Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
17,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Bedingungsloses Grundeinkommen, Note: 1,3, (IU Internationale Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist darauf ausgerichtet zuerst ein Grundverständnis zu schaffen, was genau der Sozialstaat macht, wie das System der sozialen Sicherung funktioniert und welche Ziele dieses verfolgt, um dann durch eine intensive Analyse des Konzepts vom bedingungslosen Grundeinkommen die Frage zu beantworten, ob diese Idee eine potenzielle Alternative zum System der sozialen Sicherung darstellt.
Dazu werden erstmal in Kapitel zwei die Grundzüge der Sozialpolitik erläutert. Daraus lassen sich das sozialpolitische Handeln, die Grundprinzipien des Sozialstaats und ihre Intention ableiten. Infolgedessen werden die Ziele und Maßnahmen der Sozialpolitik dargelegt, darunter tiefergehend das System der sozialen Sicherung vorgestellt. In Kapitel drei wird der Konkurrent zum gegenwärtigen Sicherungssystem - das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens erklärt. Für einen umfangreichen Überblick werden verschiedene Varianten präsentiert und diverse Standpunkte dazu vorgeführt.
Zudem wird ein laufendes Projekt vorgestellt, welches darauf ausgerichtet ist, die Effekte des BGE zu erforschen und Grundlagen für weitere Diskussion um die Einführung des BGE, zu entfalten. Anhand dieser zusammengefassten Informationen soll die Idee eines existenz- und teilhabesichernden Grundeinkommens in der Umsetzung und Finanzierbarkeit betrachtet werden, um dann möglichst einen Aufschluss zu der Forschungsfrage zu geben, ob das Konzept das System der sozialen Sicherung ersetzen kann. Abschließend werden in einem Fazit die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.
Dazu werden erstmal in Kapitel zwei die Grundzüge der Sozialpolitik erläutert. Daraus lassen sich das sozialpolitische Handeln, die Grundprinzipien des Sozialstaats und ihre Intention ableiten. Infolgedessen werden die Ziele und Maßnahmen der Sozialpolitik dargelegt, darunter tiefergehend das System der sozialen Sicherung vorgestellt. In Kapitel drei wird der Konkurrent zum gegenwärtigen Sicherungssystem - das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens erklärt. Für einen umfangreichen Überblick werden verschiedene Varianten präsentiert und diverse Standpunkte dazu vorgeführt.
Zudem wird ein laufendes Projekt vorgestellt, welches darauf ausgerichtet ist, die Effekte des BGE zu erforschen und Grundlagen für weitere Diskussion um die Einführung des BGE, zu entfalten. Anhand dieser zusammengefassten Informationen soll die Idee eines existenz- und teilhabesichernden Grundeinkommens in der Umsetzung und Finanzierbarkeit betrachtet werden, um dann möglichst einen Aufschluss zu der Forschungsfrage zu geben, ob das Konzept das System der sozialen Sicherung ersetzen kann. Abschließend werden in einem Fazit die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Bedingungsloses Grundeinkommen, Note: 1,3, (IU Internationale Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist darauf ausgerichtet zuerst ein Grundverständnis zu schaffen, was genau der Sozialstaat macht, wie das System der sozialen Sicherung funktioniert und welche Ziele dieses verfolgt, um dann durch eine intensive Analyse des Konzepts vom bedingungslosen Grundeinkommen die Frage zu beantworten, ob diese Idee eine potenzielle Alternative zum System der sozialen Sicherung darstellt.
Dazu werden erstmal in Kapitel zwei die Grundzüge der Sozialpolitik erläutert. Daraus lassen sich das sozialpolitische Handeln, die Grundprinzipien des Sozialstaats und ihre Intention ableiten. Infolgedessen werden die Ziele und Maßnahmen der Sozialpolitik dargelegt, darunter tiefergehend das System der sozialen Sicherung vorgestellt. In Kapitel drei wird der Konkurrent zum gegenwärtigen Sicherungssystem - das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens erklärt. Für einen umfangreichen Überblick werden verschiedene Varianten präsentiert und diverse Standpunkte dazu vorgeführt.
Zudem wird ein laufendes Projekt vorgestellt, welches darauf ausgerichtet ist, die Effekte des BGE zu erforschen und Grundlagen für weitere Diskussion um die Einführung des BGE, zu entfalten. Anhand dieser zusammengefassten Informationen soll die Idee eines existenz- und teilhabesichernden Grundeinkommens in der Umsetzung und Finanzierbarkeit betrachtet werden, um dann möglichst einen Aufschluss zu der Forschungsfrage zu geben, ob das Konzept das System der sozialen Sicherung ersetzen kann. Abschließend werden in einem Fazit die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.
Dazu werden erstmal in Kapitel zwei die Grundzüge der Sozialpolitik erläutert. Daraus lassen sich das sozialpolitische Handeln, die Grundprinzipien des Sozialstaats und ihre Intention ableiten. Infolgedessen werden die Ziele und Maßnahmen der Sozialpolitik dargelegt, darunter tiefergehend das System der sozialen Sicherung vorgestellt. In Kapitel drei wird der Konkurrent zum gegenwärtigen Sicherungssystem - das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens erklärt. Für einen umfangreichen Überblick werden verschiedene Varianten präsentiert und diverse Standpunkte dazu vorgeführt.
Zudem wird ein laufendes Projekt vorgestellt, welches darauf ausgerichtet ist, die Effekte des BGE zu erforschen und Grundlagen für weitere Diskussion um die Einführung des BGE, zu entfalten. Anhand dieser zusammengefassten Informationen soll die Idee eines existenz- und teilhabesichernden Grundeinkommens in der Umsetzung und Finanzierbarkeit betrachtet werden, um dann möglichst einen Aufschluss zu der Forschungsfrage zu geben, ob das Konzept das System der sozialen Sicherung ersetzen kann. Abschließend werden in einem Fazit die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.
Über den Autor
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Volkswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 24 S. |
ISBN-13: | 9783346873811 |
ISBN-10: | 3346873811 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Anonymous |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Anonymous |
Erscheinungsdatum: | 11.05.2023 |
Gewicht: | 0,051 kg |
Über den Autor
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.
Details
Erscheinungsjahr: | 2023 |
---|---|
Fachbereich: | Volkswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 24 S. |
ISBN-13: | 9783346873811 |
ISBN-10: | 3346873811 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Anonymous |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Anonymous |
Erscheinungsdatum: | 11.05.2023 |
Gewicht: | 0,051 kg |
Sicherheitshinweis