Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Sozialisationsinstanz Kindergarten unter näherer Betrachtung des interaktionistischen Ansatzes von Georg Herbert...
Taschenbuch von Franziska Weigt
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Sozialisation manifestiert die Annahme, dass der Heranwachsende die Werte, Normen, Strukturen und andere gesellschaftliche Prozesse internalisiert. Aufgrund der Interaktion mit der spezifischen und materiellen Umwelt entwickelt das Individuum seine Persönlichkeit. Dennoch umfasst Sozialisierung einiges mehr. In der modernen Gesellschaft wird dieser Prozess durch verschieden Instanzen übernommen. Einerseits steht das Werden des Individuums zum gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekt im Vordergrund, andererseits sind die gesellschaftlichen Prozesse, die auf die Entwicklung des Individuums einwirken, ebenso relevant.
Da die gesellschaftlichen Prozesse umfangreich sind und die Familie als alleinige Sozialisationsinstanz nicht genügt, werden Kindergarten, Vorschule und Schule als primäre Institutionen verstanden, die auf die Persönlichkeitsentwicklung eines Jeden Einfluss nehmen.
Die soziale beziehungsweise objektive Welt setzt sich im Sozialisationsprozess aus der Familie, den peer-groups, den verschieden Institutionen, der Kultur und anderen Instanzen zusammen. Diese implizieren verschiedene Rollen und Positionen, sowie das Normen- und Wertesystem der Gesellschaft.
In dieser Arbeit soll die Sozialisationsinstanz Kindergraten näher betrachtet werden. Nach der Analyse von Organisationsstrukturen, Funktionen, Aufgaben und Bedingungen eines Kindergartens, werde ich mich hauptsächlichen dem Subjekt zuwenden. Wie entfaltet das Individuum, während des Sozialisierungsprozess, seine Persönlichkeit und wie wird es zum handlungsfähigen Subjekt in der Gesellschaft? Hierbei werde ich mich insbesondere auf den Soziologen Georg Herbert Mead konzentrieren. Dies involviert die Auseinandersetzung des interaktionischen Ansatzes, d.h. dem Rollenhandeln und der Persönlichkeitsentwicklung durch Interaktion und Kommunikation.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Sozialisation manifestiert die Annahme, dass der Heranwachsende die Werte, Normen, Strukturen und andere gesellschaftliche Prozesse internalisiert. Aufgrund der Interaktion mit der spezifischen und materiellen Umwelt entwickelt das Individuum seine Persönlichkeit. Dennoch umfasst Sozialisierung einiges mehr. In der modernen Gesellschaft wird dieser Prozess durch verschieden Instanzen übernommen. Einerseits steht das Werden des Individuums zum gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekt im Vordergrund, andererseits sind die gesellschaftlichen Prozesse, die auf die Entwicklung des Individuums einwirken, ebenso relevant.
Da die gesellschaftlichen Prozesse umfangreich sind und die Familie als alleinige Sozialisationsinstanz nicht genügt, werden Kindergarten, Vorschule und Schule als primäre Institutionen verstanden, die auf die Persönlichkeitsentwicklung eines Jeden Einfluss nehmen.
Die soziale beziehungsweise objektive Welt setzt sich im Sozialisationsprozess aus der Familie, den peer-groups, den verschieden Institutionen, der Kultur und anderen Instanzen zusammen. Diese implizieren verschiedene Rollen und Positionen, sowie das Normen- und Wertesystem der Gesellschaft.
In dieser Arbeit soll die Sozialisationsinstanz Kindergraten näher betrachtet werden. Nach der Analyse von Organisationsstrukturen, Funktionen, Aufgaben und Bedingungen eines Kindergartens, werde ich mich hauptsächlichen dem Subjekt zuwenden. Wie entfaltet das Individuum, während des Sozialisierungsprozess, seine Persönlichkeit und wie wird es zum handlungsfähigen Subjekt in der Gesellschaft? Hierbei werde ich mich insbesondere auf den Soziologen Georg Herbert Mead konzentrieren. Dies involviert die Auseinandersetzung des interaktionischen Ansatzes, d.h. dem Rollenhandeln und der Persönlichkeitsentwicklung durch Interaktion und Kommunikation.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Titel: Die Sozialisationsinstanz Kindergarten unter näherer Betrachtung des interaktionistischen Ansatzes von Georg Herbert Mead
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783640451494
ISBN-10: 364045149X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weigt, Franziska
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Franziska Weigt
Erscheinungsdatum: 22.10.2009
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 101462372
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Titel: Die Sozialisationsinstanz Kindergarten unter näherer Betrachtung des interaktionistischen Ansatzes von Georg Herbert Mead
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783640451494
ISBN-10: 364045149X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Weigt, Franziska
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Franziska Weigt
Erscheinungsdatum: 22.10.2009
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 101462372
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte