer Imperativ pädagogischen Handelns
Übersicht zu "Erziehung"
Teil C: "Schule"
9. Dimensionen einer "Theorie der Schule"
9.1 Was ist der Schule "gegeben"?
9.2 Wie ist Schule "geworden"?
9.3 Wie wurde Schule "gestaltet"?
9.4 Wie wird Schule "begriffen und benannt"?
Exkurs zu den "Funktionen" der Schule
9.5 Was wird für die Schule "gewünscht?"
9.6 Was wird im Denken über Schule "verdrängt" oder "verheimlicht"?
9.7 Erwartungen an eine Theorie der Schule
10. Persönlichkeit und Schule
10.1 Körperlichkeit
10.2 Emotionalität
10.3 Kognitive Kompetenzen
10.4 Sozial-ethische Haltungen
Zwischen Individualität und Sozialität
Intrinsische Privilegierung
10.5 Ästhetische Achtsamkeit
11. Formen der Persönlichkeits-Erziehung in der Schule
11.1 Verborgene Einflüsse
11.2 Intentional gestaltete Einflüsse
11.3 Intentional leitendes Einwirken
11.4 Selbst-Erziehung in der Schule
12. Zu einer Theorie der Schule in antinomie-sensibler Deutung
Übersicht zu "Theorie der Schule"
Teil D: Perspektiven
13. Grundsatzfragen
13.1 "Bildungsgerechtigkeit"
13.2 "Selektion" in Schule und Gesellschaft
13.3 Bildungspolitik
13.4 Strukturfragen
13.5 Sozialpolitik
14. Zur Zukunft der Schule
14.1 Erziehung zu demokratischer Haltung
14.2 Erziehung zu ökologischer Nachhaltigkeit
14.3 Homogenität und/oder Heterogenität
14.4 Didaktik und Mathetik
14.5 Profilorientiertes und kooperatives Lernen
14.6 Professionalisierung ¿ "Pädagogischer Takt"
15. Erziehungswissenschaft und pädagogische Praxis
Literatur
Vorwort
Teil A: Begriffliche Klärungen
1.Konzepte des Verstehens
1.1 Hoffnungen auf "Wahrheit"
1.2 "Wirksamkeiten
(1.) Gegebenes
(2.) Gewordenes
(3.) Gestaltetes
(4.) Begriffenes und Benanntes
(5.) Gewünschtes
(6.) Verborgenes und Verdrängtes
1.3 "Wirksamkeiten" und Diskurs-Kultur
2.Antinomie-Sensibilität
2.1 Varianten und Dimensionen der Antinomität
2.2 Beispiele
2.3 Der Umgang mit Antinomien
3.Grundbegriffe der pädagogischen Reflexion
3.1 "Pädagogik"
(1.) ... als gestaltete Praxis der Erziehung
(2.) ... als begriffliche Deutung der Praxis
(3.) ... als meta-theoretische Reflexion
(4.) ... als reflektierende professionelle Praxis
3.2 "Erziehung" Die Breite des Begriffs Intentionalitäten
3.3 "Bildung" Bildung als "Erziehung im Medium der Kultur" "Bildung" ¿ ein deutscher Sonderweg?
3.4 "Sozialisation"
3.5 Erziehung ¿ Bildung ¿ Sozialisation
[...] "Dispositionalität" des Menschen
4.1 "Dispositionen"
4.2 Lernen
Assimilation und Akkommodation
4.3 Motive und Motivation
4.4 Haltungen - Habitus/Habitus
Übersicht: Zentrale Begriffe und Konzepte
Teil B: "Erziehung"
5. Leitbilder der Persönlichkeits-Entwicklung
5.1 Der "Mensch"
5.2 Das "Individuum"
5.3 Die "Person"
5.4 Das "Subjekt"
5.5 Die "Persönlichkeit"
5.6 "Tüchtigkeit" in sozialer Verpflichtung
6. Felder der Persönlichkeit
6.1 Körperlichkeit
6.2 Emotionalität
6.3 Kognitive Kompetenzen
6.4 Sozial-ethische Haltungen
6.5 Ästhetische Achtsamkeit
7. Formen der Persönlichkeits-Erziehung
Exkurs zum Begriff "Funktion"
7.1 Verborgene Einflüsse
Beispiele
7.2 Intentional gestaltete Einflüsse
Beispiele
7.3 Intentional leitendes Einwirken
Begriffliche Varianten
7.4 Selbst-Erziehung
Selbsterziehung und "Bildung"
8. Perspektiven der Diskurs-Kultur
8.1 "Diskurs-Kultur" statt "Diskurs-Ethik"
8.2 Praxis der Diskurs-Kultur
8.3 Die erzieherische Verantwortung der Eltern
Der rechtliche Rahmen
Erziehungsprobleme
Erziehen lernen
8.4 Ein kategorischer Imperativ pädagogischen Handelns
Übersicht zu "Erziehung"
Teil C: "Schule"
9. Dimensionen einer "Theorie der Schule"
9.1 Was ist der Schule "gegeben"?
9.2 Wie ist Schule "geworden"?
9.3 Wie wurde Schule "gestaltet"?
9.4 Wie wird Schule "begriffen und benannt"?
Exkurs zu den "Funktionen" der Schule
9.5 Was wird für die Schule "gewünscht?"
9.6 Was wird im Denken über Schule "verdrängt" oder "verheimlicht"?
9.7 Erwartungen an eine Theorie der Schule
10. Persönlichkeit und Schule
10.1 Körperlichkeit
10.2 Emotionalität
10.3 Kognitive Kompetenzen
10.4 Sozial-ethische Haltungen
Zwischen Individualität und Sozialität
Intrinsische Privilegierung
10.5 Ästhetische Achtsamkeit
11. Formen der Persönlichkeits-Erziehung in der Schule
11.1 Verborgene Einflüsse
11.2 Intentional gestaltete Einflüsse
11.3 Intentional leitendes Einwirken
11.4 Selbst-Erziehung in der Schule
12. Zu einer Theorie der Schule in antinomie-sensibler Deutung
Übersicht zu "Theorie der Schule"
Teil D: Perspektiven
13. Grundsatzfragen
13.1 "Bildungsgerechtigkeit"
13.2 "Selektion" in Schule und Gesellschaft
13.3 Bildungspolitik
13.4 Strukturfragen
13.5 Sozialpolitik
14. Zur Zukunft der Schule
14.1 Erziehung zu demokratischer Haltung
14.2 Erziehung zu ökologischer Nachhaltigkeit
14.3 Homogenität und/oder Heterogenität
14.4 Didaktik und Mathetik
14.5 Profilorientiertes und kooperatives Lernen
14.6 Professionalisierung ¿ "Pädagogischer Takt"
15. Erziehungswissenschaft und pädagogische Praxis
Literatur
Teil A: Begriffliche Klärungen
1.Konzepte des Verstehens
1.1 Hoffnungen auf "Wahrheit"
1.2 "Wirksamkeiten
(1.) Gegebenes
(2.) Gewordenes
(3.) Gestaltetes
(4.) Begriffenes und Benanntes
(5.) Gewünschtes
(6.) Verborgenes und Verdrängtes
1.3 "Wirksamkeiten" und Diskurs-Kultur
2.Antinomie-Sensibilität
2.1 Varianten und Dimensionen der Antinomität
2.2 Beispiele
2.3 Der Umgang mit Antinomien
3.Grundbegriffe der pädagogischen Reflexion
3.1 "Pädagogik"
(1.) ... als gestaltete Praxis der Erziehung
(2.) ... als begriffliche Deutung der Praxis
(3.) ... als meta-theoretische Reflexion
(4.) ... als reflektierende professionelle Praxis
3.2 "Erziehung" Die Breite des Begriffs Intentionalitäten
3.3 "Bildung" Bildung als "Erziehung im Medium der Kultur" "Bildung" ¿ ein deutscher Sonderweg?
3.4 "Sozialisation"
3.5 Erziehung ¿ Bildung ¿ Sozialisation
[...] "Dispositionalität" des Menschen
4.1 "Dispositionen"
4.2 Lernen
Assimilation und Akkommodation
4.3 Motive und Motivation
4.4 Haltungen - Habitus/Habitus
Übersicht: Zentrale Begriffe und Konzepte
Teil B: "Erziehung"
5. Leitbilder der Persönlichkeits-Entwicklung
5.1 Der "Mensch"
5.2 Das "Individuum"
5.3 Die "Person"
5.4 Das "Subjekt"
5.5 Die "Persönlichkeit"
5.6 "Tüchtigkeit" in sozialer Verpflichtung
6. Felder der Persönlichkeit
6.1 Körperlichkeit
6.2 Emotionalität
6.3 Kognitive Kompetenzen
6.4 Sozial-ethische Haltungen
6.5 Ästhetische Achtsamkeit
7. Formen der Persönlichkeits-Erziehung
Exkurs zum Begriff "Funktion"
7.1 Verborgene Einflüsse
Beispiele
7.2 Intentional gestaltete Einflüsse
Beispiele
7.3 Intentional leitendes Einwirken
Begriffliche Varianten
7.4 Selbst-Erziehung
Selbsterziehung und "Bildung"
8. Perspektiven der Diskurs-Kultur
8.1 "Diskurs-Kultur" statt "Diskurs-Ethik"
8.2 Praxis der Diskurs-Kultur
8.3 Die erzieherische Verantwortung der Eltern
Der rechtliche Rahmen
Erziehungsprobleme
Erziehen lernen
8.4 Ein kategorischer Imperativ pädagogischen Handelns
Übersicht zu "Erziehung"
Teil C: "Schule"
9. Dimensionen einer "Theorie der Schule"
9.1 Was ist der Schule "gegeben"?
9.2 Wie ist Schule "geworden"?
9.3 Wie wurde Schule "gestaltet"?
9.4 Wie wird Schule "begriffen und benannt"?
Exkurs zu den "Funktionen" der Schule
9.5 Was wird für die Schule "gewünscht?"
9.6 Was wird im Denken über Schule "verdrängt" oder "verheimlicht"?
9.7 Erwartungen an eine Theorie der Schule
10. Persönlichkeit und Schule
10.1 Körperlichkeit
10.2 Emotionalität
10.3 Kognitive Kompetenzen
10.4 Sozial-ethische Haltungen
Zwischen Individualität und Sozialität
Intrinsische Privilegierung
10.5 Ästhetische Achtsamkeit
11. Formen der Persönlichkeits-Erziehung in der Schule
11.1 Verborgene Einflüsse
11.2 Intentional gestaltete Einflüsse
11.3 Intentional leitendes Einwirken
11.4 Selbst-Erziehung in der Schule
12. Zu einer Theorie der Schule in antinomie-sensibler Deutung
Übersicht zu "Theorie der Schule"
Teil D: Perspektiven
13. Grundsatzfragen
13.1 "Bildungsgerechtigkeit"
13.2 "Selektion" in Schule und Gesellschaft
13.3 Bildungspolitik
13.4 Strukturfragen
13.5 Sozialpolitik
14. Zur Zukunft der Schule
14.1 Erziehung zu demokratischer Haltung
14.2 Erziehung zu ökologischer Nachhaltigkeit
14.3 Homogenität und/oder Heterogenität
14.4 Didaktik und Mathetik
14.5 Profilorientiertes und kooperatives Lernen
14.6 Professionalisierung ¿ "Pädagogischer Takt"
15. Erziehungswissenschaft und pädagogische Praxis
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 196 S. |
ISBN-13: | 9783847424611 |
ISBN-10: | 3847424610 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schlömerkemper, Jörg |
Auflage: | 1/2021 |
Hersteller: | Verlag Barbara Budrich |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen-Opladen, info@budrich.de |
Maße: | 212 x 148 x 12 mm |
Von/Mit: | Jörg Schlömerkemper |
Erscheinungsdatum: | 23.11.2020 |
Gewicht: | 0,267 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 196 S. |
ISBN-13: | 9783847424611 |
ISBN-10: | 3847424610 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Schlömerkemper, Jörg |
Auflage: | 1/2021 |
Hersteller: | Verlag Barbara Budrich |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag Barbara Budrich GmbH, Magdalena Lautenschlager, Stauffenbergstr. 7, D-51379 Leverkusen-Opladen, info@budrich.de |
Maße: | 212 x 148 x 12 mm |
Von/Mit: | Jörg Schlömerkemper |
Erscheinungsdatum: | 23.11.2020 |
Gewicht: | 0,267 kg |
Sicherheitshinweis