Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Gestaltung der Arbeitszeit und ihr Einfluss auf die Mitarbeitermotivation
Ausarbeitungen flexibler Arbeitsgestaltungen auf Basis der Motivationsmodelle von Abraham Maslow und Frederick Herzberg
Taschenbuch von Fabian Willeke
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 2,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim (Wirtschaft), Veranstaltung: Digitale Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema ¿Die Gestaltung der Arbeitszeit hat eine prominente Bedeutung für die Mitarbeitermotivation¿. Untersucht werden sollen dabei mehrere Modelle der flexiblen Arbeitszeitgestaltung, der Gleitzeit, der Telearbeit und der Teilzeit. Außerdem soll der Bogen zu zwei verschiedenen Modellen der Arbeitsmotivation, der Bedürfnispyramide nach Maslow und der Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg geschlagen werden, welche beide eine Klassifikation von Motivzielen anbieten.

Als aufgestellte These wird die Annahme vorangestellt, dass die flexible Arbeitszeitgestaltung starken Einfluss auf die Mitarbeitermotivation hat. Seit den 90er Jahren etwa gewann der Begriff der Work-Life-Balance zunehmend an Bedeutung. Etwaige Rahmenbedingungen, die ein angenehmes Betriebsklima schaffen und den Spaß an der Arbeit fördern, werden seither von den Arbeitnehmern gefordert. Die aktuelle Arbeitsmarktsituation gibt den Arbeitnehmern recht. In den Medien ist seit Jahren von Fachtkräftemangel die Rede, qualifiziertes Personal kann in der Regel zwischen mehreren attraktiven Stellenangeboten wählen.

Es hat ein Wandel vom Arbeitgeber zum Arbeitnehmermarkt stattgefunden. Ausreichende Vergütung ist nicht mehr das einzige Maß, mit dem ein Jobangebot abgewogen und verglichen wird. Betriebsklima, Sozialleistungen und Familienfreundlichkeit sind Werte, die bei der Jobauswahl einen hohen Stellenwert einnehmen. Umso wichtiger die Fragestellung, inwieweit Unternehmen die Möglichkeit haben, durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung Mitarbeiter zu rekrutieren, zu binden und schlussendlich zu motivieren.

In dieser Thesis wird der Fokus auf die Mitarbeitermotivation durch Förderung der Work-Life-Balance mit Hilfe von modernen Arbeitszeitmodellen gelegt und der Frage nachgegangen, inwieweit von einem prominenten Anteil an Mitarbeitermotivation durch flexible Arbeitszeitgestaltung für Mitarbeiter gesprochen werden kann. Da in folgender Diskussion auf die beiden Motivationsmodelle von Maslow und Herzberg Bezug genommen wird, sollen diese im Vorhinein kurz erklärt werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 2,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim (Wirtschaft), Veranstaltung: Digitale Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema ¿Die Gestaltung der Arbeitszeit hat eine prominente Bedeutung für die Mitarbeitermotivation¿. Untersucht werden sollen dabei mehrere Modelle der flexiblen Arbeitszeitgestaltung, der Gleitzeit, der Telearbeit und der Teilzeit. Außerdem soll der Bogen zu zwei verschiedenen Modellen der Arbeitsmotivation, der Bedürfnispyramide nach Maslow und der Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg geschlagen werden, welche beide eine Klassifikation von Motivzielen anbieten.

Als aufgestellte These wird die Annahme vorangestellt, dass die flexible Arbeitszeitgestaltung starken Einfluss auf die Mitarbeitermotivation hat. Seit den 90er Jahren etwa gewann der Begriff der Work-Life-Balance zunehmend an Bedeutung. Etwaige Rahmenbedingungen, die ein angenehmes Betriebsklima schaffen und den Spaß an der Arbeit fördern, werden seither von den Arbeitnehmern gefordert. Die aktuelle Arbeitsmarktsituation gibt den Arbeitnehmern recht. In den Medien ist seit Jahren von Fachtkräftemangel die Rede, qualifiziertes Personal kann in der Regel zwischen mehreren attraktiven Stellenangeboten wählen.

Es hat ein Wandel vom Arbeitgeber zum Arbeitnehmermarkt stattgefunden. Ausreichende Vergütung ist nicht mehr das einzige Maß, mit dem ein Jobangebot abgewogen und verglichen wird. Betriebsklima, Sozialleistungen und Familienfreundlichkeit sind Werte, die bei der Jobauswahl einen hohen Stellenwert einnehmen. Umso wichtiger die Fragestellung, inwieweit Unternehmen die Möglichkeit haben, durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung Mitarbeiter zu rekrutieren, zu binden und schlussendlich zu motivieren.

In dieser Thesis wird der Fokus auf die Mitarbeitermotivation durch Förderung der Work-Life-Balance mit Hilfe von modernen Arbeitszeitmodellen gelegt und der Frage nachgegangen, inwieweit von einem prominenten Anteil an Mitarbeitermotivation durch flexible Arbeitszeitgestaltung für Mitarbeiter gesprochen werden kann. Da in folgender Diskussion auf die beiden Motivationsmodelle von Maslow und Herzberg Bezug genommen wird, sollen diese im Vorhinein kurz erklärt werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668393097
ISBN-10: 3668393095
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Willeke, Fabian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Fabian Willeke
Erscheinungsdatum: 01.03.2017
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 108491601
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783668393097
ISBN-10: 3668393095
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Willeke, Fabian
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Fabian Willeke
Erscheinungsdatum: 01.03.2017
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 108491601
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte