Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Mediatisierung der Alltagswelt
Taschenbuch von Andreas Hepp (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der Kern des historischen wie gegenwärtigen Medien- und Kommunikationswandels ist weniger darin zu sehen, dass einzelne Medieninhalte eine ,Wirkung¿ auf Kultur und Gesellschaft haben. Vielmehr ist er darin zu sehen, dass unsere heutige Alltagswelt selbst zunehmend von Medien durchdrungen wird: Wir leben in einer mediatisierten Alltagswelt. Doch was heißt dies konkret? Und wie verändert sich unser Alltag mit seiner fortschreitenden Mediatisierung? Auf diese Fragen geben Beiträge von renommierten Autorinnen und Autoren ausgehend von Friedrich Krotz¿ Konzept der Mediatisierung eine Antwort.
Der Kern des historischen wie gegenwärtigen Medien- und Kommunikationswandels ist weniger darin zu sehen, dass einzelne Medieninhalte eine ,Wirkung¿ auf Kultur und Gesellschaft haben. Vielmehr ist er darin zu sehen, dass unsere heutige Alltagswelt selbst zunehmend von Medien durchdrungen wird: Wir leben in einer mediatisierten Alltagswelt. Doch was heißt dies konkret? Und wie verändert sich unser Alltag mit seiner fortschreitenden Mediatisierung? Auf diese Fragen geben Beiträge von renommierten Autorinnen und Autoren ausgehend von Friedrich Krotz¿ Konzept der Mediatisierung eine Antwort.
Über den Autor
Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienkultur und Kommunikationstheorie am ZeMKI, Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.

Dr. Maren Hartmann ist Professorin für Kommunikationssoziologie an der Universität der Künste, Berlin.
Zusammenfassung
Der Kern des historischen wie gegenwärtigen Medien- und Kommunikationswandels ist weniger darin zu sehen, dass einzelne Medieninhalte eine ,Wirkung' auf Kultur und Gesellschaft haben. Vielmehr ist er darin zu sehen, dass unsere heutige Alltagswelt selbst zunehmend von Medien durchdrungen wird: Wir leben in einer mediatisierten Alltagswelt. Doch was heißt dies konkret? Und wie verändert sich unser Alltag mit seiner fortschreitenden Mediatisierung? Auf diese Fragen geben Beiträge von renommierten Autorinnen und Autoren ausgehend von Friedrich Krotz' Konzept der Mediatisierung eine Antwort.
Inhaltsverzeichnis
und Zueignung.- Mediatisierung als Metaprozess: Der analytische Zugang von Friedrich Krotz zur Mediatisierung der Alltagswelt.- Zugänge zur Mediatisierung.- Der Alltag der Mediatisierung: Eine Skizze zu den praxistheoretischen Herausforderungen der Mediatisierung des kommunikativen Handelns.- Mediatisierung als Mediation: Vom Normativen und Diskursiven.- Zum Wandel von Informationsrepertoires in konvergierenden Medienumgebungen.- Mediatisierung und Kulturwandel: Kulturelle Kontextfelder und die Prägkräfte der Medien.- Mediatisierung und Medialisierung der Kultur.- "Gott - es klingelt!" - Studien zur Mediatisierung des öffentlichen Raums: Das Mobiltelefon.- Variationen des Selbstverständnisses: Das Fernsehen als Schauplatz der Formung sozialer Identität.- "Vertrauen" in den Medien und im Alltag.- Mediatisierung und transkulturelle Öffentlichkeiten: Die Aneignung des Politischen im Kontext multi-lokaler und mobiler Lebenswelten.- Fremde Freunde im Netz? Selbstpräsentation und Beziehungswahl auf Social Network Sites - ein Vergleich von [...] und Festzeit.ch.- Medien als soziale Zeitgeber im Alltag: Ein Beitrag zur kultursoziologischen Wirkungsforschung.- Lebens-Herausforderungen: Medienumgang und Lebensaufgaben. Was muss kommunikationswissenschaftliche Forschung leisten?.- Mediatisierung von Alltag im NS-Deutschland: Herbert Bayers Bildsprache für die Propagandaausstellungen des Reiches.- Mediatisierung und der Wandel von Sozialisation: Die Bedeutung des Mobiltelefons für Beziehungen, Identität und Alltag im Jugendalter.- Sozialisation, Medienaneignung und Medienkompetenz in der mediatisierten Gesellschaft.- Intellektuelle und Kritik in Medienkulturen.- Überlegungen zu Konsequenzen der Alltagsmediatisierung für die künstlerischeAusbildung an einer Filmhochschule.- Mediatisierung und Medienentwicklungsforschung: Perspektiven für eine gesellschaftswissenschaftliche Medienkommunikationswissenschaft.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Reihe: Medien ¿ Kultur ¿ Kommunikation
Inhalt: 325 S.
15 s/w Illustr.
2 farbige Illustr.
325 S. 17 Abb.
2 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783531170428
ISBN-10: 3531170422
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hepp, Andreas
Hartmann, Maren
Herausgeber: Maren Hartmann/Andreas Hepp
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Medien ¿ Kultur ¿ Kommunikation
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Andreas Hepp (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.01.2010
Gewicht: 0,477 kg
preigu-id: 101376608
Über den Autor
Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienkultur und Kommunikationstheorie am ZeMKI, Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.

Dr. Maren Hartmann ist Professorin für Kommunikationssoziologie an der Universität der Künste, Berlin.
Zusammenfassung
Der Kern des historischen wie gegenwärtigen Medien- und Kommunikationswandels ist weniger darin zu sehen, dass einzelne Medieninhalte eine ,Wirkung' auf Kultur und Gesellschaft haben. Vielmehr ist er darin zu sehen, dass unsere heutige Alltagswelt selbst zunehmend von Medien durchdrungen wird: Wir leben in einer mediatisierten Alltagswelt. Doch was heißt dies konkret? Und wie verändert sich unser Alltag mit seiner fortschreitenden Mediatisierung? Auf diese Fragen geben Beiträge von renommierten Autorinnen und Autoren ausgehend von Friedrich Krotz' Konzept der Mediatisierung eine Antwort.
Inhaltsverzeichnis
und Zueignung.- Mediatisierung als Metaprozess: Der analytische Zugang von Friedrich Krotz zur Mediatisierung der Alltagswelt.- Zugänge zur Mediatisierung.- Der Alltag der Mediatisierung: Eine Skizze zu den praxistheoretischen Herausforderungen der Mediatisierung des kommunikativen Handelns.- Mediatisierung als Mediation: Vom Normativen und Diskursiven.- Zum Wandel von Informationsrepertoires in konvergierenden Medienumgebungen.- Mediatisierung und Kulturwandel: Kulturelle Kontextfelder und die Prägkräfte der Medien.- Mediatisierung und Medialisierung der Kultur.- "Gott - es klingelt!" - Studien zur Mediatisierung des öffentlichen Raums: Das Mobiltelefon.- Variationen des Selbstverständnisses: Das Fernsehen als Schauplatz der Formung sozialer Identität.- "Vertrauen" in den Medien und im Alltag.- Mediatisierung und transkulturelle Öffentlichkeiten: Die Aneignung des Politischen im Kontext multi-lokaler und mobiler Lebenswelten.- Fremde Freunde im Netz? Selbstpräsentation und Beziehungswahl auf Social Network Sites - ein Vergleich von [...] und Festzeit.ch.- Medien als soziale Zeitgeber im Alltag: Ein Beitrag zur kultursoziologischen Wirkungsforschung.- Lebens-Herausforderungen: Medienumgang und Lebensaufgaben. Was muss kommunikationswissenschaftliche Forschung leisten?.- Mediatisierung von Alltag im NS-Deutschland: Herbert Bayers Bildsprache für die Propagandaausstellungen des Reiches.- Mediatisierung und der Wandel von Sozialisation: Die Bedeutung des Mobiltelefons für Beziehungen, Identität und Alltag im Jugendalter.- Sozialisation, Medienaneignung und Medienkompetenz in der mediatisierten Gesellschaft.- Intellektuelle und Kritik in Medienkulturen.- Überlegungen zu Konsequenzen der Alltagsmediatisierung für die künstlerischeAusbildung an einer Filmhochschule.- Mediatisierung und Medienentwicklungsforschung: Perspektiven für eine gesellschaftswissenschaftliche Medienkommunikationswissenschaft.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Reihe: Medien ¿ Kultur ¿ Kommunikation
Inhalt: 325 S.
15 s/w Illustr.
2 farbige Illustr.
325 S. 17 Abb.
2 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783531170428
ISBN-10: 3531170422
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hepp, Andreas
Hartmann, Maren
Herausgeber: Maren Hartmann/Andreas Hepp
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Medien ¿ Kultur ¿ Kommunikation
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Andreas Hepp (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.01.2010
Gewicht: 0,477 kg
preigu-id: 101376608
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte