Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Bewältigung hoheitlich begangenen Unrechts durch fremde Zivilgerichte.
Taschenbuch von Arndt Scheffler
Sprache: Deutsch

79,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In den Jahren 1994 und 1995 gestand ein US-Bundesgericht auf Hawaii Opfern des Marcos-Regimes annähernd 2,0 Mrd. aus dem Nachlaß des 1986 gestürzten philippinischen Diktators zu. Damit konnten die Kläger ihre Schadensersatzforderungen wegen Menschenrechtsverletzungen durchsetzen. Der Marcos-Prozeß war das bisher größte von mehreren US-amerikanischen Zivilverfahren gegen einen ausländischen Staat oder Amtsträger wegen Menschenrechtsverletzungen.

In der vorliegenden Arbeit werden die in solchen Prozessen aufgeworfenen Rechtsfragen erörtert. Der Verfasser untersucht die Immunität ausländischer Staaten und ihrer Amtsträger, die Zuständigkeit der US-Bundesgerichte gegenüber den Bundesstaaten sowie die internationale Zuständigkeit deutscher und US-amerikanischer Zivilgerichte. Weitere Überlegungen gelten dem internationalen Schutz der Menschenrechte außerhalb völkerrechtlicher Verträge, der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen und den kollisionsrechtlichen Fragen der Marcos-Prozesse. Ferner diskutiert der Verfasser den Torture Victim Profection Act von 1991, mit dem der Kongreß der Vereinigten Staaten die Rechtsprechung der Bundesgerichte gegen ausländische Amtsträger teilweise kodifiziert hat. Abschließend werden die Hintergründe der Marcos-Verfahren und ähnlicher Prozesse aufgezeigt.

Der Verfasser beurteilt die von ihm beschriebene Rechtsentwicklung insgesamt positiv. Sie müsse vor dem Hintergrund der Rechtskultur der Vereinigten Staaten verstanden werden. Zivilverfahren könnten jedoch auch in Europa zur Bewältigung und Wiedergutmachung hoheitlich begangenen Unrechts beitragen.
In den Jahren 1994 und 1995 gestand ein US-Bundesgericht auf Hawaii Opfern des Marcos-Regimes annähernd 2,0 Mrd. aus dem Nachlaß des 1986 gestürzten philippinischen Diktators zu. Damit konnten die Kläger ihre Schadensersatzforderungen wegen Menschenrechtsverletzungen durchsetzen. Der Marcos-Prozeß war das bisher größte von mehreren US-amerikanischen Zivilverfahren gegen einen ausländischen Staat oder Amtsträger wegen Menschenrechtsverletzungen.

In der vorliegenden Arbeit werden die in solchen Prozessen aufgeworfenen Rechtsfragen erörtert. Der Verfasser untersucht die Immunität ausländischer Staaten und ihrer Amtsträger, die Zuständigkeit der US-Bundesgerichte gegenüber den Bundesstaaten sowie die internationale Zuständigkeit deutscher und US-amerikanischer Zivilgerichte. Weitere Überlegungen gelten dem internationalen Schutz der Menschenrechte außerhalb völkerrechtlicher Verträge, der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen und den kollisionsrechtlichen Fragen der Marcos-Prozesse. Ferner diskutiert der Verfasser den Torture Victim Profection Act von 1991, mit dem der Kongreß der Vereinigten Staaten die Rechtsprechung der Bundesgerichte gegen ausländische Amtsträger teilweise kodifiziert hat. Abschließend werden die Hintergründe der Marcos-Verfahren und ähnlicher Prozesse aufgezeigt.

Der Verfasser beurteilt die von ihm beschriebene Rechtsentwicklung insgesamt positiv. Sie müsse vor dem Hintergrund der Rechtskultur der Vereinigten Staaten verstanden werden. Zivilverfahren könnten jedoch auch in Europa zur Bewältigung und Wiedergutmachung hoheitlich begangenen Unrechts beitragen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: A. Einführung: Zum Thema - Die Marcos-Rechtsprechung im Überblick - B. Zivile Schadensersatzklagen wegen der Verletzung von Menschenrechten: Inländische Gerichtsbarkeit und Staatenimmunität - Die Immunität ausländischer Staaten in Schadensersatzklagen wegen Menschenrechtsverletzungen - Staatenimmunität und inländische Gerichtsbarkeit über ausländische Amtsträger - Die sachliche Zuständigkeit der US-amerikanischen Bundesgerichte - Internationale Entscheidungszuständigkeit und personal jurisdiction in Schadensersatzklagen wegen der Verletzung von Menschenrechten - C. Die materiell-rechtliche Problematik der Schadensersatzhaftung für Menschenrechtsverletzungen: Menschenrechte außerhalb völkerrechtlicher Verträge - Völkerrechtliche Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen - Relativität der Menschenrechte? - Das Kollisionsrecht der Haftung für Menschenrechtsverletzungen - D. Rechtspolitische Aspekte der Marcos- und Filartiga-Verfahren: Der Versuch der Kodifikation im Torture Victim Profection Act - Die Bewertung der Filartiga- und Marcos-Verfahren - Thesen - Summary / Resume - Literaturverzeichnis - Sachwortregister
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 360 S.
Summary
ISBN-13: 9783428088294
ISBN-10: 3428088298
Sprache: Deutsch
Autor: Scheffler, Arndt
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Summary; 360 S.
Maße: 233 x 157 x 20 mm
Von/Mit: Arndt Scheffler
Erscheinungsdatum: 16.09.1997
Gewicht: 4,94 kg
Artikel-ID: 105190262
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: A. Einführung: Zum Thema - Die Marcos-Rechtsprechung im Überblick - B. Zivile Schadensersatzklagen wegen der Verletzung von Menschenrechten: Inländische Gerichtsbarkeit und Staatenimmunität - Die Immunität ausländischer Staaten in Schadensersatzklagen wegen Menschenrechtsverletzungen - Staatenimmunität und inländische Gerichtsbarkeit über ausländische Amtsträger - Die sachliche Zuständigkeit der US-amerikanischen Bundesgerichte - Internationale Entscheidungszuständigkeit und personal jurisdiction in Schadensersatzklagen wegen der Verletzung von Menschenrechten - C. Die materiell-rechtliche Problematik der Schadensersatzhaftung für Menschenrechtsverletzungen: Menschenrechte außerhalb völkerrechtlicher Verträge - Völkerrechtliche Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen - Relativität der Menschenrechte? - Das Kollisionsrecht der Haftung für Menschenrechtsverletzungen - D. Rechtspolitische Aspekte der Marcos- und Filartiga-Verfahren: Der Versuch der Kodifikation im Torture Victim Profection Act - Die Bewertung der Filartiga- und Marcos-Verfahren - Thesen - Summary / Resume - Literaturverzeichnis - Sachwortregister
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 360 S.
Summary
ISBN-13: 9783428088294
ISBN-10: 3428088298
Sprache: Deutsch
Autor: Scheffler, Arndt
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Summary; 360 S.
Maße: 233 x 157 x 20 mm
Von/Mit: Arndt Scheffler
Erscheinungsdatum: 16.09.1997
Gewicht: 4,94 kg
Artikel-ID: 105190262
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte