Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Publikums- und Wirkungsforschung
Ein Reader
Taschenbuch von Angela Schorr
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Reader zur Publikums- und Wirkungsforschung kombiniert traditionelle und innovative Darstellungen zentraler Medienwirkungstheorien und ihrer Geschichte mit empirischen Fallstudien aus den Bereichen Printmedienforschung, Politische Kommunikation, Medienpsychologie und Neue Medien. Auf historische und systematische Kapitel, die aus verschiedenen Perspektiven sorgfältig und vertiefend in die Programmatik der Publikums- und Wirkungsforschung einführen, folgen vier bereits auf einem Niveau für Fortgeschrittene verfaßte Theoriekapitel, von den Vätern dieser Theorien selbst geschrieben und in dieser Form erstmals in deutscher Sprache publiziert. Die empirischen Studien, die den zweiten Teil des Readers ausmachen, greifen Fragestellungen aus der aktuellen Medienwirkungsforschung auf.
Dieser Reader zur Publikums- und Wirkungsforschung kombiniert traditionelle und innovative Darstellungen zentraler Medienwirkungstheorien und ihrer Geschichte mit empirischen Fallstudien aus den Bereichen Printmedienforschung, Politische Kommunikation, Medienpsychologie und Neue Medien. Auf historische und systematische Kapitel, die aus verschiedenen Perspektiven sorgfältig und vertiefend in die Programmatik der Publikums- und Wirkungsforschung einführen, folgen vier bereits auf einem Niveau für Fortgeschrittene verfaßte Theoriekapitel, von den Vätern dieser Theorien selbst geschrieben und in dieser Form erstmals in deutscher Sprache publiziert. Die empirischen Studien, die den zweiten Teil des Readers ausmachen, greifen Fragestellungen aus der aktuellen Medienwirkungsforschung auf.
Über den Autor
Dr. Angela Schorr ist Vertretungsprofessorin für Medienpsychologie und Pädagogische Psychologie an der Universität Siegen und an der Universität Eichstätt als Akademische Direktorin und Professorin am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre tätig.
Zusammenfassung
Dieser Reader zur Publikums- und Wirkungsforschung kombiniert traditionelle und innovative Darstellungen zentraler Medienwirkungstheorien und ihrer Geschichte mit empirischen Fallstudien aus den Bereichen Printmedienforschung, Politische Kommunikation, Medienpsychologie und Neue Medien. Auf historische und systematische Kapitel, die aus verschiedenen Perspektiven sorgfältig und vertiefend in die Programmatik der Publikums- und Wirkungsforschung einführen, folgen vier bereits auf einem Niveau für Fortgeschrittene verfaßte Theoriekapitel, von den Vätern dieser Theorien selbst geschrieben und in dieser Form erstmals in deutscher Sprache publiziert. Die empirischen Studien, die den zweiten Teil des Readers ausmachen, greifen Fragestellungen aus der aktuellen Medienwirkungsforschung auf.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- Das geheimnisvolle Publikum, die Transformation der Medien und die künftige Publikums- und Wirkungsforschung.- 2 Medienwirkungsforschung heute - historische und systematische Perspektiven.- Medienwirkungen als Thema der kommunikationswissenschaftlichen Forschung: Versuch einer Evaluation unter besonderer Berücksichtigung der Variable Zeit.- Schwerpunkte der Rezeptionsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg.- Auf der Suche nach dem Stimulus-Response-Modell. Ein kritischer Beitrag zur Geschichtsschreibung der Medienwirkungsforschung.- Schlüsselkonzepte der Medienwirkungsforschung.- Fernsehzuschauerforschung: Von der Reichweitenermittlung zur (Werbe-)Wirkungsforschung.- 3 Theorien der Medienwirkungsforschung - Einführung und Überblick.- Die Kultivierungsperspektive: Medienwirkungen im Zeitalter von Monopolisierung und Globalisierung.- Agenda Setting: Zusammenhänge zwischen Massenmedien und Weltbild.- Die Uses-And-Gratifications-Perspektive der Medienwirkung.- Die Sozial-Kognitive Theorie der Massenkommunikation.- 4 Das vergessene Medium? Die Presse in der Publikums- und Wirkungsforschung.- Zeitungsrelaunches im Urteil der Leser - zwei Fallstudien.- Sportberichterstattung im Fokus der Nachrichtenwertforschung. Fußball-WM '98 und Sport in der Printmedienberichterstattung.- Wirkungen der Medien - Einwirkung auf die Medien: Das Beispiel Public Journalism.- Tageszeitungen im Medienwettbewerb oder Wie man ein traditionelles Massenmedium Millenium-tauglich macht.- 5 Politische Kommunikation als Thema der Publikums- und Wirkungsforschung.- Medienexpansion und politische Kompetenz: Machen Medien mündiger?.- Die Dominanz der Medien und die Demontage der Politik.- Politische Begründungen im Filter der Massenmedien.- Die Stimme der Medien im politischenProzess. Hypothesen zur Rolle medialer Konsonanz als Wirkungsbedingung von Agenda-Building-Prozessen.- 6 Medien erleben: Zur Rolle von Emotionen und Motiven in der medialen Kommunikation.- Das Nachrichtenschauspiel: Reaktionen auf Ereignisse um Prominente und Interessengruppen in den Nachrichten.- Real People TV. Eine genrevergleichende Inhaltsanalyse zur dramatischen Inszenierung von Reality-TV- und Serienbeiträgen.- Wer ist das Publikum von Reality-TV? Zuschauermerkmale und Nutzungsmotive.- Sozio-emotionale und kognitive Reaktionen auf Ereignisszenarien mit TV-Personen. Ein Experiment zur parasozialen Beziehung.- 7 Neue Medien - Veränderte Kommunikation? Ein Ausblick.- E-Mail zwischen Mythos und Wirklichkeit: Ergebnisse einer vergleichenden empirischen Untersuchung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien.- Medienerziehung, Medienkompetenz und Medienwirkungsforschung - eine integrative Perspektive.- Schlagwortindex.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 456
Inhalt: x
439 S.
13 s/w Illustr.
439 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783531133850
ISBN-10: 3531133853
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schorr, Angela
Herausgeber: Angela Schorr
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 25 mm
Von/Mit: Angela Schorr
Erscheinungsdatum: 28.09.2000
Gewicht: 0,656 kg
preigu-id: 106727304
Über den Autor
Dr. Angela Schorr ist Vertretungsprofessorin für Medienpsychologie und Pädagogische Psychologie an der Universität Siegen und an der Universität Eichstätt als Akademische Direktorin und Professorin am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre tätig.
Zusammenfassung
Dieser Reader zur Publikums- und Wirkungsforschung kombiniert traditionelle und innovative Darstellungen zentraler Medienwirkungstheorien und ihrer Geschichte mit empirischen Fallstudien aus den Bereichen Printmedienforschung, Politische Kommunikation, Medienpsychologie und Neue Medien. Auf historische und systematische Kapitel, die aus verschiedenen Perspektiven sorgfältig und vertiefend in die Programmatik der Publikums- und Wirkungsforschung einführen, folgen vier bereits auf einem Niveau für Fortgeschrittene verfaßte Theoriekapitel, von den Vätern dieser Theorien selbst geschrieben und in dieser Form erstmals in deutscher Sprache publiziert. Die empirischen Studien, die den zweiten Teil des Readers ausmachen, greifen Fragestellungen aus der aktuellen Medienwirkungsforschung auf.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- Das geheimnisvolle Publikum, die Transformation der Medien und die künftige Publikums- und Wirkungsforschung.- 2 Medienwirkungsforschung heute - historische und systematische Perspektiven.- Medienwirkungen als Thema der kommunikationswissenschaftlichen Forschung: Versuch einer Evaluation unter besonderer Berücksichtigung der Variable Zeit.- Schwerpunkte der Rezeptionsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg.- Auf der Suche nach dem Stimulus-Response-Modell. Ein kritischer Beitrag zur Geschichtsschreibung der Medienwirkungsforschung.- Schlüsselkonzepte der Medienwirkungsforschung.- Fernsehzuschauerforschung: Von der Reichweitenermittlung zur (Werbe-)Wirkungsforschung.- 3 Theorien der Medienwirkungsforschung - Einführung und Überblick.- Die Kultivierungsperspektive: Medienwirkungen im Zeitalter von Monopolisierung und Globalisierung.- Agenda Setting: Zusammenhänge zwischen Massenmedien und Weltbild.- Die Uses-And-Gratifications-Perspektive der Medienwirkung.- Die Sozial-Kognitive Theorie der Massenkommunikation.- 4 Das vergessene Medium? Die Presse in der Publikums- und Wirkungsforschung.- Zeitungsrelaunches im Urteil der Leser - zwei Fallstudien.- Sportberichterstattung im Fokus der Nachrichtenwertforschung. Fußball-WM '98 und Sport in der Printmedienberichterstattung.- Wirkungen der Medien - Einwirkung auf die Medien: Das Beispiel Public Journalism.- Tageszeitungen im Medienwettbewerb oder Wie man ein traditionelles Massenmedium Millenium-tauglich macht.- 5 Politische Kommunikation als Thema der Publikums- und Wirkungsforschung.- Medienexpansion und politische Kompetenz: Machen Medien mündiger?.- Die Dominanz der Medien und die Demontage der Politik.- Politische Begründungen im Filter der Massenmedien.- Die Stimme der Medien im politischenProzess. Hypothesen zur Rolle medialer Konsonanz als Wirkungsbedingung von Agenda-Building-Prozessen.- 6 Medien erleben: Zur Rolle von Emotionen und Motiven in der medialen Kommunikation.- Das Nachrichtenschauspiel: Reaktionen auf Ereignisse um Prominente und Interessengruppen in den Nachrichten.- Real People TV. Eine genrevergleichende Inhaltsanalyse zur dramatischen Inszenierung von Reality-TV- und Serienbeiträgen.- Wer ist das Publikum von Reality-TV? Zuschauermerkmale und Nutzungsmotive.- Sozio-emotionale und kognitive Reaktionen auf Ereignisszenarien mit TV-Personen. Ein Experiment zur parasozialen Beziehung.- 7 Neue Medien - Veränderte Kommunikation? Ein Ausblick.- E-Mail zwischen Mythos und Wirklichkeit: Ergebnisse einer vergleichenden empirischen Untersuchung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien.- Medienerziehung, Medienkompetenz und Medienwirkungsforschung - eine integrative Perspektive.- Schlagwortindex.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 456
Inhalt: x
439 S.
13 s/w Illustr.
439 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783531133850
ISBN-10: 3531133853
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schorr, Angela
Herausgeber: Angela Schorr
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 25 mm
Von/Mit: Angela Schorr
Erscheinungsdatum: 28.09.2000
Gewicht: 0,656 kg
preigu-id: 106727304
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte