Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der lange Arm Roms?
Globale Verwaltung und Kommunikation im Jesuitenorden 1540-1773
Taschenbuch von Markus Friedrich
Sprache: Deutsch

46,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
EinleitungDer Vorfall vom Frühsommer 1682 wird unter den Bewohnern der Stadt Harlem in den Niederlanden wohl noch eine Weile für Gesprächsstoff gesorgt haben. Auf dem Weg zu ihrem Schiff, das sie nach Leiden bringen sollte, gerieten zwei Jesuiten in Streit. Jacob de Vos hatte Aegidius Estreix versprochen, mit ihm zusammen aus Harlem abzureisen. Doch im letzten Moment überlegte er es sich anders. Estreix redete heftig auf seinen Ordensbruder ein und griff später auch zu deutlicheren Worten. Es kam zu einer Szene, die auch den Passanten in der Nähe nicht verborgen blieb. Schließlich flüchtete de Vos. Estreix änderte seine Reisepläne und blieb noch einmal in Harlem. Doch de Vos kam an diesem Tag nicht zurück.Der Eklat vom Mai 1682 war nur eine Episode im lange schwelenden Konflikt um Jacob de Vos. Als Missionar war dieser Ende der 1670er Jahre aus Belgien nach Groningen in die holländische Mission versetzt worden, wo die Gesellschaft Jesu seit längerem aktiv war und die niederländischen Katholiken betreute. De Vos ging seine neue Aufgabe zunächst mit viel Elan und sehr erfolgreich an. Doch bald begannen die Probleme. Es hieß, de Vos habe unvorsichtig eine Reihe wichtiger Personen beleidigt. Außerdem sei er, gerade in seinem Kleidungsstil, dem Luxus allzu sehr zugetan. Am schwerwiegendsten war freilich, dass er eine auffällig große weibliche Gefolgschaft um sich versammelt hatte. Mit mehreren jungen Damen würde er oft ausführliche Mahlzeiten einnehmen und regelmäßig auch abends mit den Frauen zusammen sein. Sexuelle Anschuldigungen wurden zwar nicht erhoben, doch das Verhalten war auch so skandalös genug. De Vos habe darüber gelegentlich sogar seine eigentlichen Pflichten vergessen. Mehrmals habe er versäumt, die Sterbesakramente zu spenden, weil er sich mit seinen Anhängerinnen getroffen habe. Schließlich stellten ihn die Bürger Groningens zur Rede und die Ordensobrigkeit griff [...] Vos sollte nun abberufen werden und Libertus Nannens seinen Posten in Groningen vorübergehend einnehmen. Doch nun begannen die Probleme mit dem renitenten Ordensmitglied erst richtig. De Vos nahm ein unstetes Vagantenleben auf, das ihn von einem Ort in den Niederlanden zum nächsten führte. Allenfalls ungefähr wussten die Oberen noch, wo er sich gerade aufhielt. Im Lauf weniger Monate entglitt de Vos immer mehr der Autorität seiner Oberen. Um ihn besser unter Kontrolle zu halten, beorderte man ihn aus den nördlichen Missionsgebieten wieder in das Kernland der belgischen Ordensprovinz zurück. Doch de Vos verweigerte den Ortswechsel, weil er (nicht ohne Grund) fürchtete, in der Kernprovinz dem Zugriff seiner Oberen viel stärker ausgesetzt zu sein.Jacob de Vos agierte in einem religiösen Grenzgebiet. Die fragile Stellung der Gesellschaft Jesu in den Niederlanden verhinderte immer wieder einen energischen, konzentrierten Regierungsstil der Oberen. Hinzu kam der soziale Rückhalt, den der Missionar vor Ort teilweise genoss. Außerdem wusste de Vos sehr gut, wie er sich der Kontrolle seiner Oberen erwehren konnte. Er ließ den Kontakt zu ihnen einerseits nie ganz abreißen, drohte aber andererseits mehrfach damit, sich direkt an die päpstliche Kurie in Rom um Unterstützung zu wenden. De Vos nutzte das Kompetenzgerangel, das die aus vielen Ebenen bestehende Struktur kirchlicher Obrigkeit kennzeichnete, geschickt für seine Zwecke aus. Die Situation wurde noch dadurch verschärft, dass Aegidius Estreix nicht selbst der eigentlich verantwortliche Vorsteher der flandrobelgischen Ordensprovinz war, zu deren Autoritätsbereich die niederländische Mission gehörte. Provinzial war vielmehr Ludwig de Camargo. Dieser war 1682 freilich nicht vor Ort, sondern hielt sich gerade zur Generalkongregation in Rom auf. Estreix regierte nur interimistisch und konnte oder wollte deshalb meistens nicht selbst entscheiden. Er schrieb häufig und ausführlich über die Angelegenheit de Vos nach Rom an seinen Vorgesetzten. Regelmäßig und teilweise wörtlich gab Estreix dabei Briefe a
EinleitungDer Vorfall vom Frühsommer 1682 wird unter den Bewohnern der Stadt Harlem in den Niederlanden wohl noch eine Weile für Gesprächsstoff gesorgt haben. Auf dem Weg zu ihrem Schiff, das sie nach Leiden bringen sollte, gerieten zwei Jesuiten in Streit. Jacob de Vos hatte Aegidius Estreix versprochen, mit ihm zusammen aus Harlem abzureisen. Doch im letzten Moment überlegte er es sich anders. Estreix redete heftig auf seinen Ordensbruder ein und griff später auch zu deutlicheren Worten. Es kam zu einer Szene, die auch den Passanten in der Nähe nicht verborgen blieb. Schließlich flüchtete de Vos. Estreix änderte seine Reisepläne und blieb noch einmal in Harlem. Doch de Vos kam an diesem Tag nicht zurück.Der Eklat vom Mai 1682 war nur eine Episode im lange schwelenden Konflikt um Jacob de Vos. Als Missionar war dieser Ende der 1670er Jahre aus Belgien nach Groningen in die holländische Mission versetzt worden, wo die Gesellschaft Jesu seit längerem aktiv war und die niederländischen Katholiken betreute. De Vos ging seine neue Aufgabe zunächst mit viel Elan und sehr erfolgreich an. Doch bald begannen die Probleme. Es hieß, de Vos habe unvorsichtig eine Reihe wichtiger Personen beleidigt. Außerdem sei er, gerade in seinem Kleidungsstil, dem Luxus allzu sehr zugetan. Am schwerwiegendsten war freilich, dass er eine auffällig große weibliche Gefolgschaft um sich versammelt hatte. Mit mehreren jungen Damen würde er oft ausführliche Mahlzeiten einnehmen und regelmäßig auch abends mit den Frauen zusammen sein. Sexuelle Anschuldigungen wurden zwar nicht erhoben, doch das Verhalten war auch so skandalös genug. De Vos habe darüber gelegentlich sogar seine eigentlichen Pflichten vergessen. Mehrmals habe er versäumt, die Sterbesakramente zu spenden, weil er sich mit seinen Anhängerinnen getroffen habe. Schließlich stellten ihn die Bürger Groningens zur Rede und die Ordensobrigkeit griff [...] Vos sollte nun abberufen werden und Libertus Nannens seinen Posten in Groningen vorübergehend einnehmen. Doch nun begannen die Probleme mit dem renitenten Ordensmitglied erst richtig. De Vos nahm ein unstetes Vagantenleben auf, das ihn von einem Ort in den Niederlanden zum nächsten führte. Allenfalls ungefähr wussten die Oberen noch, wo er sich gerade aufhielt. Im Lauf weniger Monate entglitt de Vos immer mehr der Autorität seiner Oberen. Um ihn besser unter Kontrolle zu halten, beorderte man ihn aus den nördlichen Missionsgebieten wieder in das Kernland der belgischen Ordensprovinz zurück. Doch de Vos verweigerte den Ortswechsel, weil er (nicht ohne Grund) fürchtete, in der Kernprovinz dem Zugriff seiner Oberen viel stärker ausgesetzt zu sein.Jacob de Vos agierte in einem religiösen Grenzgebiet. Die fragile Stellung der Gesellschaft Jesu in den Niederlanden verhinderte immer wieder einen energischen, konzentrierten Regierungsstil der Oberen. Hinzu kam der soziale Rückhalt, den der Missionar vor Ort teilweise genoss. Außerdem wusste de Vos sehr gut, wie er sich der Kontrolle seiner Oberen erwehren konnte. Er ließ den Kontakt zu ihnen einerseits nie ganz abreißen, drohte aber andererseits mehrfach damit, sich direkt an die päpstliche Kurie in Rom um Unterstützung zu wenden. De Vos nutzte das Kompetenzgerangel, das die aus vielen Ebenen bestehende Struktur kirchlicher Obrigkeit kennzeichnete, geschickt für seine Zwecke aus. Die Situation wurde noch dadurch verschärft, dass Aegidius Estreix nicht selbst der eigentlich verantwortliche Vorsteher der flandrobelgischen Ordensprovinz war, zu deren Autoritätsbereich die niederländische Mission gehörte. Provinzial war vielmehr Ludwig de Camargo. Dieser war 1682 freilich nicht vor Ort, sondern hielt sich gerade zur Generalkongregation in Rom auf. Estreix regierte nur interimistisch und konnte oder wollte deshalb meistens nicht selbst entscheiden. Er schrieb häufig und ausführlich über die Angelegenheit de Vos nach Rom an seinen Vorgesetzten. Regelmäßig und teilweise wörtlich gab Estreix dabei Briefe a
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 509 S.
ISBN-13: 9783593393902
ISBN-10: 3593393905
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Friedrich, Markus
Auflage: 1/2011
campus verlag: Campus Verlag
Maße: 213 x 142 x 33 mm
Von/Mit: Markus Friedrich
Erscheinungsdatum: 07.03.2011
Gewicht: 0,636 kg
Artikel-ID: 107176647
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 509 S.
ISBN-13: 9783593393902
ISBN-10: 3593393905
Sprache: Deutsch
Einband: Paperback
Autor: Friedrich, Markus
Auflage: 1/2011
campus verlag: Campus Verlag
Maße: 213 x 142 x 33 mm
Von/Mit: Markus Friedrich
Erscheinungsdatum: 07.03.2011
Gewicht: 0,636 kg
Artikel-ID: 107176647
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte