Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Periode der Konsolidierung und der Revision des Bismarckschen Reichsaufbaus 1919¿1930
Buch von Gerhard Schulz
Sprache: Deutsch

219,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Frontmatter -- VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE -- AUS DEM VORWORT ZUR E R S T E N AUFLAGE -- INHALTSVERZEICHNIS -- VERZEICHNIS DER IM ANMERKUNGSAPPARAT BENUTZTEN ABKÜRZUNGEN -- EINLEITUNG: Uber Geschichtsverständnis und politische Begriffsbildung -- ERSTER TEIL: Die Demokratie der Kompromisse und die Reichsverfassung von Weimar -- ERSTES KAPITEL: Die parlamentarischen Kräfte und ihre Bündnisse -- ZWEITES KAPITEL: Das Zwischenspiel der Rätebewegung -- DRITTES KAPITEL: Die Länder und die Reichsverfassung -- VIERTES KAPITEL: Anfänge der Gegenbewegung -- FÜNFTES KAPITEL: Abschluß und Ergebnis -- ZWEITER TEIL: Reichspolitik und Föderalismus -- SECHSTES KAPITEL: Die Anfänge der zentralistischen Reichspolitik und ihre Gegner -- SIEBENTES KAPITEL: Programme der Dezentralisation und Autonomiebestrebungen in Preußen -- ACHTES KAPITEL: Der erste Konflikt. Preußen, Bayern und die Einwohnerwehren (1920/21) -- NEUNTES KAPITEL: Der zweite und der dritte Konflikt. Vom Erzb erger-Mord bis zum Berliner Protokoll (1921/22) -- ZEHNTES KAPITEL: Konflikte und Krise 1923 -- DRITTER TEIL: Tendenzen und Probleme einer Reichsreform 1924-30 -- ELFTES KAPITEL Reichsexekutive, Reichswehr und Reichspräsident zu Beginn des zweiten Jahrfünfts -- ZWÖLFTES KAPITEL: Das preußische Problem bis 1927. Dualismus, Hegemonie oder Reichsland? -- DREIZEHNTES KAPITEL: Verwaltungs- und Verfassungsvereinfachung und die Anfänge der Spardiktatur (1920 - 27) -- VIERZEHNTES KAPITEL: Entstehung und Bedeutung eines gemeinsamen Programms zur Reichsreform (1928 - 30) -- Bibliographie -- Dokumentenanhang -- Bibliographische Anmerkung zur Neuauflage -- Personenregister
Frontmatter -- VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE -- AUS DEM VORWORT ZUR E R S T E N AUFLAGE -- INHALTSVERZEICHNIS -- VERZEICHNIS DER IM ANMERKUNGSAPPARAT BENUTZTEN ABKÜRZUNGEN -- EINLEITUNG: Uber Geschichtsverständnis und politische Begriffsbildung -- ERSTER TEIL: Die Demokratie der Kompromisse und die Reichsverfassung von Weimar -- ERSTES KAPITEL: Die parlamentarischen Kräfte und ihre Bündnisse -- ZWEITES KAPITEL: Das Zwischenspiel der Rätebewegung -- DRITTES KAPITEL: Die Länder und die Reichsverfassung -- VIERTES KAPITEL: Anfänge der Gegenbewegung -- FÜNFTES KAPITEL: Abschluß und Ergebnis -- ZWEITER TEIL: Reichspolitik und Föderalismus -- SECHSTES KAPITEL: Die Anfänge der zentralistischen Reichspolitik und ihre Gegner -- SIEBENTES KAPITEL: Programme der Dezentralisation und Autonomiebestrebungen in Preußen -- ACHTES KAPITEL: Der erste Konflikt. Preußen, Bayern und die Einwohnerwehren (1920/21) -- NEUNTES KAPITEL: Der zweite und der dritte Konflikt. Vom Erzb erger-Mord bis zum Berliner Protokoll (1921/22) -- ZEHNTES KAPITEL: Konflikte und Krise 1923 -- DRITTER TEIL: Tendenzen und Probleme einer Reichsreform 1924-30 -- ELFTES KAPITEL Reichsexekutive, Reichswehr und Reichspräsident zu Beginn des zweiten Jahrfünfts -- ZWÖLFTES KAPITEL: Das preußische Problem bis 1927. Dualismus, Hegemonie oder Reichsland? -- DREIZEHNTES KAPITEL: Verwaltungs- und Verfassungsvereinfachung und die Anfänge der Spardiktatur (1920 - 27) -- VIERZEHNTES KAPITEL: Entstehung und Bedeutung eines gemeinsamen Programms zur Reichsreform (1928 - 30) -- Bibliographie -- Dokumentenanhang -- Bibliographische Anmerkung zur Neuauflage -- Personenregister
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Frontmatter -- VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE -- AUS DEM VORWORT ZUR E R S T E N AUFLAGE -- INHALTSVERZEICHNIS -- VERZEICHNIS DER IM ANMERKUNGSAPPARAT BENUTZTEN ABKÜRZUNGEN -- EINLEITUNG: Uber Geschichtsverständnis und politische Begriffsbildung -- ERSTER TEIL: Die Demokratie der Kompromisse und die Reichsverfassung von Weimar -- ERSTES KAPITEL: Die parlamentarischen Kräfte und ihre Bündnisse -- ZWEITES KAPITEL: Das Zwischenspiel der Rätebewegung -- DRITTES KAPITEL: Die Länder und die Reichsverfassung -- VIERTES KAPITEL: Anfänge der Gegenbewegung -- FÜNFTES KAPITEL: Abschluß und Ergebnis -- ZWEITER TEIL: Reichspolitik und Föderalismus -- SECHSTES KAPITEL: Die Anfänge der zentralistischen Reichspolitik und ihre Gegner -- SIEBENTES KAPITEL: Programme der Dezentralisation und Autonomiebestrebungen in Preußen -- ACHTES KAPITEL: Der erste Konflikt. Preußen, Bayern und die Einwohnerwehren (1920/21) -- NEUNTES KAPITEL: Der zweite und der dritte Konflikt. Vom Erzb erger-Mord bis zum Berliner Protokoll (1921/22) -- ZEHNTES KAPITEL: Konflikte und Krise 1923 -- DRITTER TEIL: Tendenzen und Probleme einer Reichsreform 1924-30 -- ELFTES KAPITEL Reichsexekutive, Reichswehr und Reichspräsident zu Beginn des zweiten Jahrfünfts -- ZWÖLFTES KAPITEL: Das preußische Problem bis 1927. Dualismus, Hegemonie oder Reichsland? -- DREIZEHNTES KAPITEL: Verwaltungs- und Verfassungsvereinfachung und die Anfänge der Spardiktatur (1920 - 27) -- VIERZEHNTES KAPITEL: Entstehung und Bedeutung eines gemeinsamen Programms zur Reichsreform (1928 - 30) -- Bibliographie -- Dokumentenanhang -- Bibliographische Anmerkung zur Neuauflage -- Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 704
Inhalt: XIV
689 S.
ISBN-13: 9783110115581
ISBN-10: 3110115581
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Schulz, Gerhard
Auflage: 2. durchgesehene und erweiterte Aufl. Reprint 2018
Hersteller: De Gruyter
Maße: 236 x 160 x 43 mm
Von/Mit: Gerhard Schulz
Erscheinungsdatum: 01.10.1987
Gewicht: 1,183 kg
preigu-id: 111816882
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Frontmatter -- VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE -- AUS DEM VORWORT ZUR E R S T E N AUFLAGE -- INHALTSVERZEICHNIS -- VERZEICHNIS DER IM ANMERKUNGSAPPARAT BENUTZTEN ABKÜRZUNGEN -- EINLEITUNG: Uber Geschichtsverständnis und politische Begriffsbildung -- ERSTER TEIL: Die Demokratie der Kompromisse und die Reichsverfassung von Weimar -- ERSTES KAPITEL: Die parlamentarischen Kräfte und ihre Bündnisse -- ZWEITES KAPITEL: Das Zwischenspiel der Rätebewegung -- DRITTES KAPITEL: Die Länder und die Reichsverfassung -- VIERTES KAPITEL: Anfänge der Gegenbewegung -- FÜNFTES KAPITEL: Abschluß und Ergebnis -- ZWEITER TEIL: Reichspolitik und Föderalismus -- SECHSTES KAPITEL: Die Anfänge der zentralistischen Reichspolitik und ihre Gegner -- SIEBENTES KAPITEL: Programme der Dezentralisation und Autonomiebestrebungen in Preußen -- ACHTES KAPITEL: Der erste Konflikt. Preußen, Bayern und die Einwohnerwehren (1920/21) -- NEUNTES KAPITEL: Der zweite und der dritte Konflikt. Vom Erzb erger-Mord bis zum Berliner Protokoll (1921/22) -- ZEHNTES KAPITEL: Konflikte und Krise 1923 -- DRITTER TEIL: Tendenzen und Probleme einer Reichsreform 1924-30 -- ELFTES KAPITEL Reichsexekutive, Reichswehr und Reichspräsident zu Beginn des zweiten Jahrfünfts -- ZWÖLFTES KAPITEL: Das preußische Problem bis 1927. Dualismus, Hegemonie oder Reichsland? -- DREIZEHNTES KAPITEL: Verwaltungs- und Verfassungsvereinfachung und die Anfänge der Spardiktatur (1920 - 27) -- VIERZEHNTES KAPITEL: Entstehung und Bedeutung eines gemeinsamen Programms zur Reichsreform (1928 - 30) -- Bibliographie -- Dokumentenanhang -- Bibliographische Anmerkung zur Neuauflage -- Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 1987
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 704
Inhalt: XIV
689 S.
ISBN-13: 9783110115581
ISBN-10: 3110115581
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Schulz, Gerhard
Auflage: 2. durchgesehene und erweiterte Aufl. Reprint 2018
Hersteller: De Gruyter
Maße: 236 x 160 x 43 mm
Von/Mit: Gerhard Schulz
Erscheinungsdatum: 01.10.1987
Gewicht: 1,183 kg
preigu-id: 111816882
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte