Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Ob ein Anzeigeverhalten als denunziatorisch gewertet, das heißt moralisch abgelehnt wird oder nicht, hängt im wesentlichen davon ab, ob der Wertende die Norm, deren Verletzung angezeigt wird, als legitim anerkennt oder nicht. Das gilt für die Wahrnehmung der Zeitgenossen wie für die des historischen Betrachters. Damit führt die Frage nach der Denunziation ins Herz der Demokratie. Sie fragt nach einer Gestaltung des menschlichen Zusammenlebens, deren strafbewehrte Normen den Menschen nicht von außen auferlegt, sondern von ihnen selbst aus Überzeugung getragen werden.Anzeige und Denunziation sind nicht nur begriffsgeschichtlich, sondern auch strukturell identisch. Der Band untersucht anhand verschiedener historischer Bereiche, warum, wann und wie die Meldung eines Normverstoßes an eine strafbefugte Obrigkeit den Hautgout der 'Denunziation' [...] Thema Denunziation hat unter dem Eindruck der Enthüllungen über die Inoffiziellen Mitarbeiter der Stasi in der DDR und durch die zunehmende Einsicht in die breite Kooperation zwischen Gestapo und Bevölkerung im Dritten Reich einige wissenschaftliche Aufmerksamkeit gefunden. Insbesondere wurde erkundet, ob frühere Epochen ebenfalls Formen von Denunziation kannten und wie sie sich zu denen des 20. Jahrhunderts verhalten. Dabei ergab sich das terminologische Problem, daß der Begriff der 'Denunziation' früher etwas anderes meinte als heute: er war ein wertneutraler juristischer Fachbegriff im Sinne der heutigen 'Anzeige'. Ausgehend von der Frage, wie es zu dieser semantischen Abwertung kam, versucht der vorliegende Band, die Eigenart denunziatorischer Vorgänge zu bestimmen, die bis heute deren Faszinosum [...] Beiträgen des Bandes liegt die Annahme zugrunde, daß die Denunziation im heutigen Verständnis eine Normendiskrepanz zwischen der Obrigkeit und der Bevölkerung voraussetzt, so daß das angezeigte Delikt zwar der Obrigkeit, aber nicht dem Gros der Bevölkerung als strafwürdig erscheint. Die Loyalität nach oben gerät dadurch in Konflikt mit lebensweltlichen Loyalitäten. Der Unterschied zwischen einer Denunziation und einer 'normalen' (Straf-)Anzeige liegt nicht im Vorgang an sich, sondern in der affektiven Wertung, je nachdem ob die Normendiskrepanz besteht und somit die Anzeige als ein Treuebruch empfunden wird oder [...] einleitende Essay von Bernhard Schlink beschreibt die Denunziation als eine Form des Verrats neben anderen wie Verleugnen oder Korruption. Gemeinsam ist allen der Bruch einer Loyalitätsbeziehung, der im Fall der Denunziation speziell durch die Anzeige bei einem Machthaber geschieht. Schlink stellt heraus, daß der Verrat in der Gegenwart eine andere Gestalt hat als früher, weil die Loyalitätsbindungen vielfältiger und schwächer geworden sind. - Mit der Pejorisierung des Wortes 'Denunziation' und seiner Verdrängung aus der Juristensprache befaßt sich Michael Schröter. Er findet, daß die Verwendung als Schimpfwort ab ca. 1820 zu belegen ist. Als hauptsächliche Träger der semantischen Abwertung erscheinen politisch-oppositionelle Akademikergruppen, die vielleicht auf einen früheren studentischen Sprach-gebrauch [...] Koch fasst das Rechtsinstitut der Denunciatio (Anzeige im frühneuzeitlichen Strafprozeß) ins Auge und zeigt, wie mißtrauisch man der (Straf-)Anzeige, die dem Anzeigeerstatter keine Beweispflichten auferlegte, über Jahrhunderte entgegentrat. Offenbar hängt die negative Konnotation des heutigen Denunziationsbegriffs auch mit der normalen Institution der Anzeige zusammen, die dem Staat neue Chancen zu regulierenden Eingriffen eröffnete. - Die Hexenverfolgungen des 16./17. Jahrhunderts gelten vielfach als ein klassisches Spielfeld der Denunziation. Michael Schröter untersucht die verschiedenen Schritte auf dem Weg zu einem Hexenprozeß und stellt fest, daß der Begriff auf keinen von ihnen paßt. Insbesondere teilte in diesem Fall, soweit die Verfolgungen der Abwehr von Schadenszauber dienten, die Bevölkerung die Vorstellungen der s
Ob ein Anzeigeverhalten als denunziatorisch gewertet, das heißt moralisch abgelehnt wird oder nicht, hängt im wesentlichen davon ab, ob der Wertende die Norm, deren Verletzung angezeigt wird, als legitim anerkennt oder nicht. Das gilt für die Wahrnehmung der Zeitgenossen wie für die des historischen Betrachters. Damit führt die Frage nach der Denunziation ins Herz der Demokratie. Sie fragt nach einer Gestaltung des menschlichen Zusammenlebens, deren strafbewehrte Normen den Menschen nicht von außen auferlegt, sondern von ihnen selbst aus Überzeugung getragen werden.Anzeige und Denunziation sind nicht nur begriffsgeschichtlich, sondern auch strukturell identisch. Der Band untersucht anhand verschiedener historischer Bereiche, warum, wann und wie die Meldung eines Normverstoßes an eine strafbefugte Obrigkeit den Hautgout der 'Denunziation' [...] Thema Denunziation hat unter dem Eindruck der Enthüllungen über die Inoffiziellen Mitarbeiter der Stasi in der DDR und durch die zunehmende Einsicht in die breite Kooperation zwischen Gestapo und Bevölkerung im Dritten Reich einige wissenschaftliche Aufmerksamkeit gefunden. Insbesondere wurde erkundet, ob frühere Epochen ebenfalls Formen von Denunziation kannten und wie sie sich zu denen des 20. Jahrhunderts verhalten. Dabei ergab sich das terminologische Problem, daß der Begriff der 'Denunziation' früher etwas anderes meinte als heute: er war ein wertneutraler juristischer Fachbegriff im Sinne der heutigen 'Anzeige'. Ausgehend von der Frage, wie es zu dieser semantischen Abwertung kam, versucht der vorliegende Band, die Eigenart denunziatorischer Vorgänge zu bestimmen, die bis heute deren Faszinosum [...] Beiträgen des Bandes liegt die Annahme zugrunde, daß die Denunziation im heutigen Verständnis eine Normendiskrepanz zwischen der Obrigkeit und der Bevölkerung voraussetzt, so daß das angezeigte Delikt zwar der Obrigkeit, aber nicht dem Gros der Bevölkerung als strafwürdig erscheint. Die Loyalität nach oben gerät dadurch in Konflikt mit lebensweltlichen Loyalitäten. Der Unterschied zwischen einer Denunziation und einer 'normalen' (Straf-)Anzeige liegt nicht im Vorgang an sich, sondern in der affektiven Wertung, je nachdem ob die Normendiskrepanz besteht und somit die Anzeige als ein Treuebruch empfunden wird oder [...] einleitende Essay von Bernhard Schlink beschreibt die Denunziation als eine Form des Verrats neben anderen wie Verleugnen oder Korruption. Gemeinsam ist allen der Bruch einer Loyalitätsbeziehung, der im Fall der Denunziation speziell durch die Anzeige bei einem Machthaber geschieht. Schlink stellt heraus, daß der Verrat in der Gegenwart eine andere Gestalt hat als früher, weil die Loyalitätsbindungen vielfältiger und schwächer geworden sind. - Mit der Pejorisierung des Wortes 'Denunziation' und seiner Verdrängung aus der Juristensprache befaßt sich Michael Schröter. Er findet, daß die Verwendung als Schimpfwort ab ca. 1820 zu belegen ist. Als hauptsächliche Träger der semantischen Abwertung erscheinen politisch-oppositionelle Akademikergruppen, die vielleicht auf einen früheren studentischen Sprach-gebrauch [...] Koch fasst das Rechtsinstitut der Denunciatio (Anzeige im frühneuzeitlichen Strafprozeß) ins Auge und zeigt, wie mißtrauisch man der (Straf-)Anzeige, die dem Anzeigeerstatter keine Beweispflichten auferlegte, über Jahrhunderte entgegentrat. Offenbar hängt die negative Konnotation des heutigen Denunziationsbegriffs auch mit der normalen Institution der Anzeige zusammen, die dem Staat neue Chancen zu regulierenden Eingriffen eröffnete. - Die Hexenverfolgungen des 16./17. Jahrhunderts gelten vielfach als ein klassisches Spielfeld der Denunziation. Michael Schröter untersucht die verschiedenen Schritte auf dem Weg zu einem Hexenprozeß und stellt fest, daß der Begriff auf keinen von ihnen paßt. Insbesondere teilte in diesem Fall, soweit die Verfolgungen der Abwehr von Schadenszauber dienten, die Bevölkerung die Vorstellungen der s
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 280 S. |
ISBN-13: | 9783938808382 |
ISBN-10: | 3938808381 |
Sprache: | Deutsch |
Redaktion: | Schröter, Michael |
Herausgeber: | Michael Schröter |
Auflage: | 1., Aufl. |
Hersteller: | Velbrück |
Verantwortliche Person für die EU: | Velbrück Wissenschaft GmbH, Meckenheimer Str. 47, D-53919 Weilerswist, n.laufens@velbrueck.de |
Maße: | 222 x 140 x 223 mm |
Von/Mit: | Michael Schröter |
Erscheinungsdatum: | 14.12.2007 |
Gewicht: | 0,374 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 280 S. |
ISBN-13: | 9783938808382 |
ISBN-10: | 3938808381 |
Sprache: | Deutsch |
Redaktion: | Schröter, Michael |
Herausgeber: | Michael Schröter |
Auflage: | 1., Aufl. |
Hersteller: | Velbrück |
Verantwortliche Person für die EU: | Velbrück Wissenschaft GmbH, Meckenheimer Str. 47, D-53919 Weilerswist, n.laufens@velbrueck.de |
Maße: | 222 x 140 x 223 mm |
Von/Mit: | Michael Schröter |
Erscheinungsdatum: | 14.12.2007 |
Gewicht: | 0,374 kg |
Sicherheitshinweis