Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Heilige und das Opfer
Zur Soziologie religiöser Heilslehre, Gewalt(losigkeit) und Gemeinschaftsbildung
Taschenbuch von Thomas Vollmer
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Kultus und Mythos 61 4. 1 Der Subtext des Mythos.
Kultus und Mythos 61 4. 1 Der Subtext des Mythos.
Über den Autor
Thomas Vollmer promovierte an der Universität Bonn als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Werner Gephart am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Abteilung für Soziologie. Er ist Stipendiat der individuellen Graduiertenförderung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Zusammenfassung
Die Frage nach dem Zusammenhang von Religion und Gewalt ist in der postsäkularen Welt wieder aktuell. Die Terroranschläge vom 11. September 2001 sind nur die spektakulärsten in einer Reihe von Geschehnissen, die mit Religion in Verbindung stehen. In den vergangenen Jahren ist religiös legitimierte Gewalt von Angehörigen aller Weltreligionen, von bekennenden Juden, Christen und Muslimen ebenso wie von gläubigen Hindus und Buddhisten, ausgeübt worden. Um den Ausbruch "heiliger Gewalt" verstehen zu können, wird im Anschluss an die Religionstheorie René Girards das Sakralopfer zur Schlüsselkategorie einer soziologischen Re-Lektüre der Weltreligionen. Dabei stellt Thomas Vollmer nicht nur die abrahamitischen Religionen, sondern erstmalig auch die fernöstlichen Glaubensrichtungen in einen vergleichenden "sakrifiziellen" Kontext.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Soziologie, der Politik- und Religionswissenschaften sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
Religion und Gewalt. Grundriss einer soziologischen Theorie.- Zur soziologischen Definition von Religion.- Gewalt als Entgrenzungsphänomen. Zur funktionalen Äquivalenz von Gewaltmonopol und archaischem Opfer.- Das religiöse Opfer.- Zur Soziologie von Kultus und Mythos.- Heilige Gewalt und das soziologische 'Problem sozialer Ordnungsbildung'.- Tod, Sinn und Heilsversprechen. Oder warum die Religion in der Moderne überlebt.- 'Kosmische' und 'Heilige Kriege'. Die Polarität von 'Inklusion versus Exklusion'.- Zwischenbetrachtung. Die Ambivalenz des Sakralopfers und die Elementarformen der Gemeinschaft.- Gewalt und Gewaltüberwindung in den Weltreligionen.- Judentum, Christentum und Islam.- Hinduismus und Buddhismus.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: 281 S.
1 s/w Illustr.
281 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531171203
ISBN-10: 3531171208
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Vollmer, Thomas
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Thomas Vollmer
Erscheinungsdatum: 17.11.2009
Gewicht: 0,415 kg
preigu-id: 101515206
Über den Autor
Thomas Vollmer promovierte an der Universität Bonn als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Werner Gephart am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Abteilung für Soziologie. Er ist Stipendiat der individuellen Graduiertenförderung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Zusammenfassung
Die Frage nach dem Zusammenhang von Religion und Gewalt ist in der postsäkularen Welt wieder aktuell. Die Terroranschläge vom 11. September 2001 sind nur die spektakulärsten in einer Reihe von Geschehnissen, die mit Religion in Verbindung stehen. In den vergangenen Jahren ist religiös legitimierte Gewalt von Angehörigen aller Weltreligionen, von bekennenden Juden, Christen und Muslimen ebenso wie von gläubigen Hindus und Buddhisten, ausgeübt worden. Um den Ausbruch "heiliger Gewalt" verstehen zu können, wird im Anschluss an die Religionstheorie René Girards das Sakralopfer zur Schlüsselkategorie einer soziologischen Re-Lektüre der Weltreligionen. Dabei stellt Thomas Vollmer nicht nur die abrahamitischen Religionen, sondern erstmalig auch die fernöstlichen Glaubensrichtungen in einen vergleichenden "sakrifiziellen" Kontext.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Soziologie, der Politik- und Religionswissenschaften sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
Inhaltsverzeichnis
Religion und Gewalt. Grundriss einer soziologischen Theorie.- Zur soziologischen Definition von Religion.- Gewalt als Entgrenzungsphänomen. Zur funktionalen Äquivalenz von Gewaltmonopol und archaischem Opfer.- Das religiöse Opfer.- Zur Soziologie von Kultus und Mythos.- Heilige Gewalt und das soziologische 'Problem sozialer Ordnungsbildung'.- Tod, Sinn und Heilsversprechen. Oder warum die Religion in der Moderne überlebt.- 'Kosmische' und 'Heilige Kriege'. Die Polarität von 'Inklusion versus Exklusion'.- Zwischenbetrachtung. Die Ambivalenz des Sakralopfers und die Elementarformen der Gemeinschaft.- Gewalt und Gewaltüberwindung in den Weltreligionen.- Judentum, Christentum und Islam.- Hinduismus und Buddhismus.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: 281 S.
1 s/w Illustr.
281 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531171203
ISBN-10: 3531171208
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Vollmer, Thomas
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Thomas Vollmer
Erscheinungsdatum: 17.11.2009
Gewicht: 0,415 kg
preigu-id: 101515206
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte