Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die revolutionäre Kraft der Ideen
Gesellschaftliche Grundwerte zwischen Interessen und Macht, Recht und Moral
Taschenbuch von Max Haller
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
¿Werte¿ sind ein beliebtes Thema von politischen Sonntagsreden und sie dienen politischen Institutionen und ihren Vertretern immer wieder dazu, sich nach außen gut darzustellen und problematische Aktionen (wie Kriege) zu legitimieren. Die Reaktion der Sozialwissenschaften ist vielfaches Naserümpfen und kritische Distanz zu Wertedebatten.
Dieser Band geht dagegen aus von der Weberschen These, dass Ideen und Werte historisch ebenso starke Kräfte sein können wie ökonomische Interessen und politisches Machtstreben. Im Gegensatz zu umfangreichen sozial- und rechtsphilosophischen Werken, die sich vielfach in einer Endlosschleife ohne definitive Lösungen verheddern, wird in diesem Band jedoch argumentiert, dass die Thematisierung und Durchsetzung von gesellschaftlichen Grundwerten nur als Resultat der Auseinandersetzungen zwischen kritischen neuen Ideen, sozialen Bewegungen und Kämpfen, die von der Bevölkerung unterstützt werden, und politischen Reformenund Innovationen verstanden werden kann. Es zeigt sich, dass man in langfristiger historischer Perspektive tatsächlich von einer zunehmenden Durchsetzung der (neun) gesellschaftlichen Grundwerte ausgehen kann. Diese verläuft allerdings keineswegs bruchlos und linear, sondern ist durch vielfache zeitliche Verwerfungen, Verzögerungen und Rückschritte gekennzeichnet.
Dieser Band markiert einen entscheidenden theoretischen Durchbruch in einer vielumstrittenen und bislang vielfach inkonklusiven Debatte. Er ist dazu auch deshalb in der Lage, weil er auf einem stringenten theoretischen Ansatz aufbaut, welcher der empirischen Werteforschung vielfach fehlt. Dabei bezieht er einen breiten Fundus an Literatur aus allen einschlägigen Geistes- und Sozialwissenschaften ein, von Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaften über Ökonomie und Soziologie bis hin zur Psychologie.
¿Werte¿ sind ein beliebtes Thema von politischen Sonntagsreden und sie dienen politischen Institutionen und ihren Vertretern immer wieder dazu, sich nach außen gut darzustellen und problematische Aktionen (wie Kriege) zu legitimieren. Die Reaktion der Sozialwissenschaften ist vielfaches Naserümpfen und kritische Distanz zu Wertedebatten.
Dieser Band geht dagegen aus von der Weberschen These, dass Ideen und Werte historisch ebenso starke Kräfte sein können wie ökonomische Interessen und politisches Machtstreben. Im Gegensatz zu umfangreichen sozial- und rechtsphilosophischen Werken, die sich vielfach in einer Endlosschleife ohne definitive Lösungen verheddern, wird in diesem Band jedoch argumentiert, dass die Thematisierung und Durchsetzung von gesellschaftlichen Grundwerten nur als Resultat der Auseinandersetzungen zwischen kritischen neuen Ideen, sozialen Bewegungen und Kämpfen, die von der Bevölkerung unterstützt werden, und politischen Reformenund Innovationen verstanden werden kann. Es zeigt sich, dass man in langfristiger historischer Perspektive tatsächlich von einer zunehmenden Durchsetzung der (neun) gesellschaftlichen Grundwerte ausgehen kann. Diese verläuft allerdings keineswegs bruchlos und linear, sondern ist durch vielfache zeitliche Verwerfungen, Verzögerungen und Rückschritte gekennzeichnet.
Dieser Band markiert einen entscheidenden theoretischen Durchbruch in einer vielumstrittenen und bislang vielfach inkonklusiven Debatte. Er ist dazu auch deshalb in der Lage, weil er auf einem stringenten theoretischen Ansatz aufbaut, welcher der empirischen Werteforschung vielfach fehlt. Dabei bezieht er einen breiten Fundus an Literatur aus allen einschlägigen Geistes- und Sozialwissenschaften ein, von Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaften über Ökonomie und Soziologie bis hin zur Psychologie.
Über den Autor
Dr. Max Hallerwar nach wissenschaftlichen Tätigkeiten am Institut für Höhere Studien in Wien und an der Universität bzw. ZUMA Mannheim 1985-2015 Professor für Soziologie in Graz. Er lehrte als Gastprofessor auch an Universitäten in mehreren Ländern Europas, den USA und Afrika. Seine Publikationen erschienen in den renommiertesten internationalen soziologischen Zeitschriften. Er ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und forscht dort jetzt zu Fragen der Migration, Staatsbürgerschaft und zur Mehrsprachigkeit. Er war Mitbegründer der Europäischen Gesellschaft für Soziologie und der Wiener Gesellschaft für Soziologie.
Zusammenfassung

Systematischer Überblick über die Wertedebatte

Einbindung philosphischer, politischer und historischer Perspektiven

Umfassende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Konzepten und Aspekten

Inhaltsverzeichnis
Problemstellung und Thesen.- Die gesellschaftlichen Grundwerte.- Konkretisierungen und Perspektiven.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 938
Inhalt: xxiii
938 S.
14 s/w Illustr.
23 farbige Illustr.
938 S. 37 Abb.
23 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658369569
ISBN-10: 3658369566
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-36956-9
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haller, Max
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer VS
Abbildungen: XXIII, 938 S. 37 Abbildungen, 23 Abbildungen in Farbe.
Maße: 240 x 168 x 52 mm
Von/Mit: Max Haller
Erscheinungsdatum: 23.07.2022
Gewicht: 1,58 kg
preigu-id: 121155137
Über den Autor
Dr. Max Hallerwar nach wissenschaftlichen Tätigkeiten am Institut für Höhere Studien in Wien und an der Universität bzw. ZUMA Mannheim 1985-2015 Professor für Soziologie in Graz. Er lehrte als Gastprofessor auch an Universitäten in mehreren Ländern Europas, den USA und Afrika. Seine Publikationen erschienen in den renommiertesten internationalen soziologischen Zeitschriften. Er ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und forscht dort jetzt zu Fragen der Migration, Staatsbürgerschaft und zur Mehrsprachigkeit. Er war Mitbegründer der Europäischen Gesellschaft für Soziologie und der Wiener Gesellschaft für Soziologie.
Zusammenfassung

Systematischer Überblick über die Wertedebatte

Einbindung philosphischer, politischer und historischer Perspektiven

Umfassende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Konzepten und Aspekten

Inhaltsverzeichnis
Problemstellung und Thesen.- Die gesellschaftlichen Grundwerte.- Konkretisierungen und Perspektiven.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 938
Inhalt: xxiii
938 S.
14 s/w Illustr.
23 farbige Illustr.
938 S. 37 Abb.
23 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658369569
ISBN-10: 3658369566
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-36956-9
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haller, Max
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer VS
Abbildungen: XXIII, 938 S. 37 Abbildungen, 23 Abbildungen in Farbe.
Maße: 240 x 168 x 52 mm
Von/Mit: Max Haller
Erscheinungsdatum: 23.07.2022
Gewicht: 1,58 kg
preigu-id: 121155137
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte