Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Entdeckung des Neuen
Qualitative Sozialforschung als Hermeneutische Wissenssoziologie
Taschenbuch von Oliver Bidlo (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Charakteristisch für die Hermeneutische Wissenssoziologie ist der Anspruch, sich dem Verstehen der sozialen Wirklichkeit selbst reflexiv zuzuwenden. Denn wer die Strukturen und Arbeitsweisen alltäglicher Deutung nicht kennt, ist weder imstande, alltägliche Deutungen zu kontrollieren noch sie in aufklärerischer Absicht zu überschreiten.
Jo Reichertz hat in seiner Auseinandersetzung mit den zeichen- und erkenntnistheoretischen Schriften von Charles S. Peirce die erkenntnislogischen Grundlagen der Konstruktion neuen Wissens für die Qualitative Sozialforschung und für die Hermeneutische Wissenssoziologie im Besonderen aufgearbeitet, ihnen zugänglich und für sie fruchtbar gemacht. In diesem Band sind Beiträge von Wissenssoziologinnen und Wissenssoziologen versammelt, die sich seinem Konzept zur Entdeckung des Neuen vom Grundsatz her anschließen. Im ersten Teil finden sich die Beiträge, die sich mit der Abduktion erkenntnislogisch, methodologisch und methodisch auseinandersetzen und im zweiten Teil die Beiträge, die sich auf das Konzept der Abduktion in empirischen Analysen beziehen.
Charakteristisch für die Hermeneutische Wissenssoziologie ist der Anspruch, sich dem Verstehen der sozialen Wirklichkeit selbst reflexiv zuzuwenden. Denn wer die Strukturen und Arbeitsweisen alltäglicher Deutung nicht kennt, ist weder imstande, alltägliche Deutungen zu kontrollieren noch sie in aufklärerischer Absicht zu überschreiten.
Jo Reichertz hat in seiner Auseinandersetzung mit den zeichen- und erkenntnistheoretischen Schriften von Charles S. Peirce die erkenntnislogischen Grundlagen der Konstruktion neuen Wissens für die Qualitative Sozialforschung und für die Hermeneutische Wissenssoziologie im Besonderen aufgearbeitet, ihnen zugänglich und für sie fruchtbar gemacht. In diesem Band sind Beiträge von Wissenssoziologinnen und Wissenssoziologen versammelt, die sich seinem Konzept zur Entdeckung des Neuen vom Grundsatz her anschließen. Im ersten Teil finden sich die Beiträge, die sich mit der Abduktion erkenntnislogisch, methodologisch und methodisch auseinandersetzen und im zweiten Teil die Beiträge, die sich auf das Konzept der Abduktion in empirischen Analysen beziehen.
Über den Autor
Dr. Norbert Schroer ist Vertreter der Professur für 'Empirische Sozialforschung mit Schwerpunkt qualitative Methoden' an der Hochschule Fulda, FB Sozial- und Kulturwissenschaften.
Dr. Oliver Bidlo ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Zusammenfassung
Die Entdeckung des Neuen wird hier theoretisch und methodologisch analysiert. Im Mittelpunkt steht die Qualitative Sozial- und Kommunikationsforschung.
Inhaltsverzeichnis
Mit Beiträgen von Oliver Bidlo, Norbert Schröer, Thomas S. Eberle, Reiner Keller, Ronald Kurt, Hubert Knoblauch, Andreas Ziemann, Hans-Georg Soeffner, Christoph Maeder, Achim Brosziewski, Ronald Hitzler, Michaela Pfadenhauer, Andreas Dörner, Ludgera Vogt, Harald Dern, Christa Dern, Joachim Kersten, Ulrike Froschauer, Manfred Lueger, Sylvia Marlene Wilz
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Reihe: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
Inhalt: 274 S.
1 s/w Illustr.
274 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531172408
ISBN-10: 3531172409
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bidlo, Oliver
Schröer, Norbert
Herausgeber: Norbert Schröer/Oliver Bidlo
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Oliver Bidlo (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.08.2011
Gewicht: 0,404 kg
preigu-id: 101401399
Über den Autor
Dr. Norbert Schroer ist Vertreter der Professur für 'Empirische Sozialforschung mit Schwerpunkt qualitative Methoden' an der Hochschule Fulda, FB Sozial- und Kulturwissenschaften.
Dr. Oliver Bidlo ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Zusammenfassung
Die Entdeckung des Neuen wird hier theoretisch und methodologisch analysiert. Im Mittelpunkt steht die Qualitative Sozial- und Kommunikationsforschung.
Inhaltsverzeichnis
Mit Beiträgen von Oliver Bidlo, Norbert Schröer, Thomas S. Eberle, Reiner Keller, Ronald Kurt, Hubert Knoblauch, Andreas Ziemann, Hans-Georg Soeffner, Christoph Maeder, Achim Brosziewski, Ronald Hitzler, Michaela Pfadenhauer, Andreas Dörner, Ludgera Vogt, Harald Dern, Christa Dern, Joachim Kersten, Ulrike Froschauer, Manfred Lueger, Sylvia Marlene Wilz
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Reihe: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
Inhalt: 274 S.
1 s/w Illustr.
274 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531172408
ISBN-10: 3531172409
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bidlo, Oliver
Schröer, Norbert
Herausgeber: Norbert Schröer/Oliver Bidlo
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Oliver Bidlo (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.08.2011
Gewicht: 0,404 kg
preigu-id: 101401399
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte