Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Blendendes Erzählen
Narrative Entwürfe von Ritterheiligkeit in deutschsprachigen Georgslegenden des Hoch- und Spätmittelalters
Buch von Stephanie Seidl
Sprache: Deutsch

124,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Deutschsprachige Georgslegenden des Mittelalters vereinbaren in ihren Entwürfen von Ritterheiligkeit laikale und geistliche Wertkonzeptionen und Normsetzungen. Sie führen dadurch exemplarisch vor, wie höfisches Rittertum zugleich Dienst an Gott sein kann. Die Untersuchung zeigt, dass dabei nicht nur auf der Ebene des Erzählgegenstandes, sondern auch auf derjenigen des Erzählens selbst höfische und legendarische Darstellungstraditionen kurzgeschlossen werden. Der prekäre Status Georgs als zugleich höfischer Ritter und Märtyrerheiliger kann dabei zu einem Erzählproblem führen, nicht aber zu einem erzählten Problem. Die literaturwissenschaftlich ausgerichteten Einzelanalysen setzen deshalb narratologische und kulturanthropologische Schwerpunkte und hinterfragen, inwieweit die funktionale Einbettung der Texte nicht zuletzt auch durch poetisch-literarische Verfahrensweisen gewährleistet wird. Im Mittelpunkt steht dabei eine Neuinterpretation des Heiligen Georg des Reinbot von Durne, die um Analysen zur Georgslegende im Passional in Der Heiligen Leben sowie zum Zürcher Buch vom heiligen Georg ergänzt wird.
Deutschsprachige Georgslegenden des Mittelalters vereinbaren in ihren Entwürfen von Ritterheiligkeit laikale und geistliche Wertkonzeptionen und Normsetzungen. Sie führen dadurch exemplarisch vor, wie höfisches Rittertum zugleich Dienst an Gott sein kann. Die Untersuchung zeigt, dass dabei nicht nur auf der Ebene des Erzählgegenstandes, sondern auch auf derjenigen des Erzählens selbst höfische und legendarische Darstellungstraditionen kurzgeschlossen werden. Der prekäre Status Georgs als zugleich höfischer Ritter und Märtyrerheiliger kann dabei zu einem Erzählproblem führen, nicht aber zu einem erzählten Problem. Die literaturwissenschaftlich ausgerichteten Einzelanalysen setzen deshalb narratologische und kulturanthropologische Schwerpunkte und hinterfragen, inwieweit die funktionale Einbettung der Texte nicht zuletzt auch durch poetisch-literarische Verfahrensweisen gewährleistet wird. Im Mittelpunkt steht dabei eine Neuinterpretation des Heiligen Georg des Reinbot von Durne, die um Analysen zur Georgslegende im Passional in Der Heiligen Leben sowie zum Zürcher Buch vom heiligen Georg ergänzt wird.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 267
Übersetzungstitel: Blending Narration. Narrative Concepts of Knightly Sanctity in German-language Legends of St. George From the High and Late Middle Ages
Inhalt: X
267 S.
4 s/w Illustr.
4 b/w ill.
ISBN-13: 9783110280210
ISBN-10: 3110280213
Sprache: Deutsch
Autor: Seidl, Stephanie
Hersteller: De Gruyter
Abbildungen: 4 b/w ill.
Maße: 236 x 161 x 22 mm
Von/Mit: Stephanie Seidl
Erscheinungsdatum: 16.07.2012
Gewicht: 0,547 kg
preigu-id: 106489080
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 267
Übersetzungstitel: Blending Narration. Narrative Concepts of Knightly Sanctity in German-language Legends of St. George From the High and Late Middle Ages
Inhalt: X
267 S.
4 s/w Illustr.
4 b/w ill.
ISBN-13: 9783110280210
ISBN-10: 3110280213
Sprache: Deutsch
Autor: Seidl, Stephanie
Hersteller: De Gruyter
Abbildungen: 4 b/w ill.
Maße: 236 x 161 x 22 mm
Von/Mit: Stephanie Seidl
Erscheinungsdatum: 16.07.2012
Gewicht: 0,547 kg
preigu-id: 106489080
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte