Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Umgang mit der Stadtgesellschaft
Ist die multikulturelle Stadt gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodell?
Taschenbuch von Erol Yildiz (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Seit der Industrialisierung haben sich die Städte immer schneller verändert. Und dennoch ist es den Stadtbewohnern bis heute immer wieder gelungen, sich auf das urbane Leben erfolgreich einzustellen. Diese Fähigkeit soll in dem vorliegenden Band diskutiert werden. Statt den Niedergang urbaner Zivilisation zu beklagen und die multikulturelle Stadt als gescheitert zu erklären, werden in diesem Reader einerseits die konkreten Umgangsformen mit der städtischen Quartieren und andererseits die vielfältigen Möglichkeiten und Entwicklungspotentiale, die sie für den Einzelnen bieten, herausgearbeitet. Es wird auch gezeigt, dass die städtische Bevölkerung eine ausgeprägte Fähigkeit zum erfolgreichen Miteinander besitzt, diese jedoch zunehmend durch diskriminierende, ethnisierende und rassistische Intervention beeinträchtigt wird.
Seit der Industrialisierung haben sich die Städte immer schneller verändert. Und dennoch ist es den Stadtbewohnern bis heute immer wieder gelungen, sich auf das urbane Leben erfolgreich einzustellen. Diese Fähigkeit soll in dem vorliegenden Band diskutiert werden. Statt den Niedergang urbaner Zivilisation zu beklagen und die multikulturelle Stadt als gescheitert zu erklären, werden in diesem Reader einerseits die konkreten Umgangsformen mit der städtischen Quartieren und andererseits die vielfältigen Möglichkeiten und Entwicklungspotentiale, die sie für den Einzelnen bieten, herausgearbeitet. Es wird auch gezeigt, dass die städtische Bevölkerung eine ausgeprägte Fähigkeit zum erfolgreichen Miteinander besitzt, diese jedoch zunehmend durch diskriminierende, ethnisierende und rassistische Intervention beeinträchtigt wird.
Über den Autor
Dr. Wolf-Dietrich Bukow, Professor für Kultur- und Erziehungssoziologie am Seminar für Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaftliche Fakultät; Dr. Erol Yildiz, Diplom- Pädagoge, wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Sozialwissenschaften, Abteilung Soziologie. Beide: Universität zu Köln.
Zusammenfassung
Seit der Industrialisierung haben sich die Städte immer schneller verändert. Und dennoch ist es den Stadtbewohnern bis heute immer wieder gelungen, sich auf das urbane Leben erfolgreich einzustellen. Diese Fähigkeit soll in dem vorliegenden Band diskutiert werden. Statt den Niedergang urbaner Zivilisation zu beklagen und die multikulturelle Stadt als gescheitert zu erklären, werden in diesem Reader einerseits die konkreten Umgangsformen mit der städtischen Quartieren und andererseits die vielfältigen Möglichkeiten und Entwicklungspotentiale, die sie für den Einzelnen bieten, herausgearbeitet. Es wird auch gezeigt, dass die städtische Bevölkerung eine ausgeprägte Fähigkeit zum erfolgreichen Miteinander besitzt, diese jedoch zunehmend durch diskriminierende, ethnisierende und rassistische Intervention beeinträchtigt wird.
Inhaltsverzeichnis
Ist die multikulturelle Stadt gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodell?.- Zukunft der Stadtgesellschaft.- Zur Dynamik der metropolitanen Stadtgesellschaft.- Urbanität und gesellschaftliche Integration.- Mythos europäische Stadt - Fallstricke aktueller Rettungsversuche.- Zur Grammatik des Zusammenlebens - Quartiere im Wandel.- Der Wandel von Quartieren in der metropolitanen Gesellschaft am Beispiel Keupstraße in Köln oder: Eine verkannte Entwicklung?.- Schulentwicklung und die Grammatik des Zusammenlebens: Das Beispiel Hamburg-Wilhelmsburg.- Konflikte und deren Ethnisierung in der Dortmunder Nordstadt.- Urbanität zwischen Zerfall und Erneuerung - Reaktionen auf kommunaler Ebene.- Migration und Stadt: best practice Beispiele in Nordrhein-Westfalen.- Empowerment gegen Ausgrenzung: Die Politik der sozialen Stadt entdeckt das Quartier.- Kommunale Integrationsmaßnahmen. Beispiel: Interkulturelles Büro Darmstadt.- Zwischen Marginalisierung und selbstreflexiver Interkulturalität.- Neue Konzepte von Fremdheiten im (stadt-) räumlichen Feld: Über die Beschreibung und Bedeutung von Übergangsräumen für Jugendliche aus Immigrantenfamilien.- Jugendliche in der Stadt: Im Spannungsfeld von Devianz(-Phantasien) und urbaner Kompetenz.- Hybride Identitäten.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Reihe: Interkulturelle Studien
Inhalt: 253 S.
9 s/w Illustr.
253 S. 9 Abb.
ISBN-13: 9783810032645
ISBN-10: 3810032646
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Yildiz, Erol
Bukow, Wolf-Dietrich
Herausgeber: Wolf-Dietrich Bukow/Erol Yildiz
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Interkulturelle Studien
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Erol Yildiz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,394 kg
preigu-id: 104789708
Über den Autor
Dr. Wolf-Dietrich Bukow, Professor für Kultur- und Erziehungssoziologie am Seminar für Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaftliche Fakultät; Dr. Erol Yildiz, Diplom- Pädagoge, wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Sozialwissenschaften, Abteilung Soziologie. Beide: Universität zu Köln.
Zusammenfassung
Seit der Industrialisierung haben sich die Städte immer schneller verändert. Und dennoch ist es den Stadtbewohnern bis heute immer wieder gelungen, sich auf das urbane Leben erfolgreich einzustellen. Diese Fähigkeit soll in dem vorliegenden Band diskutiert werden. Statt den Niedergang urbaner Zivilisation zu beklagen und die multikulturelle Stadt als gescheitert zu erklären, werden in diesem Reader einerseits die konkreten Umgangsformen mit der städtischen Quartieren und andererseits die vielfältigen Möglichkeiten und Entwicklungspotentiale, die sie für den Einzelnen bieten, herausgearbeitet. Es wird auch gezeigt, dass die städtische Bevölkerung eine ausgeprägte Fähigkeit zum erfolgreichen Miteinander besitzt, diese jedoch zunehmend durch diskriminierende, ethnisierende und rassistische Intervention beeinträchtigt wird.
Inhaltsverzeichnis
Ist die multikulturelle Stadt gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodell?.- Zukunft der Stadtgesellschaft.- Zur Dynamik der metropolitanen Stadtgesellschaft.- Urbanität und gesellschaftliche Integration.- Mythos europäische Stadt - Fallstricke aktueller Rettungsversuche.- Zur Grammatik des Zusammenlebens - Quartiere im Wandel.- Der Wandel von Quartieren in der metropolitanen Gesellschaft am Beispiel Keupstraße in Köln oder: Eine verkannte Entwicklung?.- Schulentwicklung und die Grammatik des Zusammenlebens: Das Beispiel Hamburg-Wilhelmsburg.- Konflikte und deren Ethnisierung in der Dortmunder Nordstadt.- Urbanität zwischen Zerfall und Erneuerung - Reaktionen auf kommunaler Ebene.- Migration und Stadt: best practice Beispiele in Nordrhein-Westfalen.- Empowerment gegen Ausgrenzung: Die Politik der sozialen Stadt entdeckt das Quartier.- Kommunale Integrationsmaßnahmen. Beispiel: Interkulturelles Büro Darmstadt.- Zwischen Marginalisierung und selbstreflexiver Interkulturalität.- Neue Konzepte von Fremdheiten im (stadt-) räumlichen Feld: Über die Beschreibung und Bedeutung von Übergangsräumen für Jugendliche aus Immigrantenfamilien.- Jugendliche in der Stadt: Im Spannungsfeld von Devianz(-Phantasien) und urbaner Kompetenz.- Hybride Identitäten.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Reihe: Interkulturelle Studien
Inhalt: 253 S.
9 s/w Illustr.
253 S. 9 Abb.
ISBN-13: 9783810032645
ISBN-10: 3810032646
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Yildiz, Erol
Bukow, Wolf-Dietrich
Herausgeber: Wolf-Dietrich Bukow/Erol Yildiz
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Interkulturelle Studien
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Erol Yildiz (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,394 kg
preigu-id: 104789708
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte