Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung.
Taschenbuch von Irene Gombert
Sprache: Deutsch

69,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die in der Praxis äußerst relevante Problematik der Schätzung der Besteuerungsgrundlagen ist in wesentlichen Bereichen nach wie vor umstritten bzw. ungeklärt. Die Autorin widmet sich daher zunächst der Erarbeitung der rechtssystematischen Grundlagen des
162 AO. Sodann werden die tatbestandlichen Voraussetzungen des
162 AO untersucht. Einen der Schwerpunkte bildet hierbei der bislang umstrittene Begriff der Besteuerungsgrundlagen. Abschließend werden die beweisrechtliche Bedeutung der Schätzung bestimmt und der Versuch einer Einordnung der Schätzung in das beweisrechtliche Verfahren vorgenommen.

Die Verfasserin gelangt zu dem Ergebnis, daß es sich bei Schätzung um eine gesetzliche Beweismaßreduzierung handelt, die in den Fällen, in denen das für sie erforderliche Beweismaß der größtmöglichen Wahrscheinlichkeit der Richtigkeit erreicht wird, die Regeln über die objektive Beweislast verdrängt. Der Anwendungsbereich der Schätzung ist hiernach wesentlich weiter als bislang angenommen.
Die in der Praxis äußerst relevante Problematik der Schätzung der Besteuerungsgrundlagen ist in wesentlichen Bereichen nach wie vor umstritten bzw. ungeklärt. Die Autorin widmet sich daher zunächst der Erarbeitung der rechtssystematischen Grundlagen des
162 AO. Sodann werden die tatbestandlichen Voraussetzungen des
162 AO untersucht. Einen der Schwerpunkte bildet hierbei der bislang umstrittene Begriff der Besteuerungsgrundlagen. Abschließend werden die beweisrechtliche Bedeutung der Schätzung bestimmt und der Versuch einer Einordnung der Schätzung in das beweisrechtliche Verfahren vorgenommen.

Die Verfasserin gelangt zu dem Ergebnis, daß es sich bei Schätzung um eine gesetzliche Beweismaßreduzierung handelt, die in den Fällen, in denen das für sie erforderliche Beweismaß der größtmöglichen Wahrscheinlichkeit der Richtigkeit erreicht wird, die Regeln über die objektive Beweislast verdrängt. Der Anwendungsbereich der Schätzung ist hiernach wesentlich weiter als bislang angenommen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Rechtssystematische Grundlagen des
162 AO: A. Zweck und Bedeutung des
162 AO: Zur Geschichte der Vorschrift - Intention des Gesetzgebers - B. Verfassungsrechtliche Grundlagen des
162 AO: Die Gesetzmäßigkeit der Besteuerung - Die Gleichmäßigkeit der Besteuerung - C.
162 AO im Spannungsverhältnis zwischen dem Amtsermittlungsgrundsatz (
88 AO) und den Mitwirkungspflichten der Beteiligten: Der Amtsermittlungsgrundsatz - Die Mitwirkungspflichten der Beteiligten - Verhältnis von Amtsermittlungspflicht und Mitwirkungspflicht - Ergebnis - 2. Kapitel: Der Tatbestand des
162 AO: A. Voraussetzungen: Das "Nicht-Ermitteln-Können" der Besteuerungsgrundlagen - Verhältnis der Absätze 1 und 2 des
162 AO - Die besonderen Fälle des
162 Abs. 2 AO - Schätzung nach
162 Abs. 3 AO - B. Ziel der Schätzung: Allgemeines - Der Sicherheitszuschlag bei Schätzungen - C. Rechtsfolge - D. Ergebnis - 3. Kapitel: Die Verwirklichung der Schätzung: A. Die Bedeutung der Schätzung im System beweisrechtlicher Risikoverteilung durch Beweismaß- und Beweislastregeln: Die beweisrechtliche Bedeutung der Schätzung nach Rechtsprechung und Literatur - Stellungnahme - B. Schätzung und tatsächliche Verständigung: Zulässigkeit - Rechtsfolgen - C. Arten und Methoden der Schätzung: Arten der Schätzung - Methoden der Schätzung - Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 167
Inhalt: 167 S.
ISBN-13: 9783428100316
ISBN-10: 342810031X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10031
Autor: Gombert, Irene
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 167 S.
Maße: 234 x 159 x 8 mm
Von/Mit: Irene Gombert
Erscheinungsdatum: 23.01.2001
Gewicht: 0,232 kg
preigu-id: 111912319
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Rechtssystematische Grundlagen des
162 AO: A. Zweck und Bedeutung des
162 AO: Zur Geschichte der Vorschrift - Intention des Gesetzgebers - B. Verfassungsrechtliche Grundlagen des
162 AO: Die Gesetzmäßigkeit der Besteuerung - Die Gleichmäßigkeit der Besteuerung - C.
162 AO im Spannungsverhältnis zwischen dem Amtsermittlungsgrundsatz (
88 AO) und den Mitwirkungspflichten der Beteiligten: Der Amtsermittlungsgrundsatz - Die Mitwirkungspflichten der Beteiligten - Verhältnis von Amtsermittlungspflicht und Mitwirkungspflicht - Ergebnis - 2. Kapitel: Der Tatbestand des
162 AO: A. Voraussetzungen: Das "Nicht-Ermitteln-Können" der Besteuerungsgrundlagen - Verhältnis der Absätze 1 und 2 des
162 AO - Die besonderen Fälle des
162 Abs. 2 AO - Schätzung nach
162 Abs. 3 AO - B. Ziel der Schätzung: Allgemeines - Der Sicherheitszuschlag bei Schätzungen - C. Rechtsfolge - D. Ergebnis - 3. Kapitel: Die Verwirklichung der Schätzung: A. Die Bedeutung der Schätzung im System beweisrechtlicher Risikoverteilung durch Beweismaß- und Beweislastregeln: Die beweisrechtliche Bedeutung der Schätzung nach Rechtsprechung und Literatur - Stellungnahme - B. Schätzung und tatsächliche Verständigung: Zulässigkeit - Rechtsfolgen - C. Arten und Methoden der Schätzung: Arten der Schätzung - Methoden der Schätzung - Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 167
Inhalt: 167 S.
ISBN-13: 9783428100316
ISBN-10: 342810031X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10031
Autor: Gombert, Irene
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 167 S.
Maße: 234 x 159 x 8 mm
Von/Mit: Irene Gombert
Erscheinungsdatum: 23.01.2001
Gewicht: 0,232 kg
preigu-id: 111912319
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte